Die Bedarfsplanung ist ein Supply-Chain-Management-Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, die zukünftige Nachfrage zu prognostizieren und die Ausgabe – ob Produkte oder Dienstleistungen – entsprechend anzupassen. Sie ist der Dreh- und Angelpunkt einer effektiven Lieferkette und daher für Unternehmen doppelt wichtig.
Die Bedarfsplanung zielt darauf ab, ein effektiv schlankes Gleichgewicht zu erreichen und aufrechtzuerhalten, bei dem der Bestand gerade so viele Produkte enthält, wie die Nachfrage erfordert, aber nicht mehr. Dieses perfekte Gleichgewicht zwischen Suffizienz und Überschuss zu finden, kann sich als besonders knifflig erweisen. Und obwohl die Aufrechterhaltung dieses Gleichgewichts ein Hauptanliegen der Bedarfsplanung ist, ist es auch ein ständiges Bestreben, die Nachfrage durch den effektiven Einsatz von Werbeaktionen zu beeinflussen.
Eine effektive Bedarfsplanung erfordert in der Regel den Einsatz von Techniken zur Nachfrageprognose zur genauen Vorhersage von Nachfragetrends und bringt zusätzliche Vorteile mit sich, wie z. B. eine höhere Unternehmenseffizienz und eine höhere Kundenzufriedenheit.
Die Bedarfsplanung ist der Dreh- und Angelpunkt einer effektiven Lieferkette und erfüllt zwei wesentliche Funktionen – was sie für das Unternehmen doppelt wichtig macht.
Erstens gibt es immer das grundlegende Bestreben, den Verkauf zu schützen und sicherzustellen, dass die erwarteten Einnahmen generiert werden. Aber Einzelhändler können nicht verkaufen, was sie nicht im Bestand haben. Und es dauert nicht lange, bis die Verbraucher von heute einen bleibenden Eindruck von einem Unternehmen gewinnen und wissen, ob es die Nachfrage befriedigen kann. Die Bedarfsplanung sorgt dafür, dass Einzelhändler genau die richtige Menge an Bestand am richtigen Ort haben, um Fehlbestände zu vermeiden und auf den nächsten Verkauf vorbereitet zu sein.
Aber der Schutz des Umsatzes reicht nicht mehr aus. Es geht auch darum, Unternehmen effizienter zu führen. Die Bedarfsplanung trägt zur Effizienz bei, indem sie den Bestand intelligenter verwaltet. Warum sollten Unternehmen in mehr Fläche investieren, als sie Bestand brauchen? Mithilfe der Bedarfsplanung können Unternehmen die mit Überbeständen verbundenen Gefahren vermeiden – wie z. B. erhöhte Bestandhaltungskosten und finanzielle Situationen, die den Einsatz von Produktrabatten oder anderen vorübergehenden Maßnahmen erfordern, um die Überbestände durch den schnellstmöglichen Verkauf abzumildern.
Bedarfsplanung und Forecasting sind wichtiger denn je, vor allem, weil so viele externe Faktoren – wie Wetterereignisse, Wirtschaftstrends und globale Notfälle – letztendlich die Nachfrage formen und umgestalten können.
Effektives Demand Management erfordert ein umfassendes Verständnis der Produkte und ihrer jeweiligen Lebenszyklen. Das Portfolio Management bietet dies und beschreibt den gesamten Lebenszyklus eines Produkts von der Entstehung bis zu seiner endgültigen Ausmusterung. Und da viele Produktlinien voneinander abhängig sind, zeigt Ihnen das Portfolio Management, wie sich eine veränderte Nachfrage auf „benachbarte“ Produkte auswirken kann.
Ausgehend vom traditionellen Konzept, dass die Vergangenheit in der Regel der beste Prädiktor für die zukünftige Leistung ist, nutzt statistisches Forecasting komplexe Algorithmen, um historische Daten zu analysieren und Lieferkette-Prognosen zu entwickeln. Die Mathematik der statistischen Forecasting-Methoden ist fortgeschritten und der anspruchsvolle Prozess erfordert genaue Daten (einschließlich von Sonderfällen, Ausschlüssen oder Annahmen).
Bedarfsermittlung nutzt eine Kombination aus neuen Datenquellen, wie Wetter, Trends bei Infektionskrankheiten, Regierungsdaten und mehr, mit historischen Trenddaten und nutzt KI, um Störungen und Nachfrageeinflüsse nahezu in Echtzeit zu erkennen.
Das Überleben im Einzelhandelsdschungel hängt davon ab, das Interesse potenzieller Kunden zu wecken. Handelsfördernde Maßnahmen und andere Marketingstrategien nutzen besondere Ereignisse (wie Rabattpreise oder Werbegeschenke im Laden), um die Verbrauchernachfrage anzukurbeln. Das Management der Handelsförderung stellt sicher, dass solche Gelegenheiten ordnungsgemäß genutzt werden und alle erwarteten Nutzen bringen.
Unternehmen unterscheiden sich stark darin, wie sie den Bedarfsplanungsprozess angehen, aber es gibt eine allgemeine Reihe von Schritten, die Unternehmen in der Regel befolgen. Zu diesen Schritten gehören:
Neben der Festlegung einer genauen Reihe von Implementierungsschritten wenden erfolgreiche Unternehmen in der Regel die folgenden Best Practices für die Bedarfsplanung an:
Um komplexe Prognosen zu verarbeiten, benötigt eine effektive Bedarfsplanung große Datenmengen. Intelligente Unternehmen verlassen sich auf Metriken, die ihnen helfen, ihre Daten mithilfe immer ausgefeilterer Data-Mining- und Aggregationstechniken aufzubereiten.
Bei der Auswahl einer Software für die Bedarfsplanung gibt es zahlreiche Optionen, aber die Unternehmen sollten versuchen, auf der Grundlage ihrer individuellen Bedürfnisse selektiv vorzugehen. Ziel: Eine Lösung finden, die so präzisiert ist, dass sie die Feinheiten der Methoden der Erstellung von Bedarfsforecasts widerspiegelt und gleichzeitig robust genug ist, um Berichtsaufgaben zu bewältigen.
Erfahrene Bedarfsplaner beginnen ihren Prozess in der Regel mit der Verwendung von deskriptiven Analysedaten, um eine Testbasis zu entwickeln. Als Nächstes entwerfen sie den eigentlichen Plan und setzen Personal und Ressourcen ein, um diesen Plan zu kultivieren und zu verfeinern, und arbeiten dann an den genauen Implementierungsschritten.
Die Zukunft ist digital – und damit auch die Aussichten für die Bedarfsplanung. Da die Bedarfsprognose in der Lieferkette dank Fortschritten im maschinellen Lernen immer ausgefeilter wird, profitieren Unternehmen erheblich davon, beispielsweise durch präzise Bestand und -prognosen in Echtzeit sowie Vorteile.
Diese Fortschritte bringen Unternehmen dem Ideal näher, das durch die Bedarfsplanung gefördert wird. Wenn ein Unternehmen gerade genug Bestand vorrätig hat, um die Kundennachfrage zu befriedigen und vorübergehenden Marktschwankungen standzuhalten, kann es dank seiner schlanken Strategie effizienter und profitabler arbeiten.
Beziehen Sie Ihre Lieferanten ein und optimieren Sie Ihre Berechnungen der Scope-3-Kategorie-1-Emissionen, um die Berichterstellungsanforderungen zu erfüllen und die Leistung zu optimieren.
Nutzen Sie die Supply-Chain-Lösungen von IBM, um Störungen zu minimieren und belastbare, nachhaltige Initiativen aufzubauen.
Schaffen Sie KI-fähige, nachhaltige Lieferketten mit den Supply-Chain-Consulting-Services von IBM.