PostgreSQL-Überwachung konfigurieren
Sie müssen Monitoring Agent for PostgreSQL so konfigurieren, dass der Agent Daten aus der überwachten PostgreSQL-Datenbank erfassen kann.
Vorbereitende Schritte
Sie müssen den PostgreSQL-JDBC-Treiber installieren, bevor Sie diesen Agenten installieren. Der Pfad für diesem Treiber muss bei der Agentenkonfiguration angegeben werden.
Der JDBC-Treiber des Typs 4 ist die neue Version und wird daher empfohlen. Der Benutzer kann den Subtyp der Version von JDBC 4 entsprechend der vom Agenten verwendeten JDK-Version installieren. Weitere Informationen zur Zuordnung der JDBC-Version zur JDK-Version finden Sie unter https://jdbc.postgresql.org/download.html.
pg_stat_statements
abhängig. Um pg_stat_statements
hinzuzufügen, müssen Sie zunächst das Paket
postgresql-contrib
installieren. Ändern Sie die Konfigurationsdatei
postgresql.conf, damit der PostgreSQL-Server die Erweiterung
pg_stat_statements
laden kann. - Öffnen Sie die Datei postgresql.conf in einem Texteditor und aktualisieren
Sie die Zeile
shared_preload_libraries
wie folgt:shared_preload_libraries = 'pg_stat_statements' pg_stat_statements.track_utility = false
Diese Änderungen sind erforderlich, um SQL-Anweisungen mit Ausnahme von Dienstprogrammbefehlen zu überwachen.Anmerkung: Der Status vonpg_stat_statements.track_utility
kann nur von einem Superuser festgelegt oder geändert werden. - Starten Sie den PostgreSQL-Server erneut, nachdem Sie die Datei postgresql.conf aktualisiert und gespeichert haben.
- Verwenden Sie 'psql' und führen Sie den folgenden SQL-Befehl aus. Dabei muss eine Verbindung zu
der Datenbank bestehen, die im weiteren Verlauf der Agentenkonfiguration für die JDBC-Konnektivität
angegeben wird.
create extension pg_stat_statements; select pg_stat_statements_reset();
Anmerkung: Der BefehlDie Ansichtcreate extension
und die Funktionpg_stat_statements_reset()
können nur von einem Superuser ausgeführt werden.pg_stat_statements
muss für eine bestimmte Datenbank aktiviert werden. Weitere Einzelheiten finden Sie unter https://www.postgresql.org/docs/9.6/static/pgstatstatements.html.
Die Datei pg_hba.conf ist die PostgreSQL-Datenbankdatei, die Authentifizierungseinstellungen enthält.
Wenn der Parameter
auth-method
in der Datei pg_hba.conf auf den Wert
ident
gesetzt ist, kann
PostgreSQL Agent keine Verbindung
zur PostgreSQL-Datenbank herstellen. Vergewissern Sie sich, dass die
Authentifizierungseinstellungen für den Parameter auth-method
richtig sind.
Für den Parameter auth-method
können Sie beispielsweise den Wert
md5
, trust
oder password
festlegen.
Überprüfen Sie die Hardware- und Softwarevoraussetzungen. Aktuelle Informationen zu den Systemvoraussetzungen finden Sie in den Software Product Compatibility Reports (SPCR) für PostgreSQL Agent.
Informationen zu diesem Vorgang
instanzname:hostname:pc
,
wobei pc Ihr zweistelliger Produktcode ist. Der
Name des verwalteten Systems darf nicht länger als 32
Zeichen sein. Der angegebene
Instanzname darf höchstens 28 Zeichen abzüglich der Länge des Hostnamens
lang sein. Wenn Sie beispielsweise PostgreSQL2
als Instanznamen angeben,
lautet der Name des verwalteten Systems PostgreSQL2:hostname:PN
. Die Produktversion und die Agentenversion unterscheiden sich häufig. Die hier aufgeführten Anweisungen gelten für das aktuelle Release dieses Agenten. Informationen zur Überprüfung der Version eines Agenten in der jeweiligen Umgebung finden Sie unter Befehl für die Agentenversion. Ausführliche Informationen zur Liste der Agentenversionen und zu den Neuerungen für die einzelnen Versionen finden Sie in Änderungsprotokoll.