Leitfaden zur Implementierung von OKRs: Ein Schritt-für-Schritt-Plan für den Erfolg

13. Februar 2025

Autor

IBM Apptio team

Leitfaden zur Implementierung von OKRs: Ein Schritt-für-Schritt-Plan für den Erfolg

Objectives and Key Results (OKRs) sind ein Management-Tool, das zum Setzen von Zielen und zur Verfolgung der Ergebnisse innerhalb eines Unternehmens verwendet wird. OKRs sind aufgrund ihrer Fähigkeit, Fokus und Verantwortlichkeit zu fördern, Teams auf wichtige Prioritäten auszurichten und eine flexible Umsetzung zu fördern, immer beliebter geworden. In diesem Artikel erfahren Sie mehr zu den Vorteilen der Implementierung von OKRs, wie man OKRs plant, implementiert, verfolgt und misst sowie zu Best Practices für eine erfolgreiche Implementierung.

Vorteile der Implementierung von OKRs

Die Vorteile der Implementierung von OKRs können erheblich sein. Dazu gehören:

  • Fokus: OKRs helfen Teams, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, indem sie alle auf eine gemeinsame Reihe von Zielen ausrichten.

  • Rechenschaftspflicht: OKRs bieten einen klaren Rahmen, um den Fortschritt zu messen und Einzelpersonen und Teams zur Rechenschaft zu ziehen.

  • Ausrichtung: OKRs helfen dabei,  Teams auf die wichtigsten Prioritäten auszurichten und stellen sicher, dass alle auf die gleichen Unternehmensziele hinarbeiten.

  • Agilität: OKRs fördern eine agile Ausführung, indem sie ein flexibles OKR-Framework bieten, das sich an veränderte Geschäftsanforderungen und Initiativen anpassen kann.

  • Engagement: OKRs helfen, die Mitarbeiter zu motivieren, indem sie ein Gefühl von Mitverantwortung und Zielsetzung vermitteln und einzelne Beiträge mit den allgemeinen Unternehmenszielen verknüpfen.

  • Transparenz: OKRs fördern eine Kultur der Offenheit und helfen Einzelpersonen und Teams zu verstehen, wie ihre Arbeit zum Gesamtziel des Unternehmens beiträgt.
Draufsicht auf Personen, die an einem Schreibtisch sitzen und an ihren Laptops arbeiten

Führen Sie Ihr Unternehmen mit OKRs

Erfahren Sie, wie Sie Ziele und Schlüsselergebnisse (Objectives and Key Results, OKRs) festlegen, die Ihre Mitarbeiter stärken und die organisatorische Agilität erhöhen.

Planung der OKR-Implementierung

Vor der Implementierung von OKRs ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Ziele und Schlüsselergebnisse definieren, Zeitpläne und Meilensteine festlegen sowie Stakeholder identifizieren und Verantwortlichkeiten zuweisen.

  • Definition von Zielen und Schlüsselergebnissen: Ziele sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert (SMART) sein. Schlüsselergebnisse sollten messbar und direkt mit den Zielen verknüpft sein. Durch die Festlegung von OKRs wird der Umsetzungsprozess effektiv auf Erfolg getrimmt.

  • Festlegung von Zeitplänen und Meilensteinen: OKRs sollten für einen definierten Zeitraum festgelegt werden, z. B. jährliche oder vierteljährliche OKRs, und sie sollten klare Meilensteine und Fristen haben.

  • Identifizierung von Stakeholdern und Zuweisung von Verantwortlichkeiten: Es ist wichtig, Stakeholder im gesamten Unternehmen zu identifizieren, z. B. Teammitglieder, Manager und Führungskräfte, und Verantwortlichkeiten für das Erreichen der OKRs zuzuweisen.

Tracking und Messung von OKRs

Die Verfolgung und Messung des OKR-Fortschritts ist für den Erfolg der OKR-Implementierung in einem Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Dieser Schritt umfasst die Definition von Metriken und KPIs, die Einrichtung regelmäßiger Check-ins und Bewertungen des Fortschritts, die Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten und die erforderlichen Anpassungen.

Definition von Metriken und wesentlichen Leistungsindikatoren (KPIs)

Definieren von Metriken und (KPI) für OKRs ist ein entscheidender Teil der Fortschrittsverfolgung und der Erfolgsmessung. Jedes Ergebnis sollte spezifische Metriken und KPI definiert haben, damit der Fortschritt leicht nachverfolgt und bewertet werden kann. Diese Metriken sollten messbar, leicht verständlich und für die Ziele und Schlüsselergebnisse relevant sein. Die regelmäßige Überwachung von Metriken und KPIs kann dabei helfen, Trends, Probleme und Erfolge zu erkennen, wodurch es einfacher wird, datengestützte Entscheidungen zu treffen und die Strategie bei Bedarf anzupassen.

Richten Sie regelmäßige Check-ins und Fortschrittsüberprüfungen ein

Regelmäßige Überprüfungen und Fortschrittskontrollen, wie z. B. monatliche Retrospektiven (auf Team- oder Unternehmensebene oder beides), sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass das gesamte Unternehmen auf dem richtigen Weg zum OKR-Erfolg ist. Diese OKR-Bewertungen bieten die Gelegenheit, Fortschritte, Erfolgsgeschichten und Herausforderungen zu besprechen und mögliche Lösungen zu entwerfen.

Regelmäßige Bewertungen (viele Unternehmen folgen einem vierteljährlichen OKR-Zyklus) helfen dabei, die Teams an den OKRs auszurichten und geben ihnen ein Gefühl der Eigenverantwortung und Verantwortlichkeit für die Umsetzung. Sie bieten den Teams die Möglichkeit, ihr OKR-Planungs- und Zielsetzungs-Framework zu prüfen, Änderungen für die zukünftigen Iterationen vorzuschlagen und einzuführen und die OKR-Verfolgung anzupassen. Diese Bewertungen ermöglichen es Unternehmen, rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden.

Identifizieren Sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor
 

Der Schlüssel zum Erfolg mit OKRs besteht darin, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren und entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Die Fortschritte sind vielleicht nicht immer planmäßig; und es ist wichtig, die Grundursache aller Herausforderungen zu ermitteln und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Um zu entscheiden, wo Anpassungen vorgenommen werden müssen, ist möglicherweise eine eingehende Analyse der Metriken und KPI oder die Nutzung zusätzlicher Ressourcen oder Unterstützung erforderlich. Um sicherzustellen, dass die OKRs erreicht werden, sind möglicherweise Anpassungen der Zeitpläne, Ressourcen oder Strategien erforderlich. Ein proaktiver Ansatz kann dazu beitragen, erhebliche Verzögerungen oder Hindernisse zu vermeiden.

Best Practices für die OKR-Implementierung

Um die erfolgreiche Implementierung von OKRs voranzutreiben, sollten Sie verschiedene Best Practices befolgen und häufige Fallstricke vermeiden.

Tipps für eine erfolgreiche Implementierung

  • Stakeholder in die Entwicklung von OKRs einbeziehen: Binden Sie wichtige Stakeholder wie Führungskräfte und Führungsteams, Teamleiter und Mitarbeiter in den Prozess der Erstellung von OKRs ein. Ihre Einbeziehung fördert die Ausrichtung an der Unternehmensvision sowie die unternehmensweite Zustimmung und Verpflichtung für das Erreichen der Ziele.

  • Fokus auf Qualität und Quantität: Es ist zwar wichtig, über genügend gute OKRs zu verfügen, um den Fortschritt voranzutreiben, aber auch wichtig ist es, sicherzustellen, dass die Ziele klar definiert, messbar und erreichbar sind. Dieses Gleichgewicht hilft dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und verhindert, dass Teams mit zu vielen Zielen überfordert werden.

  • OKRs nach Bedarf überarbeiten: Wenn sich Prioritäten und Umstände ändern, ist es wichtig, die OKRs entsprechend zu überprüfen und zu überarbeiten, damit sie relevant bleiben und mit der aktuellen strategischen Ausrichtung des Unternehmens übereinstimmen.

  • OKRs an die umfassendere Strategie des Unternehmens anpassen: Stellen Sie sicher, dass die OKRs für Einzelpersonen und Teams direkt mit den allgemeinen Unternehmenszielen verknüpft sind. Diese Ausrichtung schafft eine klare Sichtlinie zwischen den einzelnen Beiträgen zu den größeren strategischen Zielen.

  • Klare und regelmäßige Kommunikation von OKRs: Offene Kommunikation ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen OKR-Implementierung. Teilen Sie regelmäßig OKRs und Fortschritte mit dem gesamten Unternehmen, um die Transparenz zu fördern und sich auf gemeinsame Ziele zu konzentrieren.

  • Schulung und Unterstützung von Mitarbeitern: Bieten Sie Schulungen und Unterstützung an, damit Mitarbeiter die OKR-Methodik und ihre Rolle im Prozess verstehen. Auf diese Weise werden die Mitarbeiter befähigt, sich aktiv an der Entwicklung, dem Tracking und der Erreichung von OKRs zu beteiligen.

Häufige Fallstricke, die es zu vermeiden gilt

  • Zu viele OKRs festlegen: Der Versuch, zu viele Ziele gleichzeitig anzugehen, kann den Fokus verwässern und den Fortschritt behindern. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf eine überschaubare Anzahl wirkungsvoller OKRs, die für die aktuellen Prioritäten des Unternehmens am relevantesten sind.

  • Keine Einbeziehung der Stakeholder in den Entwicklungsprozess: Wenn Sie die wichtigsten Stakeholder nicht einbeziehen, kann das zu falsch gesetzten Prioritäten und mangelndem Engagement für die Erreichung der OKRs führen. Einbeziehung fördert die Eigenverantwortung, das Verständnis und den Sinn für gemeinsame Ziele.

  • Versäumnis, OKRs mit der übergeordneten Strategie des Unternehmens in Einklang zu bringen: OKRs, die nicht mit den größeren strategischen Zielen verknüpft sind, können zu Verwirrung und unzusammenhängenden Bemühungen führen. Sorgen Sie dafür, dass alle OKRs die übergeordneten Unternehmensziele unterstützen, um die strategische Ausrichtung aufrechtzuerhalten.

  • Keine effektive Verfolgung und Messung des Fortschritts: Die regelmäßige Verfolgung und Messung des Fortschritts bei der Erreichung von OKRs ist entscheidend für den Erfolg. Viele Unternehmen nutzen OKR-Software mit Dashboards, die den Fortschritt durch Echtzeitanalysen verfolgen. Erfolgt keine effektive Verfolgung und Messung, kann dies zu einem Mangel an Verantwortlichkeit und einer Diskrepanz zwischen Zielen und tatsächlicher Leistung führen.

  • Unflexibilität bei OKRs: Es ist zwar wichtig, sich ehrgeizige Ziele zu setzen, aber zu starre OKRs können zu Frustration und Rückzug führen. Seien Sie offen für die Anpassung von OKRs an veränderte Umstände und neue Erkenntnisse, um Relevanz und Motivation zu erhalten.

  • Vernachlässigung der Mitarbeiterentwicklung: Wenn Sie sich ausschließlich auf das Erreichen von OKRs konzentrieren, ohne das Wachstum und die Entwicklung der Mitarbeiter zu berücksichtigen, kann dies zu Burnout und Fluktuation führen. Integrieren Sie Möglichkeiten zum Aufbau von Fähigkeiten, zum Lernen und zur beruflichen Weiterentwicklung in den OKR-Prozess, um eine vielseitige und engagierte Belegschaft zu fördern.

Wichtige Stakeholder bei der OKR-Implementierung

Die Implementierung von OKRs erfordert die Zusammenarbeit von verschiedenen Stakeholdern innerhalb eines Unternehmens. Durch die Einbeziehung dieser Schlüsselpersonen können Unternehmen eine erfolgreiche OKR-Implementierung fördern und die Ziele erreichen.

IT-Finanzen

Die IT-Finanzabteilung spielt eine entscheidende Rolle bei der Definition finanzieller Ziele, die auf die gesamte Geschäftsstrategie abgestimmt sind. Sie stellt sicher, dass die finanziellen Ziele messbar sind und die Ressourcen optimal eingesetzt werden.

Büro für flexibles Projektmanagement (PMO)

Flexible PMOs helfen Unternehmen bei der Implementierung von OKRs in einer flexiblen Umgebung. Sie erleichtern die Entwicklung flexibler Frameworks, die sich an den OKRs orientieren und es Teams ermöglichen, den Fortschritt mit iterativen und inkrementellen Methoden zu verfolgen.

CIOs und Führungskräfte

CIOs und Führungskräfte sind dafür verantwortlich, die strategischen Ziele des Unternehmens mit den OKRs abzustimmen und diese unternehmensweit zu kommunizieren. Sie tragen dazu bei, eine Kultur der Verantwortlichkeit und Eigenverantwortung zu etablieren, in der sich jeder für die Erreichung der OKRs einsetzt. Als wichtige Entscheidungsträger stellen sie sicher, dass die OKRs mit der gesamten Geschäftsstrategie übereinstimmen und dass sich alle für ihre Erreichung einsetzen. 

Mit einer effektiven OKR-Implementierung zum Erfolg

Das Freischalten des Erfolgs durch eine effektive OKR-Implementierung bietet Unternehmen erhebliche Vorteile, darunter eine stärkere Konzentration, Verantwortlichkeit, Ausrichtung, Agilität und Team-Engagement.

Für die erfolgreiche Implementierung von OKRs ist Folgendes entscheidend:

  • Festlegen klarer Ziele und wichtiger Ergebnisse

  • Legen Sie Zeitpläne und Meilensteine fest

  • Identifizieren Sie Stakeholder und delegieren Sie Verantwortlichkeiten

  • Pflegen Sie eine offene Kommunikation mit Ihren Teams

  • Ausrichten der OKRs an der allgemeinen Unternehmensstrategie

  • Fortschritte konsequent verfolgen und messen

  • Einhaltung der Best Practices für eine erfolgreiche Implementierung

Diese Schritte und Best Practices helfen Unternehmen, sich an dynamische Geschäftsumgebungen anzupassen, die Observability zu verbessern und stärkere, erfolgreichere Prozesse und Workflows zu entwickeln.

Top view of multiracial young creative people in modern office. Group of young business people are working together with laptop, tablet, smart phone, notebook. Successful hipster team in coworking. Freelancers.

Führen Sie Ihr Unternehmen mit OKRs

Erfahren Sie, wie Sie Ziele und Schlüsselergebnisse (OKRs) entwickeln, die Ihre Mitarbeiter stärken und die organisatorische Agilität erhöhen.

E-Book lesen
Machen Sie den nächsten Schritt

Erfahren Sie, wie IBM Targetprocess Sie dabei unterstützt, Aufgaben, Ressourcen und Portfolios dynamisch zu verwalten und gleichzeitig eine kontinuierliche Ausrichtung an der Geschäftsstrategie sicherzustellen.

 

IBM Targetprocess kennenlernen Jetzt kostenlosen Test starten