Es gibt nur wenige andere globale Unternehmen, die so stark auf erneuerbare Kraftstoffe setzen wie Neste, ein Marktführer bei erneuerbarem Diesel, nachhaltigem Flugbenzin sowie erneuerbaren Polymeren und Chemikalien mit Sitz in Espoo, Finnland. Dies geschah jedoch nicht über Nacht.

Als Neste – damals noch unter dem Namen Neste Oil – im Jahr 2015 beschloss, das Wort „Oil" (Öl) aus dem Firmennamen zu streichen, geschah dies nach gründlichen Überlegungen zur Identität und – was vielleicht noch wichtiger ist – zu den Zielen des Unternehmens. Die Änderung des Firmennamens signalisierte der Welt, dass Neste sein Geschäft in erster Linie als Kampf gegen den Klimawandel und für einen gesünderen Planeten für die nachfolgenden Generationen sieht.

Und in den Jahren seither ist das Unternehmen dieser Verpflichtung treu geblieben. Als nachgelagertes Unternehmen beeinflusst Neste die Nachhaltigkeit vorwiegend aufgrund seiner Beschaffungsstrategie, das heißt, woher das Unternehmen die Ressourcen bezieht, die in seine Raffinationsprozesse einfließen. Im traditionellen Geschäftsmodell der Raffinierung stellen Unternehmen ihre Brennstoffendprodukte aus Rohöl und Gas her, das durch herkömmliche vorgelagerte Verfahren gefördert wurde, und zwar insbesondere durch Bohren. Abgesehen von rein technischen Fragen spielt es dabei für Raffineriebetreiber keine große Rolle, woher diese Elemente der Lieferkette – die Rohstoffe – stammen. Denn alles wird letztendlich zu Kraftstoff für Autos, Flugzeuge und viele, viele andere Dinge, die Kraftstoff verbrennen, verarbeitet, wodurch netto neuer Kohlenstoff in die globale Umwelt emittiert wird.

Das Besondere an Neste ist, dass das Unternehmen sich auf erneuerbare Kraftstoffe konzentriert, die aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt werden, d. h. aus einer breiten Palette von Abfallstoffen wie z. B. gebrauchtem Speiseöl und tierischem Fett. Die Tatsache, dass erneuerbare Kraftstoffe aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden, bedeutet, dass diese Kraftstoffe nicht annähernd so viel Kohlenstoff abgeben wie nach herkömmlichen Verfahren hergestellte Kraftstoffe. Und genau dies macht diese Kraftstoffe für Betreiber von Transportflotten wie Fluggesellschaften und Transportunternehmen immer attraktiver: Denn diese Unternehmen sehen in erneuerbaren Kraftstoffen – die genauso leistungsfähig sind wie herkömmliche Kraftstoffe – eine Möglichkeit, ihre CO2-Bilanz schnell und signifikant zu verbessern.

Neben seinen bedeutenden Forschungs- und Innovationsinitiativen verdankt Neste seine führende Position im Bereich der erneuerbaren Kraftstoffe vor allem einem globalen Netzwerk hochentwickelter Raffinerien und Technologien für erneuerbare Kraftstoffe, die zusammen es dem Unternehmen ermöglicht haben, Produkte mit hervorragenden Nutzungseigenschaften zu entwickeln. Aber das ist nur ein Teil dieser Erfolgsgeschichte. Eine ebenso wichtige Grundlage für diesen Erfolg ist ein neues Geschäftsmodell auf Basis einer Lieferkettenstrategie, die wirklich global ist. Denn da Neste mehr und mehr erneuerbare Rohstoffquellen auf der ganzen Welt erschließt, hat die Breite und Vielfalt der Lieferkette stetig zugenommen. Und damit auch die Komplexität der Verwaltung dieser Lieferkette.

Produktionskapazität für erneuerbare Kraftstoffe wird voraussichtlich

6,8 Millionen

Tonnen bis Ende 2026 erreichen

Abfall- und Reststoffprodukte machen mehr als

90 %

der von Neste verarbeiteten erneuerbaren Rohstoffe aus

Den Übergang zu einem neuen Geschäftsmodell vorantreiben

Als Head of Integrated ERP bei Neste hat Marko Mäki-Ullakko eine wichtige Rolle bei der laufenden Transformation der ERP-Systeme und -Prozesse von Neste gespielt, einschließlich der Implementierung der SAP S/4HANA®-Lösung. Seiner Meinung nach war die Entscheidung von Neste, auf Basis einer integrierten SAP-Lösung weltweit zu standardisieren, eine wesentliche Voraussetzung für den strategischen Wandel hin zu erneuerbaren Kraftstoffen. „Auf Prozess- und Datenebene unterscheidet sich die Lieferkette für erneuerbare Produkte deutlich von der des traditionellen Ölgeschäfts", erklärt Mäki-Ullakko. „Es handelte sich dabei in vielerlei Hinsicht um eine neue Art von Geschäft, und wir brauchten ein neues Fundament, auf dem wir dieses Geschäft aufbauen konnten."

Seiner Meinung nach lässt sich dieser Kontrast vielleicht am besten verdeutlichen, wenn man einen Blick auf die vorgelagerten Bereiche wirft, von denen die erneuerbaren Rohstoffe herkommen. „In der traditionellen Lieferkette für Raffinerien kommen große Mengen an Rohstoffen aus nur einer einzigen Quelle, z. B. einem Tanker oder einer Pipeline", erklärt er. „Bei den erneuerbaren Kraftstoffen kann man sich den Prozess jedoch so vorstellen, dass einzelne Tankwagen kleine Ladungen von altem Speiseöl in einem Restaurant abholen und dann zum nächsten Stopp weiterfahren. Dieser Prozess hat ein völlig anderes Profil und er erzeugt daher ganz andere Datenströme."

Tanklastwagen mit nachhaltigem Flugbenzin am Flughafen

Die Fähigkeit, diese Datenströme zu verfolgen, ist für das Geschäftsmodell von Neste aus zwei Gründen entscheidend wichtig. Auf der operativen Ebene erfordert eine effiziente Produktionsplanung die Fähigkeit, die Bestände an eingehenden Materialien mit einem hohen Grad an Granularität zu verfolgen. Bei einer so breiten und vielfältigen Palette von Rohstoffquellen benötigte Neste ein ERP-System, das diese Daten nicht nur verfolgen kann, sondern außerdem die für die Prozessoptimierung erforderliche Transparenz bietet. Genau dies ist ein Paradebeispiel für das „neue Fundament", das Mäki-Ullakko für so wichtig hält.

Und dann ist da natürlich noch der Aspekt der Nachhaltigkeit. Für den wachsenden Kundenstamm von Neste liegt die wesentliche Attraktivität der von Neste hergestellten Produkte darin, dass sie den Kunden dabei helfen, ihre Ziele in Bezug auf Kohlenstoffreduzierung und -neutralität zu erreichen. Flugzeugbenzin für Fluggesellschaften – die nicht die Möglichkeit haben, ihre Flotte einfach auf „elektrisch" umzustellen – ist dafür ein gutes Beispiel. Um das begehrte Prädikat „erneuerbar" zu erhalten und zu behalten, verfolgen Neste und seine Branchenpartner für nachhaltiges Flugbenzin den gesamten Weg der Rohstoffe – vom Restaurant bis zur Raffinerie und darüber hinaus.

Für Juuso Pusa, Vice President Supply Chain Management, Renewables Products, kann die Bedeutung einer lückenlosen, überprüfbaren Aufzeichnung des Materialflusses – ein Beweis für die Herkunft von erneuerbaren Rohstoffen – gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. „Um die verschiedenen Vorschriften zu erfüllen, die weltweit für erneuerbare Produkte gelten, müssen wir die Herkunft unserer Rohstoffe, die von uns produzierten Produkte und die Lieferadresse nachweisen", erklärt Pusa. „Und deshalb ist eine transparente, durchgängige Sichtbarkeit von Daten zum Kernelement unseres Geschäfts geworden."

Ein gemeinsamer Teamansatz bei der Implementierung schafft Vertrauen

Wie sein Geschäftsmodell ist auch die Zusammenarbeit von Neste mit IBM® Consulting for SAP eine Fallstudie für evolutionäre Entwicklung und Anpassung. Zu Beginn des Projekts im Jahr 2015 lag der Schwerpunkt der integrierten SAP-Bereitstellung bei Neste darauf, das alte ERP-System, das die Prozesseffizienz des Unternehmens beeinträchtigte, zu ersetzen und auf der Grundlage dieses neuen Systems ein neues Prozess-Framework zu schaffen. Das Projekt war zu diesem Zeitpunkt jedoch immer noch sehr stark auf die traditionellen Geschäftsfelder des Unternehmens ausgerichtet.

Im Jahr 2018, als das schnell wachsende Geschäft mit erneuerbaren Kraftstoffen bei Neste in den Mittelpunkt gerückt war, erkannten die Beteiligten des integrierten SAP-Projekts die Notwendigkeit, die Projektziele neu zu definieren und den Umfang des Projekts zu erweitern. Im Laufe des Projekts hatte sich zwischen den Teams von Neste und IBM eine nahtlose, vertrauensbasierte Zusammenarbeit entwickelt. Als also die Notwendigkeit eines Kurswechsels deutlich wurde, sahen Mäki-Ullakko und der Rest des Neste-Teams bei der Planung dieses Kurswechsels eine wichtige Rolle für IBM. „IBM verstand und teilte unsere Vision für den Ausbau des Geschäfts mit erneuerbaren Brennstoffen und was dies für unseren Implementierungsfahrplan bedeutete", sagt er. „Die Tatsache, dass wir in der Lage waren, das Projekt im Handumdrehen zu erweitern und anzupassen, zeugt von der engen Beziehung und dem Umfang an Ressourcen und Branchenerfahrung, die IBM in das Projekt einbringen konnte."

Neste Feedstock Textures

In den darauffolgenden Jahren ist unsere Beziehung – und der gemeinsame Teamansatz, auf dem sie basiert – nur noch stärker geworden. Neste nutzt die umfassende Erfahrung von IBM bei der Einführung von SAP und hat die SAP S/4HANA-Lösung in der Microsoft Azure-Cloud in den meisten seiner Geschäftsbereiche, einschließlich der Lieferketten für erneuerbare Kraftstoffe, erfolgreich eingeführt. Im Rahmen der Cloud-Bereitstellung spielten Mitarbeiter von Nordcloud (Link befindet sich außerhalb von ibm.com), einem IBM Unternehmen, eine wichtige Rolle, während ein Team von IBM Consulting Cloud Migration Services Neste bei der Migration von SAP von der lokalen Infrastruktur auf die Azure-Plattform unterstützte.

Neben der Erweiterung der bestehenden SAP-Landschaft bietet IBM Consulting Neste auch weiterhin die Unterstützung bei der Prozessgestaltung, die das Unternehmen benötigt, um den größten Nutzen aus seinen ERP-Investitionen zu ziehen. Während des gesamten Transformationsprojekts leistete ein Team von IBM® Organizational Change Management Services ebenfalls umfassende Unterstützung, angefangen bei der Definition der harmonisierten Prozesse bei Neste bis hin zur Einbindung und Schulung der Mitarbeiter während des gesamten Prozesses der Unternehmenstransformation.

Die großen Vorteile von Transparenz werden sichtbar

Die neue ERP-Plattform von Neste ermöglicht – wie geplant – die Verbesserung der Effizienz der Lieferkettenprozesse und macht ihre Daten transparenter. Zu den weitreichendsten Vorteilen gehört laut Mäki-Ullakko die Möglichkeit, Prozessineffizienz zu erkennen und zu beheben. „Wir konnten die Prozesserkennungsfunktionen von SAP dazu nutzen, um Engpässe in der Lieferkette und der Produktion zu erkennen", erklärt er. „Auf diese Weise war und ist das integrierte SAP-System ein wichtiges Instrument für unsere Prozessoptimierungsinitiativen."

Die durchgängige Transparenz, die das integrierte SAP-System bietet, hat dazu beigetragen, die Flexibilität des Unternehmens bei der Suche nach neuen Rohstoffquellen und deren Einbindung in den Raffinationsprozess zu verbessern. Und dies wiederum hat Neste dabei geholfen, seine Produktionskapazität für erneuerbare Brennstoffe zu erhöhen. Diese wird bis Ende 2026 voraussichtlich 6,8 Millionen Tonnen erreichen. Derzeit kommen mehr als 90 % aller von Neste für die Produktion von erneuerbaren Kraftstoffen verwendeten Rohstoffe aus Abfall- und Rückstandsprodukten, und alle Raffinerien des Unternehmens sind in der Lage, in der Produktion zu 100 % Rohstoffe aus Abfall- und Rückstandsprodukten zu verarbeiten.

Mäki-Ullakko ist sichtlich stolz auf das, was er und sein erweitertes Team durch die ERP-Umstellung erreicht haben, und auf das, was dies für Neste als Unternehmen bedeutet. Aber es ist gleichzeitig auch offensichtlich, dass ihm die umfassenden Auswirkungen des von ihm geleiteten Projekts wichtig sind und wie diese zu den weiterreichenden Unternehmenszielen von Neste passen. „Wir bei Neste kämpfen gegen den Klimawandel und wollen einen gesünderen Planeten für unsere Kinder schaffen", sagt Mäki-Ullakko, der vor kurzem zum ersten Mal Großvater wurde. „Durch unsere Zusammenarbeit mit IBM im Rahmen des integrierten SAP-Projekts tun wir, was wir können, um dieses Versprechen zu halten."

Lösungskomponenten

Logo von Neste Oyj

Über Neste

Neste (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) entwickelt Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Beschleunigung des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen verarbeitet Abfälle, Reststoffe und innovative Rohstoffe zu erneuerbaren Kraftstoffen und nachhaltigen Rohstoffen für Kunststoffe und andere Materialien. Neste ist der weltweit führende Hersteller von nachhaltigem Flugbenzin und erneuerbarem Diesel und führend in der Entwicklung des chemischen Recyclings. Das Unternehmen will seinen Kunden helfen, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 20 Millionen Tonnen jährlich zu reduzieren. Außerdem will das Unternehmen seine Ölraffinerie in Porvoo (Finnland) bis 2030 zur nachhaltigsten Raffinerie Europas machen. Im Rahmen seiner Verpflichtung, bis 2035 das Ziel einer kohlenstoffneutralen Produktion zu erreichen, plant Neste, die Kohlenstoffemissionsintensität der vom Unternehmen verkauften Produkte bis 2040 um 50 % zu reduzieren. Im Jahr 2022 belief sich der Umsatz von Neste auf 25,7 Milliarden Euro.

© Copyright IBM Corporation 2023. IBM Corporation, New Orchard Road, Armonk, NY 10504

Hergestellt in den Vereinigten Staaten von Amerika. April 2023.

IBM, das IBM Logo und IBM Consulting sind Marken oder eingetragene Marken der International Business Machines Corporation, eingetragen in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere Produkt- und Servicenamen können Marken von IBM oder anderen Unternehmen sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken finden Sie unter ibm.com/trademark.

Microsoft, Windows, Windows NT und das Windows-Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP BusinessObjects Explorer, StreamWork, SAP HANA und andere hier genannte SAP-Produkte und -Services sowie ihre jeweiligen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Diese Materialien werden von der SAP SE oder einem mit der SAP verbundenen Unternehmen nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt, ohne jegliche Zusicherung oder Gewährleistung jedweder Art, und die SAP SE oder ihre verbundenen Unternehmen haften nicht für Fehler oder Unterlassungen in Bezug auf die Materialien. Dieses Dokument und jede damit verbundene Präsentation sowie die Strategie und die möglichen zukünftigen Entwicklungen, Produkte und/oder Plattformentwicklungen und -funktionen von SAP SE oder deren verbundenen Unternehmen sind Änderungen unterworfen und können von der SAP SE oder ihren verbundenen Unternehmen jederzeit aus irgendeinem Grund ohne Ankündigung geändert werden.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind zum Datum der Erstveröffentlichung des Dokuments aktuell und können von IBM jederzeit geändert werden. Nicht alle Angebote sind in jedem Land verfügbar, in dem IBM tätig ist.

Alle in diesem Dokument genannten oder beschriebenen Beispiele verdeutlichen lediglich, wie IBM Produkte von bestimmten Kunden eingesetzt und welche Ergebnisse dabei erzielt wurden. Abhängig von den Konfigurationen und Bedingungen in der Umgebung des Kunden können die tatsächlichen Kosten und Leistungsmerkmale davon abweichen. Allgemein erwartete Ergebnisse können nicht bereitgestellt werden, da die Ergebnisse der einzelnen Kunden vollständig von den bestellten Systemen und Services des Kunden abhängen. Die Angaben in diesem Dokument stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar. IBM ist berechtigt, die Eigenschaften jederzeit zu ändern. Angaben zur Verfügbarkeit, Vertragsbedingungen und Preise erhalten Sie bei den IBM Geschäftsstellen und/oder den IBM Business Partnern. Für IBM Produkte gelten die Gewährleistungen, die in den Vereinbarungen vorgesehen sind, unter denen sie erworben werden.