Der Einsatz von SAP HANA auf IBM Power Systems erlaubt es Ctac, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und sein Geschäft auszubauen, indem es bestehenden und neuen Kunden einen skalierbaren Echtzeitanalyse-Service anbietet.
Léon van den Bogaert erklärt: „Wir sehen eine Nachfrage nach Echtzeitanalysen und haben uns entschieden, unser Angebot schnell auf den Markt zu bringen. Viele Kunden bevorzugen zwar immer noch Appliances vor Ort, aber wir glauben, dass wir eine bessere Leistung kostengünstiger anbieten können.“
„Wir glauben, dass Unternehmen, die sich seit vielen Jahren auf die IBM POWER-Plattform für ihre SAP-Anwendungen verlassen, eher bereit sind, SAP HANA zu übernehmen, wenn es auf der Plattform ausgeführt wird, die sie kennen und der sie vertrauen. Mit unserer Cloud-Lösung können wir ihnen jetzt die gewohnte Zuverlässigkeit und die Flexibilität bieten, die sie benötigen, um ihre Geschäftsprozesse schrittweise anzupassen und so Echtzeitanalysen zu unterstützen.“
Der große Vorteil für die Kunden von Ctac ist eine drastisch kürzere Vorlaufzeit. Niek Verhaar führt das genauer aus: „Während die Bereitstellung einer Appliance-Lösung durchaus auch mal Wochen dauern kann – von der Beschaffung über die Lieferung bis hin zur Installation und Grundkonfiguration – können wir die SAP HANA-Plattform einem neuen Kunden jetzt innerhalb weniger Stunden zur Verfügung stellen. Dadurch können wir die Bereitstellungszeit um mehr als 95 Prozent verkürzen und damit auch die Gesamtimplementierungszeit reduzieren.“
Hans Gootjes ergänzt: „Mit unserer Cloud-Lösung können wir die SAP-HANA-Plattform und Anwendungen wie SAP S/4HANA in einem Pay-per-Use-Modell anbieten. Da die Kunden klein anfangen und ihre Systeme je nach Bedarf erweitern – oder auch verkleinern – können, sind keine hohen Investitionskosten erforderlich, um mit der Umstellung zu beginnen und echte Geschäftsvorteile auf der Grundlage von Echtzeitanalysen zu erzielen.“
„Mit der IBM PowerVM-Virtualisierung ist die Skalierung der Lösung mit einem einzigen Mausklick möglich. Dies eignet sich für die schnelle Bereitstellung von Proof-of-Concept-Umgebungen, die später auf den Produktionsbetrieb hochskaliert werden können. Kunden müssen nicht mehr über die Größe nachdenken und eine Appliance kaufen, um loszulegen, sondern können die neuen Funktionen erst einmal kosteneffizient testen.“
Kunden profitieren auch von der einfachen Skalierbarkeit, wenn sie sich beispielsweise nach einigen Jahren entscheiden, ältere Daten auf Nearline-Speicherlösungen zu verschieben. Bei einer Appliance kann das physische System nicht herunterskaliert werden. Mit der Cloud-Lösung von Ctac können die Kunden jederzeit Daten aus SAP HANA verschieben, um die Betriebskosten zu senken.
Für Ctac ermöglicht die fortschrittliche Virtualisierungstechnologie von IBM PowerVM eine detaillierte Zuweisung von Serverressourcen an Kunden, um Lösungen in der richtigen Größe anzubieten und die Systemkapazität effizienter zu nutzen. Niek Verhaar sagt dazu: „Der Betrieb von SAP HANA in einer virtualisierten Umgebung auf IBM Power Systems erleichtert es uns, Service Level Agreements zuverlässig einzuhalten. Nachdem wir die ersten Kunden auf unsere neue Plattform umgestellt hatten, stellten wir sogar fest, dass das System eine bessere Leistung bietet als erwartet.“
„Im Vergleich zu einer Appliance-Lösung hilft uns IBM PowerVM dabei, eine bessere Verfügbarkeit zu gewährleisten, nicht zuletzt, weil wir beispielsweise mit der Funktion ‚Live Partition Mobility’ Workloads ohne Ausfallzeiten zwischen physischen Servern verschieben können.“
Sobald die Kunden von Ctac ihre SAP-Anwendungen auf SAP HANA umgestellt haben, können sie die Vorteile der vereinfachten Datenintegrationsfunktionen der In-Memory-Plattform nutzen. Durch die Verknüpfung von z. B. Sensordaten aus dem Internet der Dinge können Unternehmen Echtzeitanalysen in die Entscheidungsfindung einbeziehen und Produktionsplanung, Lagerhaltung und Logistikprozesse dynamisch optimieren. Unternehmen sind dann in der Lage, einen geschäftlichen Mehrwert zu schaffen, indem sie die Genauigkeit zentraler Planungsaufgaben erhöhen, wenn sie Echtzeiterkenntnisse anstelle von Vorhersagen verwenden. In ähnlicher Weise werden Unternehmen in der Lage sein, Datenströme wie zum Beispiel aus Social Media in Geschäftsentscheidungen zu integrieren und die Smart-Data-Streaming-Option von SAP HANA für erweiterte Big-Data-Analysen zu nutzen.
Léon van den Bogaert erklärt zusammenfassend: „Wir sind sehr zuversichtlich, dass SAP HANA auf IBM Power Systems die richtige Wahl für uns ist. Wir können zuverlässigere Services mit weniger operativer Unterstützung anbieten.“
„Die Detailgenauigkeit der IBM PowerVM-Virtualisierung ist genau das, was wir brauchen, um ein attraktives Cloud-Angebot zu schaffen, da wir sehr unterschiedliche Workloads auf einer einzigen Plattform ausführen und die Leistung für jede Instanz einzeln optimieren können.“
„Da die innovative Architektur der In-Memory-Plattform SAP HANA im Vergleich zu herkömmlichen Datenbanksystemen eine bis zu 1.000-mal bessere Performance bietet, werden viele Unternehmen ihre Anwendungen in den kommenden Jahren auf die neue Technologie umstellen wollen. Mit unserer Cloud-Lösung für SAP HANA auf IBM Power Systems bieten wir ihnen genau das, was sie brauchen: eine In-Memory-Plattform, die mit dem Unternehmen mitwächst.“