Stellen Sie sich vor, Sie sind ein bahnbrechendes Unternehmen für Mitfahrgelegenheiten mit Millionen von Kunden, die Ihre App rund um die Uhr nutzen – und erzeugen dabei eine gewaltige Menge an Protokolldateien in einer riesigen Infrastruktur. Jede Autoanforderung, jede getätigte Fahrt und der Grad der Kundenbindung übersteigt die Protokollierungsanforderungen von gestern.
„Wir glauben, dass es einen größeren Markt für dieses Maß an Skalierbarkeit gibt als das, was die etablierten Betreiber heute anbieten. Dank unserer Partnerschaft mit IBM können wir das jetzt angehen“, sagt Hsieh.
„Das Schöne an LogDNA ist, dass Kunden damit beginnen können, sobald ihre eigene Journey beginnt, und dann in konsistenter Form dabei bleiben können, unabhängig davon, wo Apps laufen, oder ob sie sich in frühen Stadien, in der Modernisierung oder im Bereich der nativen Anwendungen befinden“, sagt Sue Hahn, IBM Cloud Western Region Business Partner und Channel Sales und IBM Global Markets – Cloud Sales. „Es kann dieses gesamte Spektrum protokollieren und transparent machen – öffentlich, vor Ort, hybrid, in einer beliebigen Cloud, nahtlos über verschiedene Umgebungen hinweg.“
Das Ziel ist es, ein Tool zum Log-Management bereitzustellen, das die Daten eines Entwicklers optimiert.
Hsieh sagt: „Das bedeutet, dass wir uns stark auf Dinge wie automatisches Parsen konzentrieren. Alle Daten, die bei LogDNA eingehen, werden von uns automatisch für Sie aufbereitet, da wir genau erkennen können, um welche Art von Protokollen es sich handelt. Wir bündeln unsere Services aus Gründen der Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit, sodass Sie sich keine Gedanken über Protokolle machen müssen.“
LogDNA führt die Fähigkeit, konsistent auf der ganzen Welt zu arbeiten, unabhängig davon, in welches Rechenzentrum sie drängen, auf die globale Präsenz zurück, die IBM bietet. Als IBMs bevorzugter Protokollierungsservice wird das Produkt des Unternehmens im IBM Cloud Service Catalog in allen IBM Service-Regionen verfügbar sein.
„Wir haben nach Dallas, nach Frankfurt (mit EU-Managed Operations), nach Tokio und London expandiert“, sagt Hsieh. „Bald werden wir auch in Sydney vertreten sein. Nichts davon wäre möglich ohne die Konsistenz, die IBM mitbringt – die exakte, gleiche Bereitstellung.“
Hahn fügt hinzu: „Das ist enorm wichtig, denn durch die Konsistenz des Angebots sind wir in der Lage, unsere Kunden in kürzester Zeit zu unterstützen. Wo auch immer LogDNA eingesetzt wird, es ist die gleiche Umgebung, sodass wir keine betrieblichen Prozesse ändern müssen. Die Kunden können unsere Dienste auswählen und bestellen, angeben, dass sie eine Protokollierung wünschen, und dann wird LogDNA direkt in den Auftrag einbezogen.“
Darüber hinaus nutzt IBM LogDNA als Protokollanalysetool für seine internen Systeme.
Der Großteil der Partnerschaft konzentriert sich auf die Nutzung des IBM Cloud Kubernetes Service durch LogDNA, aber das Unternehmen arbeitet auch mit IBM Cloud Object Storage für Tests zusammen, da das Produkt direkt in Cloud Object Storage integriert werden kann. Für die Zukunft, so Hsieh, wird erwartet, dass andere IBM Services wie die IBM Watson® Technologie zur Erweiterung der maschinellen Lernfähigkeiten oder ein Multicloud Manager eingesetzt werden.
„Derzeit konzentriert sich unser Produkt stark auf den DevOps-Bereich. Unsere Stärke liegt darin, bessere Einblicke und eine bessere Beobachtbarkeit in Entwicklungs-Stacks zu bieten. Wir entwickeln Tools, die es Entwicklern ermöglichen, sich im Wesentlichen überhaupt keine Gedanken über Protokolle machen zu müssen. Wir bieten den Komfort eines sehr robusten Log-Management-Tools, ohne die Mühe, irgendetwas verwalten oder konfigurieren zu müssen“, sagt Hsieh. „Der Aufbau von Protokollierungslösungen verursacht versteckte Kosten in Form von Ressourcen und Zeit. Am Ende des Tages können sich unsere Kunden auf die Dinge konzentrieren, die für sie wirklich wichtig sind.“