Daxko, eine Software-as-a-Service-Plattform (SaaS) für umfassendes Fitnesscenter-Management, erkannte diese Herausforderungen schnell. Denn als die Pandemie ausbrach, gehörten die Kunden von Daxko zu den ersten Unternehmen, die die Auswirkungen der umfassenden Vorschriften zur Bekämpfung der Pandemie zu spüren bekamen. Daxko wusste, dass es seinen Kunden helfen musste, auf diese neuen Regelungen zu reagieren.
Ed McLain, Principal System Architect von Daxko, ist Mitglied des Technical Operations-Teams und überwacht produktübergreifend die Architektur der Back-End-Systeme des Unternehmens. Im März 2020 musste das Produktteam von Daxko seine ursprünglichen Roadmaps vollständig aufgeben und herausfinden, wie es in dieser Zeit seinen Kunden am meisten Mehrwert bieten konnte. Man überarbeitete die Roadmaps und fokussierte sich dabei auf Merkmale, Funktionen und Produkte, die den neuen Bedürfnisse der Kunden besser entsprachen.
Außerdem hatte Daxko vor kurzem neun separate Übernahmen abgeschlossen, um sein Produktportfolio und seine Technologien zu erweitern. Jede Übernahme ging mit einer eigenen Infrastruktur und einem eigenen Entwicklungslebenszyklus einher.
Mit der Einführung neuer Funktionen und einer stark erweiterten, heterogenen IT-Umgebung bestand die größte Herausforderung für Daxko darin, den Zustand und die Performance seiner Produkte zu überwachen.
Daxko-Lösungen werden in einer Hybrid-Cloud-Umgebung ausgeführt, die aus vier Rechenzentren und 27 Amazon Web Services-Konten (AWS) in Produktionsumgebungen und nicht für die Produktion verwendeten Umgebungen besteht. Die Lösungen werden in einer Vielzahl von Sprachen, auf mehreren Plattformen und von vielen verschiedenen Entwicklerteams aus der ganzen Welt geschrieben.