Ein vielversprechendes IT-Service- und Beratungsunternehmen befand sich in einem entscheidenden Moment auf seinem Weg zur digitalen Transformation. Die DCM-Lösung (Digital Content Monetization) von Happiest Minds ist eine Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform, die Unternehmen dabei hilft, ihre traditionellen Inhalte zu digitalisieren und digitale Produkte sowie Services anzubieten. Mit dem Produkt können Kunden, Partner und Benutzer auf neue, ansprechende Weise zusammenarbeiten und so den Umsatz im digitalen Geschäft steigern.
Die Plattform bietet ein verbrauchsbasiertes Geschäftsmodell, das Kunden beim schnellen Onboarding und Wachstum ihres digitalen Geschäfts unterstützt. Mit DCM erhalten die Kunden von Happiest Minds ein digitales Benutzerportal mit flexiblen und anwenderfreundlichen Funktionen wie Umfragen in Echtzeit, interaktiven Diagrammen, Snipping, Social Sharing, audiovisuellen Inhalten und KI- und ML-gestützten Wissensbots.
Happiest Minds verzeichnete ein schnelles Wachstum und musste der Zeit immer einen Schritt voraus sein. Das Unternehmen rechnete mit immer größeren Datenmengen und musste seine Geschäftskontinuität aufrechterhalten. Man musste außerdem in der Lage sein, Disaster-Recovery- und Backup-Services anzubieten, damit kritische Daten und Anwendungen jederzeit verfügbar sind. Aus diesem Grund wandte sich das Unternehmen an IBM, um sich bei der Erweiterung seines digitalen Serviceangebots beraten zu lassen.
IBM hat mit seiner Suite aus erweiterten Cloud-Services dazu beigetragen, die oben aufgeführten Anforderungen zu erfüllen: Zu dieser Suite gehören IBM® Cloud Object Storage, IBM Cloud Database Solutions und IBM® Cloud Code Engine (ehemals IBM Cloud Foundry). Durch diese Zusammenarbeit und Umstellung erzielte Happiest Minds erfolgreiche Ergebnisse bei der digitalen Transformation für seine Kunden, die dadurch von modernen Lösungen zur Steigerung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit profitierten.
Dank IBM Cloud Object Storage kann Happiest Minds die Betriebsfähigkeit und die Geschäftsziele mit der Systemzuverlässigkeit, Wartung und Sicherheit der DCM-Anwendung in Einklang bringen.
Happiest Minds wusste, dass sich das Unternehmen anpassen und innovativ sein musste, um in einem sich schnell entwickelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Deshalb entschied man sich nach der Evaluierung mehrerer Cloud-Provider für IBM Cloud.
Die Zahlen sprechen für sich. Happiest Minds konnte die Ausfallzeiten seiner Anwendungen erheblich reduzieren. Die Lösung wird mit einer Verfügbarkeit von 99,95 % in der IBM Cloud ausgeführt und bietet über 50 Funktionen. Darüber hinaus führten neue Speicher und Datenbanken zu einer höheren Verfügbarkeit der Lösung. Das Resultat: 20 % Neukundenverlängerungen und ein Umsatzwachstum von 25 %.
„Unsere strategische Partnerschaft mit IBM ermöglicht es uns, Lösungen und Dienstleistungen zu entwickeln, die eng mit den Geschäftszielen verknüpft sind“, sagt Shah. „Unsere DCM-Lösung, die auf Red Hat OpenShift aufbaut, hilft bei der Modernisierung der Geschäftsumgebung und liefert gleichzeitig Ergebnisse in Echtzeit.“
Happiest Minds (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) unterstützt Unternehmen und Technologieanbieter bei der digitalen Transformation. Dies geschieht durch die Bereitstellung von nahtlosen Customer Experiences, verbesserter Geschäftseffizienz und umsetzbaren Erkenntnissen. Durch den Einsatz bahnbrechender Technologien wie KI, Blockchain, Cloud usw. bietet das Unternehmen Digital Engineering Services (PDES), Generative AI Business Services (GBS) und Infrastructure Management & Security Services (IMSS) für verschiedene Branchen an. Happiest Minds hat seinen Hauptsitz in Bangalore, Indien, und Niederlassungen in den USA und im Vereinigten Königreich sowie in Kanada, Australien und dem Nahen Osten.
© Copyright IBM Corporation 2024. IBM Corporation, New Orchard Road, Armonk, NY 10504
Hergestellt in den Vereinigten Staaten von Amerika, April 2024.
IBM, das IBM Logo, ibm.com und IBM Cloud sind Marken oder eingetragene Marken der International Business Machines Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere Produkt‐ und Servicenamen können Marken von IBM oder anderen Unternehmen sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken finden Sie unter ibm.com/legal/copyright-trademark.
Red Hat, JBoss, OpenShift, Fedora, Hibernate, Ansible, CloudForms, RHCA, RHCE, RHCSA, Ceph und Gluster sind Marken oder eingetragene Marken der Red Hat, Inc. oder ihrer Tochtergesellschaften in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Das vorliegende Dokument gilt ab dem Datum der Erstveröffentlichung als aktuell und kann jederzeit von IBM geändert werden. Nicht alle Angebote sind in allen Ländern verfügbar, in denen IBM tätig ist. Alle angeführten oder beschriebenen Beispiele illustrieren lediglich, wie einige Kunden IBM Produkte verwendet haben und welche Ergebnisse sie dabei erzielt haben. Die tatsächlichen Umgebungskosten und Leistungsmerkmale variieren in Abhängigkeit von den Konfigurationen und Bedingungen des jeweiligen Kunden. Es können keine generell zu erwartenden Ergebnisse bereitgestellt werden, da die Ergebnisse jedes Kunden allein von seinen Systemen und bestellten Services abhängen. DIE INFORMATIONEN IN DIESEM DOKUMENT WERDEN OHNE JEGLICHE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GARANTIE ZUR VERFÜGUNG GESTELLT, EINSCHLIESSLICH DER GARANTIE DER MARKTGÄNGIGKEIT, DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND DER GARANTIE ODER BEDINGUNG DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN. Die Garantie für Produkte von IBM richtet sich nach den Geschäftsbedingungen der Vereinbarungen, unter denen sie bereitgestellt werden.