IBM webMethods Hybrid Integration: Integration für das Zeitalter der agentischen KI

6. Mai 2025

Autor

Madhu Kochar

Vice President, Automation, IBM Software

IBM

Heute auf der IBM Think 2025 kündigen wir IBM webMethods Hybrid Integration an, das die Integration für das KI-Zeitalter mit einer einheitlichen Erfahrung für alle Integrationsszenarien neu gestaltet.

Die Zusammenführung von KI, APIs, Apps, Ereignissen, Dateien, B2B/EDI- und Mainframe-Daten, die alle eine entscheidende Rolle bei der Leistungserbringung in modernen Unternehmen spielen, kann eine unglaubliche Produktivität freisetzen.

Während KI dazu beiträgt, einen neuen Wert für Unternehmen freizuschalten, werden diejenigen, die ihre Systeme, Daten, Menschen und Prozesse nahtlos miteinander verbinden können, einen echten Technologievorteil schaffen. Ohne Integration gibt es keine KI, und wir freuen uns darauf, für unsere Kunden und Partner einen großen Schritt nach vorne zu machen. Es wird ab Mitte Juni 2025 allgemein verfügbar sein.

Ein einheitlicher Integrationsansatz für mehr Produktivität

Unternehmen stellen heute angesichts rasanter Veränderungen höhere Anforderungen an ihre Technologie-Stacks als je zuvor: Geschäftsanforderungen, um aus KI einen Mehrwert zu ziehen; der zunehmende Wildwuchs von APIs, Kafka und Integrationen; und anhaltende Wellen der digitalen Transformation. Doch die meisten Tech-Stacks stoßen angesichts der Komplexität dieser Anforderungen an ihre Grenzen und sind nicht in der Lage, sich zu einer KI-fähigen Grundlage für Innovationen zu entwickeln.

IBM webMethods Hybrid Integration bietet umfassende Entwicklung, Bereitstellung, Verwaltung und Überwachung verschiedener Integrationsmuster in lokalen und Multicloud-Geschäftswelten. Sie baut auf den erstklassigen Integrationsfähigkeiten von IBM auf und vereint diese in einer einzigen Ansicht. Sie schließt die Lücke zwischen bestehenden Investitionen und Integrationstechnologie, sei es der Zugriff auf Daten innerhalb von Mainframes und die Vereinfachung des B2B-Datenaustauschs oder die Nutzung von KI-Agenten mit IBM watsonx.

Die IBM webMethods Hybrid Integration wurde entwickelt, um schnelle Maßnahmen in verteilten Umgebungen zu ermöglichen. Sie bietet gemeinsam genutzte Tools und Assets sowie eine zentrale Steuerung durch eine hybride Kontrollebene. Es erleichtert die zentrale Verwaltung, rationalisiert zeitintensive Vorgänge und die Fehlerbehebung für bereits überlastete IT-Teams. 

Durch die Vereinheitlichung mehrerer Integrationsmuster und Bereitstellungen erhalten Benutzer Transparenz und eine durchgängige Überwachung ihres gesamten Integrationsbestandes. Die Zentralisierung der Verwaltung von kann den Kunden helfen, ihre Produktivität zu steigern, während die zentralisierte Authentifizierung und die Einhaltung von Vorschriften und die Sicherheit zu einem stabileren und flexibleren Unternehmen beitragen.

Agentische KI zur Unterstützung jedes Aspekts Ihres Unternehmens

KI ist kein Add-on zur Integration, sehen wir sie als eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie Unternehmensintegration in jedem Schritt des Entwicklungszyklus durchgeführt wird. Diese Version von IBM webMethods Hybrid Integration nutzt agentische KI, um Integration-Anwendungsfall zu verbessern und Produktivitätssteigerungen für Spezialisten und line-of-business Anwender zu erzielen. Darüber hinaus können Unternehmen ihre KI-Bereitschaft beschleunigen, indem sie die Grundlagen für Fortschritte wie das Model Context Protocol (MCP) und das Agent Control Protocol (ACP) schaffen.

Integration-Agent

Der Integration Agent nutzt die auf IBM watsonx basierende KI, um die Produktivität durch die automatische Erstellung von Integrationen für sprachbasierte SDKs, APIs und Ereignisse zu steigern. Entwickler und Benutzer mit wenig technischem Hintergrundwissen können auf Agentenfunktionen zurückgreifen, um komplexe Integrationen zu erstellen, zu testen, bereitzustellen und zu überwachen.

API-Agent

Durch den Einsatz fortschrittlicher agentischer KI kann der API-Agent API-Management-Maßnahmen autonom planen und ausführen, z. B.:

  • Erkennung vorhandener APIs auf der Grundlage von Eingaben in natürlicher Sprache, Beseitigung von Redundanzen zur Steigerung der Entwicklungseffizienz.
  • Erstellung von API-Spezifikationen und Backend-Code durch natürliche Sprache, die Code-First- und Design-First-Ansätze unterstützt, um die Dokumentation zu verbessern und Fehler zu beheben.
  • Unterstützung der API-Governance durch Validierung von Spezifikationen anhand von Regelsätzen, um sicherzustellen, dass APIs mit Best Practices und Richtlinien übereinstimmen.
  • Testen von APIs zur Verbesserung der API-Qualität durch automatisches Generieren von Testfällen und deren Ausführung.

KI-Gateway

Das KI-Gateway bietet Transparenz und Kontrolle über KI-Dienste und bietet einen zentralen Kontrollpunkt für die Weiterleitung von KI-Interaktionen. Es hilft Unternehmen bei der Kostenverwaltung, indem es die Nutzung von Token verfolgt, Quoten festlegt, um Mehrausgaben zu vermeiden, und Antworten zwischenspeichert, um zu verhindern, dass Token für wiederholte Aufrufe ausgegeben werden. Das KI-Gateway kann Ihre KI-Reise mit Funktionen wie diesen beschleunigen:

  • Self-Service-Registrierung für interne Teams zur Nutzung von KI-APIs, damit Entwickler schneller loslegen können.
  • Richtlinien für Token-basierte Ratenbegrenzung und Antwort-Caching.
  • Dashboards, die die Nutzung über Modelle und Anbieter hinweg anzeigen.

B2B-Partner schnell und flexibel einbinden

IBM webMethods Hybrid Integration ist sich der kritischen Natur der Ökosysteme von Handelspartnern bewusst und umfasst robuste B2B-Integrationsfunktionen. Self-Service-Onboarding und -Management beschleunigen die Partnerbindung und optimieren die Interaktionen in verschiedenen Umgebungen.

Mit dem IBM Sterling B2B Integration VAN können sich Unternehmen jetzt über die IBM webMethods Hybrid Integration mit über 3,1 Millionen Handelspartnern verbinden und Transaktionen durchführen. Dies kann dazu beitragen, den Austausch von Geschäftsdaten zu optimieren und entscheidende Workflows zu automatisieren. In Kombination mit der Anwendungsintegration zielt dies darauf ab, eine nahtlose End-to-End-Prozessautomatisierung zu schaffen, die interne Systeme mit externen Partnern verbindet.

Geschäftliche Agilität in den Stack integriert

Der Tech-Stack von morgen wird auf dynamischen, skalierbaren und intelligenten Integrationen aufbauen, die sich in Echtzeit an die sich verändernden Geschäftsanforderungen anpassen. Ereignisgesteuerte Architektur und API-gesteuerte Automatisierung sind kritisch für den Erfolg in der „Now Economy“, die von Unternehmen verlangt, auf Echtzeitdaten zu reagieren, um eine überragende Erfahrung zu bieten und ihre Geschäftsabläufe zu optimieren, um die Konkurrenz zu übertreffen. Moderne Integrationsstrategien müssen eine dynamische, ereignisgesteuerte Architektur nutzen, die als zentrales Integrationsmuster behandelt wird und statische Workflows für Echtzeitgeschäfte ersetzt, die Altlast- und moderne Systeme umfassen.

  • Event Endgerät Management vereinheitlicht und rationalisiert die Integration von Ereignissen, indem es die Erkennung und Nutzung von Ereignissen durch jeden berechtigten Benutzer ermöglicht und Ereignisquellen wie APIs verwaltet, um sie unternehmensweit wiederzuverwenden. Es ist für den Einsatz mit Kafka-Implementierungen oder Event Brokern konzipiert, die das Kafka-Protokoll implementieren.
  • Die API-gesteuerte Zusammensetzbarkeit ermöglicht es Architekten, APIs wie Bausteine zusammenzustellen und neu zu konfigurieren, um flexible, wiederverwendbare und skalierbare Integration zu erstellen. Wiederverwendung von Assets und Modularität sind Kernprinzipien, die zu einer schnelleren Markteinführung von Geschäftsanforderungen führen.

Maximierung des ROI, vom Mainframe bis hin zu moderner Preisgestaltung und Verpackung

Integration entwickelt sich ständig weiter, und IBM hat sich seit der Gründung zum Ziel gesetzt, an der Spitze der Unternehmensintegration zu stehen. „Wir sind uns der hohen Investitionen bewusst, die unsere Kunden in Technologien wie Mainframe getätigt haben, sowie des sich entwickelnden Bedarfs an einer modernen, verbrauchsbasierten Preisgestaltung. Mit der Einführung von IBM webMethods Hybrid Integration fahren wir mit diesen Investitionen fort und arbeiten mit Kunden zusammen, die nicht nur ihre Technologie-Stacks, sondern auch ihre Betriebs- und Preisgestaltungsmodelle modernisieren möchten.

  • Freischaltung von Mainframe-Daten und -Services: IBM webMethods Hybrid Integration nutzt den unglaublichen Wert von in Mainframes gespeicherten Daten und wurde entwickelt, um Mainframe-Services für Integrationsentwickler zugänglich zumachen.
  • Preisgestaltung auf Basis des Verbrauchs: IBM webMethods Hybrid Integration bietet Unternehmen Flexibilität mit einer transaktionsbasierten nutzungsbasierten Preisgestaltung für eine bessere Kostenkontrolle. Kunden profitieren von einer vorhersehbaren und dennoch flexiblen Preisgestaltung, die es ihnen ermöglicht, die Nutzung der Integration je nach tatsächlichem Bedarf nach oben oder unten zu skalieren und nur für das zu zahlen, was sie auch nutzen.

Blick in die Zukunft: Bereiten Sie Ihre KI-Grundlage vor

IBM webMethods Hybrid Integration stellt einen bedeutenden Schritt für die Unternehmensintegration dar. Sie bietet nicht nur Technologie, sondern auch einen strategischen Vorteil bei der Bewältigung der Komplexität moderner Integration, die Verbesserung der Agilität und die Beschleunigung von Innovationen.

Sind Sie bereit, auf Ihren bestehenden Investitionen aufzubauen, sie mit einer einheitlichen, hybriden Integration zu integrieren, die für das Zeitalter der KI entwickelt wurde, und neues Wachstum freischalten? IBM webMethods Hybrid Integration wird ab dem 16. Juni 2025 allgemein verfügbar sein.

Erfahren Sie mehr über die IBM webMethods Hybrid Integration

Die neuesten Produktneuheiten von IBM

Erhalten Sie die wichtigsten Produkt- und Funktionsankündigungen, einschließlich aktueller Video-Chats zu Produkten sowie Schulungsangebote von IBM und unseren Schulungspartnern. Weitere Informationen in der IBM Datenschutzerklärung.

Vielen Dank! Sie haben ein Abonnement abgeschlossen.