Dieses Thema beschreibt die Installation der IBM® Netezza-UNIX-Clientpakete auf Workstations mit 32- und 64-Bit-Betriebssystemen.
Wenn Sie die Clients auf 64-Bit Betriebssystemen installieren, sind für die Installation eines zweiten 64-Bit-Clientpakets einige zusätzliche Schritte erforderlich. Die IBM Netezza-Clients sind ausführbare Dateien für 32-Bit-Betriebssysteme und benötigen 32-Bit-Bibliotheken, die nicht mit den Clients bereitgestellt werden. Wenn die Bibliotheken noch nicht auf Ihrem System installiert sind, müssen Sie sie mithilfe Ihres Betriebssystem-Aktualisierungsprozesses abrufen und installieren.
Die Schritte zur Clientinstallation sind abgeschlossen und die Netezza-CLI-Befehle werden in dem von Ihnen angegebenen Zielverzeichnis installiert. Die NPS-Befehle befinden sich im Verzeichnis bin, in dem Sie die NPS-Clients entpackt haben. Wenn Sie ein 64-Bit-Betriebssystem auf Ihrer Workstation verwenden, befindet sich zum Testen der SQL-Befehlsverbindungen eine 64-Bit-Version des Befehls nzodbcsql im Verzeichnis bin64.
Führen Sie einen Test aus, um sicherzustellen, dass Sie die Clientbefehle ausführen können. Wechseln Sie in das Unterverzeichnis 'bin' des Clientinstallationsverzeichnisses (beispielsweise /usr/local/nz/binNPS). Führen Sie einen Beispielbefehl wie den Befehl nzds aus, um zu prüfen, ob der Befehl erfolgreich ausgeführt wird, bzw. um mögliche Fehler zu ermitteln.
./nzds -host NZ-Host -u Benutzer -pw Kennwort
Der Befehl zeigt eine Liste der Datenausschnitte auf dem NPS-Zielsystem an. Wenn der Befehl ohne Fehler ausgeführt wird, verfügt Ihr Clientsystem über die erforderlichen Bibliotheken und Pakete zur Unterstützung der Netezza-Clients. Wenn der Befehl mit einem Bibliotheksfehler oder einem anderen Fehler fehlschlägt, sind möglicherweise zusätzliche Bibliotheken oder gemeinsam genutzte Objekte für den Client erforderlich.
Auf einem 64-Bit-Clientsystem mit Red Hat Enterprise Linux kann beispielsweise ein ähnlicher Fehler wie der folgende angezeigt werden:
[root@myrhsystem bin]# ./nzds
-bash: ./nzds: /lib/ld-linux.so.2: bad ELF interpreter: No such file or directory
Auf einem 64-Bit-Clientsystem mit SUSE 10/11 kann beispielsweise ein ähnlicher Fehler wie der folgende angezeigt werden:
mylinux:/usr/local/nz/bin # ./nzds
./nzds: error while loading shared libraries: libssl.so.4: cannot open shared
object file: No such file or directory
mylinux:/usr/local/nz/bin # ldd nzds
linux-gate.so.1 => (0xffffe000)
libcrypt.so.1 => /lib/libcrypt.so.1 (0xf76f1000)
libdl.so.2 => /lib/libdl.so.2 (0xf76ec000)
libssl.so.4 => not found
libcrypto.so.4 => not foundlibm.so.6 => /lib/libm.so.6 (0xf76c4000)
libc.so.6 => /lib/libc.so.6 (0xf7582000)
/lib/ld-linux.so.2 (0xf773f000)
Diese Fehler zeigen, dass dem Client 32-Bit-Bibliotheksdateien fehlen, die zur Ausführung der NPS-Clients erforderlich sind. Ermitteln Sie die Pakete, die die Bibliothek bereitstellen, und rufen Sie diese Pakete ab. Möglicherweise müssen Sie beim Abrufen der Betriebssystempakete für Ihre Workstation die IT-Administratoren Ihrer lokalen Workstation um Hilfe bitten.
Sie können die erforderlichen Red Hat-Pakete mit einem ähnlichen Prozess wie dem folgenden ermitteln und abrufen.
yum provides ld-linux.so.2
Loaded plugins: product-id, refresh-packagekit, security, subscription-manager
This system is not registered to Red Hat Subscription Management. You can use
subscription-manager to register.
RHEL64 | 3.9 kB 00:00 ...
glibc-2.12-1.107.el6.i686 : The GNU libc libraries
Repo : RHEL64
Matched from:
Other : ld-linux.so.2
In diesem Beispiel fehlt das Paket glibc-2.12-1.107.el6.i686.
yum provides */libssl*
Loaded plugins: product-id, refresh-packagekit, security, subscription-manager
This system is not registered to Red Hat Subscription Management. You can use
subscription-manager to register.
nss-3.14.0.0-12.el6.x86_64 : Network Security Services
Repo : RHEL64
Matched from:
Filename : /usr/lib64/libssl3.soopenssl-devel-1.0.0-27.el6.x86_64 : Files for
: development of applications which will use OpenSSL
Repo : RHEL64
Matched from:
Filename : /usr/lib64/pkgconfig/libssl.pc
Filename : /usr/lib64/libssl.so
Zum Lösen des Problems müssen Sie möglicherweise das Paket nss-3.14.0.0-12.el6.x86_64 abrufen und installieren. Wenn die Bibliothek bereits auf Ihrem System vorhanden ist, können Sie möglicherweise auch einen symbolischen Link erstellen. Gehen Sie beim Erstellen symbolischer Links oder beim Ändern von Bibliotheksdateien vorsichtig vor. Sie sollten Ihre IT-Abteilung zu Rate ziehen, um sicherzustellen, dass Sie die erforderlichen Pakete abrufen können oder Änderungen an den symbolischen Links die Ausführung anderer Anwendungen auf Ihrer Workstation nicht beeinträchtigen.
Führen Sie auf der Grundlage der fehlenden Bibliotheken und Pakete die folgenden Schritte aus, um die Red Hat-Pakete abzurufen.
[root@myrhsystem]# mkdir /mnt/cdrom
[root@myrhsystem]# mount -o ro /dev/cdrom /mnt/cdrom
name=server
baseurl=file:///mnt/cdrom/Workstation
enabled=1
Sie können die erforderlichen SUSE-Pakete mit einem ähnlichen Prozess wie dem folgenden ermitteln und abrufen.
mylinux:/usr/local/nz/lib # ln -s /usr/lib/libssl.so.0.9.8 /lib/libssl.so.4
mylinux:/usr/local/nz/lib # ln -s /usr/lib/libcrypto.so.0.9.8 /lib/libcrypto.so.4
zypper wp ld-linux.so.2
Loading repository data...
Reading installed packages...
S | Name | Type | Version | Arch | Repository
--+-------------+---------+----------+--------+---------------------------------
i | glibc-32bit | package | 2.9-13.2 | x86_64 | SUSE-Linux-Enterprise-Desktop-11
In diesem Beispiel fehlt das Paket glibc-32bit.
Wenn der Fehler angibt, dass andere Bibliotheken oder Pakete fehlen, führen Sie die folgenden Schritte aus, um die SUSE-Pakete abzurufen.