Befehl COMMIT

Mit diesem dynamischen Befehl werden alle anstehenden gepufferten Daten auf Platte geschrieben. Aus Leistungsgründen schreibt der persistente Datenspeicher nicht sofort bei jeder Aktualisierung einer persistenten Tabelle auf die Platte. Aktualisierungen werden im virtuellen Speicher gepuffert. Schließlich werden die gepufferten Aktualisierungen zu einem optimalen Zeitpunkt auf Platte geschrieben. Diese Architektur ermöglicht es jedoch, dass persistente Datenspeicherdateien beschädigt (nicht gültig) werden, wenn die Dateien vorzeitig geschlossen werden, bevor anstehende gepufferte Aktualisierungen gelöscht wurden. Solche vorzeitigen Schließungen können inkonsistente Informationen in den Dateien hinterlassen. Mit dem Befehl COMMIT soll die Gefährdung durch beschädigte Datenspeicherdateien begrenzt werden. Einige Anwendungen setzen diesen Befehl nach dem Einfügen von Daten automatisch ab.

Wichtig: Der Inhalt in diesem Abschnitt wurde für den ursprünglichen persistenten Datenspeicher, der als PDS V1bezeichnet wird, erstellt und gilt für diesen. Eine neue PDS-Version (als PDS V2bezeichnet) ist jetzt vorhanden. PDS V1 wird schließlich veraltet sein.
Die folgenden bekannten Umstände können zu beschädigten Dateien führen:
  • Schwerwiegende abnormale Beendigungen des Überwachungsservers , die die Ausführung der Wiederherstellungsroutinen des persistenten Datenspeichers verhindern
  • Ausgeführte IPLs, ohne zuerst den Überwachungsserver zu stoppen

Syntax

COMMIT