Bedrohungen der Cybersicherheit entwickeln sich ständig weiter und Dateninfrastrukturen sind hochdynamisch – mit Änderungen bei Benutzerberechtigungen, Rollen oder Konfigurationen und der regelmäßigen Veröffentlichung neuer Versionen oder Patches. Vielen Unternehmen mangelt es an der zentralen Transparenz und Kontrolle oder an qualifizierten Ressourcen innerhalb ihrer IT-Infrastruktur, die erforderlich wären, um Änderungen systematisch und kontinuierlich zu prüfen und festzustellen, ob dadurch Sicherheitslücken oder Anfälligkeiten entstanden sind.
Regelmäßige Bewertungen helfen Unternehmen, diesen Lücken einen Schritt voraus zu sein, indem sie Schwachstellen in ihren Betriebssystemen identifizieren und beheben, bevor sie von Angreifern ausgenutzt werden können.
Eine Risikobwertung ist ein systematischer Prozess zur Identifizierung, Klassifizierung und Priorisierung von Schwachstellen in Dateninfrastrukturen, Anwendungssicherheit und Plattformen. Guardium Vulnerability Assessment identifiziert Schwachstellen, die von bösartigen Akteuren wie Hackern, die Malware verwenden, ausgenutzt werden könnten, um auf sensible Daten zuzugreifen und die Anfälligkeiten im Netzwerk auszunutzen.
Wie funktioniert eine Risikobwertung?
- Identifizierung: Es scannt Ihre Systeme auf bekannte Risiken. Betrachten Sie es als eine umfassende Sicherheitsüberprüfung, bei der Sie nach Schwachstellen wie fehlenden Patches oder veralteten Konfigurationen suchen.
- Klassifizierung: Sobald Risiken gefunden wurden, werden sie basierend auf ihrem Schweregrad kategorisiert. Einige Risiken können kritisch sein und Angreifern vollständigen Zugriff auf Ihr System ermöglichen, während andere kleinere Unannehmlichkeiten darstellen können.
- Priorisierung: Die Bewertung priorisiert Risiken basierend auf ihrem Schweregrad und potenziellen Auswirkungen. Kritische Risiken, die zu einer schwerwiegenden Sicherheitsverletzung führen könnten, werden zuerst behoben.
- Berichte: Schließlich wird ein Bericht erstellt, in dem alle identifizierten Risiken, ihr Schweregrad und Empfehlungen zu deren Behebung aufgeführt sind.