Die unixODBC für Linux® und UNIX-Plattformen wird unterstützt.
Informationen zu dieser Task
Das folgende Verfahren ist ein Beispiel für die Installation des unixODBC auf einem UNIX- oder Linux. Die Schritte basieren auf Version 2.2.12 und es wird vorausgesetzt, dass der Name der heruntergeladenen Datei unixODBC-2.2.12.tar.gz ist. Der Dateiname kann anders sein, wenn Sie ein höheres Release herunterladen. Passen Sie die Datei-und Verzeichnisnamen in dem Verfahren an den Namen der Datei an, die Sie herunterladen. Informationen zu den konkreten Schritten für Ihren Treiber finden Sie in dem heruntergeladenen Paket in den Dateien README und INSTALL.
Vorgehensweise
- Da für das unixODBC-Installationsverfahren Schreibzugriff auf das Stammverzeichnis des Dateisystems erforderlich ist, um Installationsverzeichnisse zu erstellen, melden Sie sich als Superuser an, damit Sie während des Installationsprozesses auf das System zugreifen und die Standardinstallationsverzeichnisse verwenden können.
- Laden Sie die Treibermanagerdatei von der unixODBC herunterwww.unixodbc.org.
- Extrahieren Sie die heruntergeladene Datei mit dem folgenden Befehl:
gzip -d unixODBC-2.2.12.tar.gz
- Extrahieren Sie den Inhalt der Datei " unixODBC-2.2.12.tar, indem Sie folgenden Befehl eingeben:
tar -xvf unixODBC-2.2.12.tar
- Wechseln Sie in das Unterverzeichnis, das beim Entpacken der Datei " unixODBC-2.2.12.tar erstellt wurde, indem Sie den folgenden Befehl eingeben:
- Konfigurieren Sie die Software und setzen Sie das Installationsverzeichnis auf eine der folgenden Arten auf " /usr/local/unixODBC:
- Kompilieren Sie das Paket mit dem folgenden Befehl:
make
Dieser Schritt dauert möglicherweise einige Minuten.
- Installieren Sie die Programme, die Datendateien und die Dokumentation mit dem folgenden Befehl:
make install
Bei diesem Schritt werden die Unterverzeichnisse bin, etc, lib und include im Verzeichnis /usr/local/unixODBC gespeichert. Diese Unterverzeichnisse enthalten die Programme, Datendateien und die Dokumentation für das unixODBC-Treibermanagerpaket.
- Fügen Sie die Unterverzeichnisse ' bin und ' lib zur Umgebung hinzu, indem Sie die entsprechenden Befehle eingeben:
- Für AIX®:
export PATH=$PATH:/usr/local/unixODBC/bin
export LIBPATH=$LIBPATH:/usr/local/unixODBC/lib
- Für HP-UX-Betriebssysteme:
export PATH=$PATH:/usr/local/unixODBC/bin
export SHLIB_PATH=$SHLIB_PATH:/usr/local/unixODBC/lib
- Für die Betriebssysteme Linux und Solaris:
export PATH=$PATH:/usr/local/unixODBC/bin
export LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBRARY_PATH:/usr/local/unixODBC/lib
Mit den obigen Befehlen wird die Umgebung nur für die aktuelle Sitzung geändert. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass Ihre Umgebungsänderungen ordnungsgemäß funktionieren, bearbeiten Sie Ihr Anmeldescript so, dass die Umgebungsvariablen bei der Anmeldung von Benutzern festgelegt werden.
- Optional: Um Speicherplatz freizugeben, löschen Sie die Installationsdatei ' .tar aus dem Dateisystem, indem Sie den folgenden Befehl eingeben:
rm unixODBC-2.2.12.tar
Wenn es Ihnen lieber ist, können Sie die .tar-Installationsdatei zur Sicherheit an eine andere Position auf dem Dateisystem verschieben.