Lean Budgeting ist ein kosteneffizienter Ansatz für das Lean Portfolio Management, der Wertströme anstelle von Projekten finanziert. Ziel ist es, die Wertschöpfung zu beschleunigen und die Kosten etwa für den Verwaltungsaufwand zu senken.
Dieses Konzept erhöht auch den Durchsatz und verbessert die Produktivität von funktionsübergreifenden Teams. Der Ansatz wird häufig von Unternehmen verwendet, die agile Methoden anwenden, da sein flexibler, iterativer Charakter besser mit Lean- und Agile-Praktiken vereinbar ist.
Lean Budgeting priorisiert Wertströme gegenüber Projekten. Ein Wertstrom besteht aus den Schritten zur Bereitstellung einer Lösung, die für Kunden wertvoll ist. Lösungen können Produkte, Systeme oder Dienstleistungen sein, die Kunden bereitgestellt werden.
Jedes Unternehmen definiert seinen Wertstrom zu seinen eigenen Bedingungen. Einige Unternehmen betrachten einen Wertstrom als ein Team, das seinen Kunden einen bestimmten Wert liefert. Andere Unternehmen betrachten es als eine End-to-End-Lösung über das gesamte Unternehmen, um dem Kunden einen Mehrwert zu bieten.
Lean Budgeting fördert Innovation und Optimierung. Es gibt Teams die Möglichkeit, neue Ideen zu entwickeln oder Feedback zu geben, das dem Unternehmen Vorteile bringen könnte. Pläne werden auf der Grundlage der erfassten Informationen und Daten geändert und gesteuert, was Unternehmen hilft, ihre Ausgaben effizienter zu gestalten.
Bei der traditionellen Budgetierung setzt sich die Führungsebene zusammen und entwickelt ein Budget für das kommende Jahr auf der Grundlage der Ausgaben des laufenden Jahres. Obwohl dieser Ansatz bei vielen Unternehmen üblich ist und verwendet wird, kann er schädlich und ungenau sein.
Herkömmliche Budgetprozesse sind nicht flexibel genug, um auf Markt- oder Organisationsänderungen zu reagieren. Sie können außerdem der Innovation und den Veränderungen, die oft erforderlich sind, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten, eine finanzielle Grenze setzen.
Schauen wir uns jetzt Lean Budgeting genauer an. Das Konzept ist das gleiche wie das Lean-Management, das Unternehmen für ihre Geschäftstätigkeit verwenden. Es ist an das Budget angepasst.
Mit einem Lean-Budgeting-Ansatz werden Projekte und Systeme bewertet, um festzustellen, wo Geld budgetiert ist. Ziel ist es, ein nachhaltiges finanzielles Framework für den Erfolg des Unternehmens zu schaffen und gleichzeitig Wachstum und Innovation zu fördern.
Diese Art von Budgetansatz bietet viele Vorteile. Erstens hilft die Konzentration auf Wertströme Unternehmen, eine langfristige Wirkung zu erzielen. Anstatt Geld in ein Projekt zu stecken, das sich möglicherweise als unrentabel erweist, liegt der Schwerpunkt auf einem Wertstrom, der sich bereits als rentabel erwiesen hat.
Zu den weiteren Vorteilen, die Unternehmen mit einem Lean-Agile-Budget-Ansatz feststellen, gehören:
Diese Art von Ansatz ermöglicht der Führung Autonomie bei Portfolioentscheidungen. Die Durchführung von Kampagnen, die qualitativ hochwertige Leads für den Vertrieb generieren, ermöglicht es den Teams, über einen längeren Zeitraum zusammenzuarbeiten, was zu einer besseren Zusammenarbeit und Motivation führt.
Lean-Agile-Teams sind langfristig und unabhängig. Sie treffen die Entscheidungen in Bezug auf ihren spezifischen Wertstrom.
Der Übergang zu einem schlanken Budgetansatz erfordert nicht viel. Die meisten Veränderungen werden durch ein Umdenken bei den Entscheidungsträgern herbeigeführt. Veränderungen sind schwierig und können beängstigend sein, so dass es eine Herausforderung sein wird, alle an Bord zu holen.
Die Schritte, die Sie für den Übergang zu einem Lean Budget unternehmen müssen, umfassen:
Bei Lean-Agile-Ansätzen geht es um kontinuierliche Bereitstellung und Verbesserung. Die Teams evaluieren ständig Leistung und Märkte, um die Funktionsweise des Wertstroms zu überarbeiten und zu verbessern.
Leitlinien für Lean Budgeting sind die Prozesse, Richtlinien und Grundsätze, die für ein bestimmtes Portfolio festgelegt werden. Um optimale Geschäftsergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, einen schlanken Portfolio-Budgeting-Ansatz zu verstehen. Stakeholder und Entscheidungsträger sollten zusammenarbeiten, um die Verhaltensregeln festzulegen.
Die Leitlinien geben Hinweise zur Zuweisung von Finanzmitteln und zu den Schritten, die bei der Budgetierung von Wertströmen zu unternehmen sind.
Bei Lean-Ansätzen ist es wichtig, dass die Teams ihre Arbeit kontinuierlich bewerten, um sicherzustellen, dass sie noch funktioniert. Eine Überarbeitung oder Anpassung von Ansätzen ist üblich, daher sollten die Entscheidungsträger und Stakeholder eines Unternehmens auch über den Bewertungsprozess entscheiden.
Sobald Sie über die Budgetleitlinien verfügen, können Sie für jeden Wertstrom Budgets festlegen. Das Budget sollte die Personen und Ressourcen enthalten, die zur Unterstützung des Wertstroms erforderlich sind. Beim Lean Budgeting legen Sie Budgets für einen kürzeren Zeitraum fest.
Wenn Sie Wertströmen ein Budget zuweisen, konzentrieren Sie sich nur auf die nächsten Monate oder tun dies pro Quartal. Die Bewertung der einzelnen Wertströme und des Budgets nach einer bestimmten Zeit stellt sicher, dass Sie weiterhin Geld für die wertschöpfenden Aufgaben ausgeben.
Die Führung sollte die Unternehmensziele klar definieren. Jeder Wertstrom sollte diese verstehen und seine Ziele entsprechend ausrichten. Jedes Portfolio kann unterschiedliche Ziele haben.
Und das ist in Ordnung, wenn jedes Team im Unternehmen weiß, wie die gesamte Unternehmensstruktur aufgebaut ist und worauf sie hinarbeitet.