Im Oktober 2020 beauftragte das NBN das Technologieunternehmen Parplex, das sich auf Softwarelösungen zur Automatisierung von Roboterprozessen (RPA) spezialisiert hat. Ellen Bartholomeeusen, Operations Manager beim NBN, sagt: „Für uns war es wichtig zu sehen, dass Parplex ein IBM Business Partner ist. Und wir haben uns für Parplex entschieden, weil sie die beste Lösung vorgeschlagen haben.“
Die Zusammenarbeit begann mit einem Pilotprojekt, das sich auf die Verarbeitung einer kleinen Teilmenge von Abstimmungen konzentrierte. Nach dem Erfolg des Pilotprojekts widmete sich Parplex im Januar 2021 der Automatisierung des gesamten Prozesses der Implementierung von ISO-Normen als belgische Normen und der Konfiguration des Bots namens Otis. Parplex arbeitete iterativ und stimmte den Bot auf jede Phase ab und validierte ihn. Nach umfassenden Tests wurde Otis im Mai 2021 beim NBN eingeführt.
Nordine Vandezande, die für Parplex verantwortlich ist, erläutert dies genauer: „Die IBM RPA-Software verfügt über alle notwendigen Funktionen, um einen Bot zu erstellen und den Abstimmungsprozess im NBN zu automatisieren. Wir haben den gesamten Prozess konfiguriert: die Erstellung der Abstimmungen und die Erfassung der Informationen aus den Normen. Der Bot läuft jeden Abend. Er funktioniert auf der Grundlage von Tabellenkalkulationen, die ISO-bezogene Metadaten enthalten, wie z. B. die Nummer und Beschreibung der Norm. Durch das Lesen der Tabellen weiß der Bot, welche Abstimmungen er erstellen und welche er abschließen muss.“
Otis läuft auf einer vollständig von Parplex konfigurierten Workstation. Er ist mit dem internen Produktinformationsmanagementsystem (PIM), der ISO-Website und den Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) vom NBN integriert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Informationen in Echtzeit dorthin gelangen, wo sie hingehören.
Catherine Michel fügt hinzu: „Jeden Morgen sehen wir sofort, welche Abstimmungen korrekt durchgeführt wurden. Denn dann sind sie mit ‚ok’ gekennzeichnet. Manchmal kann der Bot ein Feld nicht ausfüllen, weil die Informationen in den ISO-Systemen fehlen oder aus einem anderen Grund. In diesen Fällen hebt der Bot das Feld hervor und ein Mitarbeiter muss eingreifen, um es zu korrigieren oder auszufüllen.“
Ellen Bartholomeeusen begrüßt auch die Fähigkeit der Lösung, Fehler und Bugs zu melden. „Das erleichtert die Arbeit, denn es zeigt uns, was nicht funktioniert hat, sodass wir die Aufgabe sehr schnell abschließen können“, erklärt sie weiter. „Ich würde sagen, dass nur 5 % der implementierten Normen ein manuelles Eingreifen erfordern. Aus Sicht der Geschwindigkeit und der Qualität war die Implementierung des Bots ein großer Mehrwert.“