Startseite
Themen
Business Rules
Business Rules leiten die alltägliche Entscheidungsfindung in Unternehmen, indem sie die Beziehungen zwischen Objekten, wie z. B. Kundennamen und den entsprechenden Bestellungen, beschreiben.
Die Umsetzung der Geschäftsaktivitäten einer Organisation in eine konkrete Geschäftslogik ermöglicht es Software-Ingenieuren und Geschäftsanalysten, diese Regeln in Workflow-Tools oder anderen Anwendungen anzuwenden, um eine Prozessautomatisierung zu ermöglichen. Ohne sie können Aktualisierungsprozesse mühsamer und zeitaufwendiger werden und Dokumente anfälliger für menschliche Fehler und Unstimmigkeiten sein. Durch die Umsetzung von Geschäftsregeln in einem Unternehmen kann ein Unternehmen Zeit und Geld sparen, indem es die Arbeit auf die richtigen Interessengruppen ausrichtet und die Abwanderung reduziert.
Manche Menschen verwechseln die Begriffe, Business Rules (Geschäftsregeln) und Geschäftsanforderungen, aber in Wirklichkeit sind sie sehr unterschiedlich und unterschiedlich. Daher ist es erwähnenswert, wie sie im Geschäftsumfeld eingesetzt werden.
Business Rules bilden die Grundlage für Automatisierungssysteme, indem sie dokumentierte oder nicht dokumentierte Informationen in verschiedene bedingte Anweisungen übersetzen. Bei der Durchführung einer Bestellung kann es beispielsweise je nach Kosten einen unterschiedlichen Genehmigungsprozess geben. Für Werkzeuge und Dienstleistungen, die unter 5.000 US-Dollar kosten, ist möglicherweise nur die Genehmigung eines Managers erforderlich, bei höheren Kosten kann jedoch eine Genehmigung durch die Geschäftsleitung erforderlich sein. Business Rules formalisieren diesen Prozess, indem sie Schwellenwerte festlegen, unterhalb derer Rechnungen an die obere Führungsebene bzw. an die Vorgesetzten gesendet werden. Bedingte Anweisungen wie diese werden in einer Reihe von Geschäftsprozessen angewendet.
Geschäftsanforderungen legen die Erfolgskriterien für ein bestimmtes Projekt fest. Durch die genaue Angabe der Aufgaben und Ressourcen, die zur Durchführung des Projekts erforderlich sind, können Teams die Lücken und Hindernisse, die der Erreichung ihres Ziels im Wege stehen, klarer erkennen. Diese Übung wird in der Regel zu Beginn eines Geschäftsprojekts durchgeführt, um die Erwartungen der Beteiligten zu ermitteln und etwaige zusätzliche Anforderungen für den Projektabschluss zu berücksichtigen.
Lesen Sie das kostenlose O'Reilly-E-Book, um zu erfahren, wie Sie mit Presto, der Open-Source-SQL-Engine für Datenanalysen, loslegen können.
Business Rules können auf verschiedene Weise klassifiziert werden und je nach Informationsquelle unterschiedlich klassifiziert werden. Unabhängig von ihrer Kategorisierung werden Geschäftsregeln jedoch in der Regel mit formalen Logikqualifikationsmerkmalen wie „IF-THEN“, „IF-ELSE“, „ONLY IF“, „WHEN“ usw. ausgedrückt. Diese Syntax wird in den folgenden verschiedenen Arten von Business Rules verwendet:
Diese Art von Regeln bilden die Grundlage für Regelwerke, die es Unternehmen ermöglichen, Geschäftsentscheidungen zu automatisieren, um eine Vielzahl von Prozessen, wie z. B. Kundenaufträge und Versand, zu beschleunigen. Sie verbessern die Geschäftsprozesse, indem sie Hinweise dazu geben, wann diese Prozesse gestartet, gestoppt oder geändert werden sollten, um eine unternehmensweite einheitliche Durchsetzung der Richtlinien zu gewährleisten.
Business Rules werden für eine Vielzahl von Anwendungsfällen verwendet, die entweder auf internen oder externen Einschränkungen basieren können. Einige davon sind:
Business Rules können Unternehmen eine Reihe von Vorteilen bieten, indem sie Geschäftsabläufe optimieren und in der Folge die Gemeinkosten senken.
Process Mining und andere Geschäftsanalysen können dabei helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen Business Rules in Ihrem Unternehmen angewendet werden können, um von diesen Vorteilen zu profitieren.
Damit Organisationen reaktionsschnell und flexibel bleiben können, ermöglicht eine Software zur Automatisierung von Entscheidungsprozessen die Verwaltung von Business Rules unabhängig von anderen Geschäftsprozessen. Insbesondere sind Business-Rules-Management-Systeme (BRMS) in der Lage, die Erstellung und Implementierung von Geschäftslogik in Echtzeit zu automatisieren, ohne von anderen Anwendungen und Prozessen abhängig zu sein, sodass ein einziges Repository mit Entscheidungslogik problemlos im gesamten Unternehmen gemeinsam genutzt werden kann.
Gemeinsame Tools zur Definition und Verwaltung der Entscheidungslogik und eine gemeinsame Laufzeitumgebung ermöglichen es sowohl Entwicklern als auch Stakeholdern mit weniger technischem Hintergrundwissen, automatisierte Entscheidungsprozesse effizient zu implementieren und zu ändern. Sie ermöglichen auch die konsistente Durchsetzung komplexer Regelsätze in großen Umgebungen.
Eine Business-Rules-Engine wandelt eine oder mehrere Business Rules in eine Geschäftslogik um, die in einer Laufzeitproduktionsumgebung funktioniert. Heutzutage sind die meisten Business-Rules-Engines in umfassende BRMS-Lösungen integriert, die in serviceorientierte oder Microservices-basierte Architekturen integriert werden können. Moderne BRMS nutzen häufig maschinelles Lernen oder regelbasierte Expertensysteme, um die Entscheidungsfindung zu optimieren, die Customer Experience zu verbessern und reibungslosere Abläufe zu ermöglichen.
Automatisieren Sie Ihre digitalen Workflows und steigern Sie Produktivität, Effizienz und Erkenntnisse – mit einer lokal installierten oder cloudbasierten Lösung.
Erkennung, Erfassung, Analyse, Automation und Steuerung regelbasierter Geschäftsentscheidungen – lokal installiert oder cloudbasiert.
Schnellere Prozesse und kürzere Wartezeiten für Kunden – das ist die Brillanz KI-gestützter Automation.
Die Microservices-Architektur ist ein Ansatz, bei dem eine einzelne Anwendung aus vielen lose gekoppelten und unabhängig voneinander einsetzbaren kleineren Diensten besteht.
Diese Einführung in maschinelles Lernen bietet einen Überblick über dessen Geschichte, wichtige Definitionen, Anwendungen und Probleme in Unternehmen von heute.