Die MTBF-Formel wird häufig im Zusammenhang mit der Wartbarkeit industrieller oder elektronischer Systeme verwendet, bei denen die Störung einer Komponente zu erheblichen Ausfallzeiten oder sogar Sicherheitsrisiken führen kann. MTBF wird jedoch bei vielen Arten von reparaturfähigen Systemen und in verschiedenen Branchen eingesetzt.
Sie kann bei der Messung der Gesamtzuverlässigkeit von Produktionsanlagen, Energieversorgungsnetzen, Informationsnetzwerken und in unzähligen anderen Anwendungsfällen helfen.
Die MTBF wird berechnet, indem die Gesamtbetriebszeit durch die Anzahl der während dieser Zeit auftretenden Ausfälle geteilt wird. Das Ergebnis ist ein Durchschnittswert, der zur Schätzung der erwarteten Lebensdauer des Systems oder der Komponente verwendet werden kann.
Dabei ist zu beachten, dass es sich bei der MTBF um eine durchschnittliche Zeitspanne handelt, die nicht garantiert, dass ein bestimmtes System oder eine bestimmte Komponente den gesamten MTBF-Zeitraum ohne Ausfall übersteht.
Die tatsächliche ausfallfreie Zeit kann stark variieren, wobei es nicht ungewöhnlich ist, dass Ausfälle weit vor oder nach der MTBF auftreten. Außerdem berücksichtigt die MTBF nicht die Schwere der Ausfälle oder die Auswirkungen, die sie auf den Betrieb oder die Sicherheit haben können.
Der MTBF-Wert ist ein Maß für die Zuverlässigkeit, aber keine Garantie für diese. Er misst, wie häufig Ausfälle zu erwarten sind, berücksichtigt aber nicht unbedingt alle externen Faktoren.
Umgebungsbedingungen, Wartungsverfahren und Verwendungsmuster können sich auf die Zuverlässigkeit eines Systems oder einer Komponente auswirken. Daher ist es wichtig, die MTBF als eines von vielen Instrumenten zu verwenden, um einen detaillierteren Überblick über den Gesamtzustand eines Systems oder einer Komponente zu erhalten. Die Bestimmung der MTBF gibt uns eine nützliche Kennzahl für die Anzahl der Ausfälle über einen bestimmten Zeitraum, liefert aber keine Erklärung für die Ursachen der auftretenden Probleme.
Eine hohe MTBF bedeutet nicht, dass es nie zu Ausfällen kommen wird, sondern nur, dass sie weniger wahrscheinlich sind. Alle Systeme und Komponenten haben einen begrenzten Lebenszyklus, und Ausfälle können aufgrund verschiedener Faktoren auftreten, darunter Verschleiß, Umgebungsbedingungen und Fertigungsfehler.
Ingenieure können anhand der MTBF die Zuverlässigkeit ähnlicher Systeme oder Komponenten vergleichen. Allerdings kann der Wert nicht direkt zwischen verschiedenen Systemen oder Komponenten verglichen werden. Das liegt daran, dass die MTBF in hohem Maße von den Betriebsbedingungen, Nutzungsmustern und anderen Faktoren abhängt, die für das zu messende System oder die Komponente charakteristisch sind.
Es ist schwierig und möglicherweise nicht ratsam, eine sinnvolle Definition einer guten MTBF für verschiedene Anwendungsfälle zu ermitteln. Eine gute MTBF für ein System kann anders aussehen als eine gute MTBF in einem anderen ähnlichen Anwendungsfall.