Startseite
Kundenreferenzen
Lieferkettenrisiken reduzieren und Millionen sparen
Brother International Europe wurde vor mehr als 60 Jahren gegründet und hat sich kontinuierlich weiterentwickelt, um in einem sich ständig verändernden Markt erfolgreich zu sein. Von Managed Print Services bis hin zu Druckern, Scannern und Etikettiergeräten – die Produkte und Dienstleistungen von Brother International Europe sind darauf ausgelegt, die Effizienz zu steigern, die Produktivität zu steigern und die Zusammenarbeit am Arbeitsplatz zu fördern.
Basil Fuchs, Head of Business Engagement bei Brother International Europe, erklärt: „Brother International Europe ist der europäische Zweig der globalen Brother Group, auf den 28 % des jährlichen Gesamtumsatzes von 5 Milliarden Euro entfallen. Wir haben ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut, indem wir eine kundenorientierte Strategie verfolgt haben – unser Motto lautet „An Ihrer Seite“. Der Übergang zur Digitalisierung und die Zunahme der Heimarbeit aufgrund von COVID-19 bieten Brother International Europe die Möglichkeit, weiter zu wachsen.“
Um seinem Kundenstamm zuverlässig qualitativ hochwertige Produkte liefern zu können, muss Brother International Europe eine komplexe Lieferkette effektiv verwalten. Mit mehr als hundert Lieferanten und einer schwankenden Marktnachfrage möchte das Unternehmen sicherstellen, dass es rund um die Uhr mit seinen Handelspartnern kommunizieren kann.
Die Optimierung der EDI-Landschaft ermöglicht Einsparungenin Höhe von mehreren Millionen Euro
Reduzieren Sie die Time-to-Value für Optimierungsprojekte um 83 %
„Wir haben ein relativ kleines IT-Team, um ein vielfältiges Unternehmen zu unterstützen, und sind stolz darauf, eine außergewöhnliche Customer Experience zu bieten“, sagt Fuchs. „Unser Ziel ist es, unsere Kunden vor Unterbrechungen in unserer Lieferkette – wie etwa durch die Pandemie – zu schützen und uns schnell an Veränderungen auf dem Markt anzupassen. Um diese Ziele zu erreichen, ist eine zuverlässige Integration der Handelspartner unerlässlich, aber EDI gehört nicht zu unseren Kernkompetenzen. Um unser IT-Team zu entlasten, damit es sich auf Service-Innovationen konzentrieren kann, haben wir beschlossen, die Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz unserer EDI-Funktionen durch den Wechsel zu einem Managed-Services-Modell zu verbessern.
Seit 18 Jahren vertraut Brother International Europe auf IBM Business Partner Coliance, um EDI in seinem Namen mit der IBM Sterling B2B Integrator-Lösung zu verwalten. In dieser Zeit hat sich eine enge Beziehung zwischen den beiden Unternehmen entwickelt, und Coliance findet immer wieder neue Wege, Brother International Europe mit Hilfe der IBM Sterling-Technologie einen Mehrwert zu bieten.
„Coliance versteht unser Geschäft und weiß, wie wir für Brother International Europe das Beste aus IBM Sterling herausholen können“, kommentiert Fuchs. „Coliance hat die durchgehende Verantwortung für alle EDI-Prozesse und ermöglicht es uns, diesen wichtigen Teil unseres B2B-Integrationsprozesses in die kompetenten Hände von Coliance legen zu können, so dass wir uns auf den Mehrwert für unsere Kunden konzentrieren können.“
Mithilfe von IBM Sterling B2B Integrator bindet Coliance komplexe EDI-Transaktionsabläufe für 135 Lieferanten in einen einzigen Gateway ein. Coliance unterstützt die Geschäftsbereiche von Brother International Europe in ganz Europa, wobei die meisten Lieferanten im asiatisch-pazifischen Raum ansässig sind. Jeden Monat fließen durchschnittlich 15.000 Transaktionen durch das EDI-System.
„EDI-Transaktionen gehören zu unseren kritischsten Handelspartner-Kommunikationen, da sie sich oft auf Aufträge mit hohem Volumen und hohen Umsätzen beziehen“, sagt Fuchs. „Coliance hat IBM Sterling eng in unsere SAP-ERP-Systeme eingebunden, um wichtige Prozesse weiter zu rationalisieren und zu automatisieren.“
Durch die Nutzung der neuesten Versionen von IBM Sterling B2B Integrator liefert Coliance fortlaufende Optimierungen für Brother International Europe. So kann Brother International Europe beispielsweise die neuesten Kommunikationsprotokolle unterstützen, einschließlich neuer Standards wie Pan-European Public Procurement Online (Peppol). IBM Sterling B2B Integrator bietet außerdem integrierte APIs, die eine schnelle Entwicklung neuer datengesteuerter Dienste ermöglichen.
Seit der Verlagerung seiner geschäftskritischen EDI-Workloads auf die von Coliance verwaltete IBM Sterling-Plattform arbeitet Brother International Europe kontinuierlich daran, die Effizienz der Integrationsprozesse seiner Handelspartner zu steigern. Kürzlich beauftragte das Unternehmen Coliance mit der Optimierung seiner EDI-Landschaft, indem es sein Wertschöpfungsnetzwerk (VAN) außer Betrieb nahm. Das Projekt wurde in Rekordzeit abgeschlossen und führte zu enormen Einsparungen.
Fuchs erinnert sich: „Um eine Unterbrechung unserer EDI-Dienste zu vermeiden, setzten wir Coliance eine knappe Frist von nur sechs Monaten, um alle 135 unserer Lieferanten auf die neue Plattform zu integrieren, und das gelang Coliance. Ohne Coliance und IBM Technologie hätte das Projekt bis zu zwei bis drei Jahre dauern können. Stattdessen hielten wir die Frist ein und erzielten Einsparungen in Millionenhöhe.“
Brother International Europe nutzt EDI-Einblicke von Coliance, um seine Leistung gegen strenge Service-Level-Vereinbarungen mit seinen Distributoren zu demonstrieren. Durch die Kombination der auf der IBM Plattform verfügbaren Daten mit den Selbstprüfungsprozessen des Unternehmens kann Brother International Europe klare, vertrauenswürdige Beweise liefern, um Fragen zu beantworten und Streitigkeiten beizulegen.
„Über IBM Sterling kann Coliance anzeigen, wann Bestellungen aufgegeben wurden und ob die richtigen Lagerartikel angefordert wurden“, sagt Fuchs. „Dadurch können wir Strafen für verpasste oder falsche Bestellungen vermeiden, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.“
Dank der IBM Sterling-Technologie unterstützt Coliance Brother International Europe bei der nahtlosen Abwicklung von Tausenden von EDI-Transaktionen pro Monat, selbst in Zeiten von Lieferkettenunterbrechungen. Dadurch kann das Unternehmen schnell auf Herausforderungen und Chancen reagieren und so seinen Wettbewerbsvorteil stärken.
Fuchs fasst zusammen: „Die Kombination aus Coliance-Know-how und IBM Sterling-Technologie hilft uns, die Erwartungen unserer Kunden immer wieder zu übertreffen. Als beispielsweise die Pandemie unsere Lieferkette störte, verschaffte uns die fein abgestufte Kontrolle über EDI den Einblick und die Flexibilität, die wir brauchten, um die Herausforderung zu meistern. Unsere Lieferkette ist das Herzstück des Geschäfts von Brother International Europe, und mit Coliance und IBM wissen wir, dass unsere EDI-Prozesse in sicheren Händen sind.“
Der europäische Hauptsitz von Brother International Europe (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) liegt in Manchester im Vereinigten Königreich. Das Unternehmen bietet Produkte und Dienstleistungen an, die die Effizienz steigern, die Produktivität erhöhen und die Zusammenarbeit am Arbeitsplatz fördern.
Über Coliance
Als IBM Gold Business Partner konzentriert sich Coliance (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) auf die Unterstützung von Unternehmen bei der Übertragung, Umwandlung und Visualisierung von Daten. Coliance bietet neben Softwarelösungen auch Dienstleistungen wie Expertenintegration, verwaltete Dateiübertragung, API- und Auftragsmanagement.
© Copyright IBM Corporation 2021 IBM Corporation, IBM Cloud, New Orchard Road, Armonk, NY 10504
Hergestellt in den Vereinigten Staaten von Amerika, Juli 2017.
IBM, das IBM Logo, ibm.com und IBM Sterling sind Marken der International Business Machines Corp. in vielen Ländern weltweit. Weitere Produkt‐ und Servicenamen können Marken von IBM oder anderen Unternehmen sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken ist im Web unter „Copyright- und Markeninformationen“ auf https://www.ibm.com/de-de/legal/copytrade verfügbar.
Das vorliegende Dokument ist ab dem Datum der Erstveröffentlichung aktuell und kann jederzeit von IBM geändert werden. Nicht alle Angebote sind in allen Ländern verfügbar, in denen IBM tätig ist.
Die genannten Leistungsdaten und Kundenbeispiele dienen ausschließlich zur Veranschaulichung. Tatsächliche Leistungsergebnisse hängen von den jeweiligen Konfigurationen und Betriebsbedingungen ab. DIE INFORMATIONEN IN DIESEM DOKUMENT WERDEN OHNE JEGLICHE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GARANTIE ZUR VERFÜGUNG GESTELLT, EINSCHLIESSLICH DER GARANTIE DER MARKTGÄNGIGKEIT, DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND DER GARANTIE ODER BEDINGUNG DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN. Die Garantie für Produkte von IBM richtet sich nach den Geschäftsbedingungen der Vereinbarungen, unter denen sie bereitgestellt werden.