„Wenn Ihr Transaktionserlebnis – der Schlüssel dazu, dass Ihre Kunden Ihnen treu bleiben oder etwas kaufen - nicht optimal ist, werden sie zur Konkurrenz gehen“, sagt Eileen Lowry, Vice President of Product Management bei IBM Automation. „Letztendlich ist es die Visitenkarte Ihres Unternehmens.“

Um wettbewerbsfähig zu sein, braucht der Einzelhandel laut Lowry eine Omnichannel-Strategie, die reibungslose Transaktionen ermöglicht. Die Transaktion selbst besteht aus vielen verschiedenen Schritten und Teilprozessen, aber wenn Lowry die Einzelhandelsabläufe für ein neues Unternehmen gestalten würde, würde sie sich auf den Inventarisierungsprozess konzentrieren.

Die IBM-Reihe „Umdenken und Automatisieren“ lädt Führungskräfte dazu ein, gängige Geschäfts- und IT-Prozesse neu zu konzipieren, indem sie sie komplett neugestalten und gleichzeitig automatisieren. Laut eines Berichts (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) des Informationstechnologieunternehmens Capgemini kann der Einzelhandel jährlich 300 Milliarden US-Dollar einsparen, wenn er Automatisierungsprozesse einführt, um alles von Kundenrücksendungen bis hin zum Lieferkettenmanagement, aktualisierten Kundendatenbanken und Bestandsmanagement effizienter zu gestalten. Wenn es um das Transaktionserlebnis geht, kann die Automatisierung den Einzelhändlern helfen, besser auf die Bedürfnisse der Verbraucher einzugehen und auf Ereignisse und Trends in Echtzeit zu reagieren.

Maßnahmen

Entdecken Sie neue Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Einzelhandelsabläufe in einem kostenlosen Innovationsworkshop zum Thema Automatisierung.

Lowry lädt Einzelhändler ein, darüber nachdenken, ihren End-to-End-Bestandsprozess zu verbessern, indem sie das API-Management priorisieren. Die Verwendung von APIs und API-Verwaltungssoftware ist für die Gestaltung eines besseren Inventarisierungsprozesses von zentraler Bedeutung, da sie für genaue Bestandsaufnahmen sorgen. Mit APIs können Sie die Daten und Funktionen Ihrer Anwendungen für andere interne Abteilungen und in Ihrem Unternehmen genutzte Systeme sowie für externe Entwickler und Geschäftspartner öffnen.

Inventardaten müssen mit einer Vielzahl anderer Systeme kommunizieren wie Kassensystemen, Werbesystemen und finanzielle Leistungssysteme, um nur einige zu nennen. „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Informationen, die Sie aus diesen APIs extrahieren, sehr genau sind“, sagt Lowry, da diese Informationen für Transparenz sorgen. „Und Transparenz ist entscheidend für das Transaktionserlebnis. Ihr Kunde möchte wissen, wann er das Produkt in seinen Händen halten kann, um sich zwischen Ihnen und einem Mitbewerber zu entscheiden. Sie als Einzelhändler wollen mehr über Ihren Lagerbestand wissen und ihn besser verwalten, um Ihren Kunden einen möglichst einfachen Zugang zu ermöglichen.“

Durch den Einsatz von API-Managementsoftware können Einzelhändler einen sofortigen und umfassenden Überblick über alle Bestandsdaten erhalten. APIs können sich in Systeme bzw. Anwendungen eingliedern und automatisch einen Informationsfluss von System zu System und von Anwendung zu Anwendung auslösen. Einzelhändler können dann erkennen, ob sich der Bestand in einem Lager, einem Verteilzentrum oder einer Filiale vor Ort befindet. „Sie sind auch in der Lage, die APIs zu erstellen und zu verwalten, um zu wissen, wo die Monetarisierung stattfinden kann“, sagt Lowry. Für Einzelhändler ist dies eine hervorragende Grundlage zur Automatisierung.

Keine Automatisierung ohne Integration

Es gibt viele Möglichkeiten für die Verbindung und den Austausch von Daten zwischen Anwendungen. Der Aufbau einzelner Punkt-zu-Punkt-Verbindungen ist kostspielig und letztere schwierig zu verwalten. Die API-gestützte Integration zwischen Anwendungen vereinfacht den Austausch von Informationen oder die „Anfrage und Antwort“ von APIs. Die Automatisierung kann indessen neue Monetarisierungsmöglichkeiten aufdecken bzw. schaffen. „Je nachdem, was online oder im Geschäft passiert, können diese Integrationen verschiedene Maßnahmen in Gang bringen, wie z. B. das Verschieben von Beständen oder die Änderung von Werbeaktionen.“, so Lowry.

Hier ein Beispiel aus der Praxis, wie eine API-gestützte Integration Einzelhändlern und ihren Kunden zugute kommen kann. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einem Sonderangebot Ihren Lagerbestand abbauen. Sie wissen, dass die Wahlmöglichkeit zwischen einer Selbstabholung in der Filiale und einer Lieferung nach Hause den Umsatz wahrscheinlich steigern wird. Um den Kunden die Wahl zu erleichtern, muss Ihr Inventarisierungsprozess Informationen zu beiden Optionen bereitstellen. Wenn ein Kunde einen Artikel auswählt, muss eine Anwendung eine Abfrage in allen Filialen vor Ort durchführen, um deren Lagerbestände zu überprüfen. Als Einzelhändler können Sie den Lagerbestand für jedes Geschäft als API zur Verfügung stellen, und die Anwendung kann den Standort des Kunden nutzen, um eine Liste der nächstgelegenen Geschäfte mit Lagerbeständen anzuzeigen.

Wenn der Kunde einen Artikel reservieren oder zugestellt bekommen möchte, können zusätzliche automatisierte Integrationsabläufe genutzt werden, um sicherzustellen, dass der Bestand nicht ausverkauft ist, und um lokale Liefergebühren und -zeiträume zu ermitteln. Die Automatisierung kann auch dazu verwendet werden, einen Sonderangebotsprozess auszulösen, wenn sich das Produkt nicht schnell genug verkauft.

Erste Ergebnisse nach 6 Monaten

Lowry sagt, dass ein Unternehmen, das Integration und Automatisierung zur Verbesserung seines Inventarisierungsprozesses einsetzt, innerhalb von sechs Monaten zwei deutlich sichtbare Ergebnisse erzielen kann: eine stärkere Kundenbindung und eine sofortige Verkürzung der Zeit, die für die Bereitstellung neuer Anwendungen, z. B. das Auslösen einer Werbeaktion, benötigt wird.

„Es gibt eine Vielzahl von Studien, die zeigen, dass Einzelhändler, die das Einkaufserlebnis ihrer Kunden in den Vordergrund stellen, widerstandsfähiger sind, egal ob es sich um eine Pandemie oder eine Finanzkrise handelt, und dass sie im Laufe der Zeit besser abschneiden, weil sie sich mit dem Wandel mitbewegen können“, sagt Lowry. „Indem Sie das Einkaufserlebnis so reibungslos und einfach wie möglich gestalten, steigern Sie die Loyalität Ihrer Kunden.

Erstellung einer Omnichannel-Erfahrung

Wie Automatisierung und API-gestützte Integration eine leistungsstarke Plattform für den Inventarisierungsprozess schaffen

Nächste Schritte

Verwalten und monetarisieren Sie APIs über mehrere Clouds.