Das Konzept der Weiterbildung ist zwar in verschiedenen Branchen relevant, aber im IT-Sektor, wo der Wandel die einzige Konstante ist, ist es besonders wichtig.
Die Bewältigung des Fachkräftemangels ist ein dringendes Problem. Laut dem Future of Jobs Report 2023 des Weltwirtschaftsforums werden bis 2025 schätzungsweise 85 Millionen Arbeitsplätze durch Automatisierung verdrängt, und 40 % der Kernkompetenzen der Arbeitnehmer werden sich ändern.1 Wenn Unternehmen Schwierigkeiten haben, neue Arbeitskräfte mit bestimmten Fähigkeiten zu finden, führt dies oft zu unbesetzten Stellen, Projektverzögerungen und Geschäftseinbußen. Als Reaktion darauf bietet Weiterbildung eine transformative Lösung, indem es die Kompetenzen vorhandener Mitarbeiter erweitert, um aktuelle und zukünftige Bedürfnisse zu erfüllen.
Weiterbildung ist oft sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer von Vorteil. Für Arbeitgeber ist dies eine kosteneffiziente Strategie – eine Beförderung aus den eigenen Reihen erweist sich oft als wirtschaftlicher und effizienter als die Suche nach externen Mitarbeitern.1 Interne Bewerber sind außerdem bereits mit der Unternehmenskultur und den Prozessen vertraut, was ihnen wiederum eine nahtlosere Integration in neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten ermöglicht. Kurz gesagt, Weiterbildung ermöglicht es Unternehmen, gute Arbeitskräfte zu halten und das Engagement der Unternehmen für diese Arbeitskräfte unter Beweis zu stellen.
Für Mitarbeiter sind Weiterbildungsinitiativen ein Beweis für ihren Wert innerhalb des Unternehmens. Es investiert in ihr Wachstum, bietet Möglichkeiten für den beruflichen Aufstieg (und höhere Gehälter), erhöht die Arbeitszufriedenheit und fördert das Gemeinschaftsgefühl. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass bei den Mitarbeitern Interesse an solchen Programmen besteht. Eine Gehaltsumfrage von O'Reilly zum Thema Daten/KI aus dem Jahr 2021 ergab, dass 64 % der Befragten im vergangenen Jahr an Schulungen teilgenommen oder Zertifizierungen erworben haben. Dabei investierten 31 % mehr als 100 Stunden in Schulungsprogramme, die von Graduiertenprogrammen bis zum Lesen von Blogbeiträgen reichen.2