Die Rolle der Technologie bei der Erfüllung des Versprechens, das die Preistransparenz im Gesundheitswesen gibt, darf nicht unterschätzt werden. So sind beispielsweise Interoperabilität und sicherer Informationsaustausch zwischen Gesundheitsdienstleistern und Kostenträgern von entscheidender Bedeutung, und es ist wichtig, dass der von einem Patienten beim „Einkauf" von Leistungen ausgewählte Gesundheitsdienstleister Zugriff auf die für die Leistungserbringung erforderlichen Patientenakten hat.
Auch verbraucherfreundliche Tools, die entscheidungsrelevante Daten liefern, sind wichtig. Technologie kann eine bedeutende Rolle dabei übernehmen, Verbrauchern zu helfen, die Höhe ihres Eigenanteils zu verstehen und das richtige Servicepaket gemäß ärztlicher Anweisung zu planen, damit sie die gewünschte Versorgung am Ort ihrer Wahl erhalten können. Zusätzlich können Tools wie Preisplaner und Kostenplanern in der Gesundheitsversorgung bei der Orientierung im Gesundheitssystem dabei helfen, Anbietern und Patienten einen gleichwertigen Zugriff auf Preisinformationen zu gewährleisten.
Verbraucher im Gesundheitswesen benötigen zeitgerechte, genaue und vertrauenswürdige Informationen über die Kosten ihrer Gesundheitsversorgung, um wichtige Entscheidungen hinsichtlich der Gesundheitsversorgung treffen zu können, und Anbieter sind gut aufgestellt, um diesen Bedarf zu erfüllen. Versicherer und Selbstversicherte können dabei eine wichtige Rolle spielen, indem sie ihren Mitgliedern vergleichbare Informationen zu Kosten und Qualität bereitstellen – und das auch ohne großen Marktanteil und ohne Zeit und Ressourcen für die Entwicklung einer eigenen Lösung zur Preistransparenz aufzuwenden.