Logarithmische Skala

Logarithmische Skalierungen sind hilfreich, wenn die angezeigten Daten weitaus höhere oder niedrigere Werte aufweisen als die restlichen Daten oder wenn der Prozentsatz oder die Verhältnisunterschiede zwischen Werten von Bedeutung sind.

Sie können angeben, ob eine logarithmische Skala verwendet werden soll, wenn die Werte im Diagramm einen sehr großen Bereich abdecken.

Eine logarithmische Skala potenziert den Basiswert 10 mit einem Wert. Beispiel: 10 hat einen Logarithmus von 1, da 10 potenziert mit 1 gleich 10 ist. 100 hat einen Logarithmus von 2, da 10 potenziert mit 2 gleich 100 ist, und so weiter.

Im folgenden Diagramm wird beispielsweise eine normale Skalierung verwendet:

Balkendiagramm mit den Einnahmen nach Produktreihe unter Verwendung einer normalen Skala mit einem Achsenbereich von 0.00 bis 100 Millionen

In diesem Diagramm zeigt die Y-Achse Werte bis zu 2.000.000.000 mit gleich großen Intervallen von 1.000.000.000 an. Die Säule 'Outdoor-Schutzausrüstung' ist weitaus kleiner als die anderen Säulen, sodass ein Vergleich schwierig ist.

Es folgt dasselbe Diagramm unter Verwendung einer logarithmischen Skala:

Ein Balkendiagramm, das die Einnahmen nach Produktreihe unter Verwendung einer logarithmischen Skala mit einem Achsenbereich von 1 Million bis 100 Millionen darstellt

In diesem Diagramm werden an der Y-Achse zwar immer noch dieselben Einnahmenwerte angezeigt, die Intervalle spiegeln jedoch eine logarithmische Skalierung wider, die exponentiell steigt. Sie können nun alle Produktreihen miteinander vergleichen, da keine der Produktreihen weitaus höhere oder niedrigere Werte als die anderen aufweisen.

Logarithmische Skalierungen erweisen sich auch dann als hilfreich, wenn der Prozentsatz oder die Verhältnisunterschiede zwischen Werten von Wichtigkeit sind. Wenn beispielsweise das oben dargestellte Diagramm mit der logarithmischen Skalierung Daten aus dem Jahr 2011 enthält und Sie Daten aus dem Jahr 2012 als einen zweiten Satz farbiger Balken hinzufügen, können Sie leicht die Unterschiede zwischen den Einnahmen aus den beiden Jahren erkennen. Bei einer logarithmischen Skalierung stellen Unterschiede zwischen Werten auf der Y-Achse denselben Prozentsatz für jeden Balken dar. Wenn also für die Daten aus den Jahren 2011 und 2012 immer derselbe Abstand zwischen den einzelnen Produktreihen angezeigt wird, könnten Sie daraus schließen, dass die Einnahmen immer um denselben Prozentsatz für jede Produktreihe gestiegen sind. Diese Erkenntnis würde sich bei einer normalen Skalierung nicht eindeutig ableiten lassen.

Prozedur

  1. Wählen Sie die Visualisierung aus.
  2. Wählen Sie im Teilfenster Eigenschaften unter Diagrammdie Option Logarithmische Skalierung der Wertachse aus.
    Hinweis: Wenn Sie eine logarithmische Skala verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass Ihre Diagrammkonsumenten wissen, dass die Skala logarithmisch ist, indem Sie diese Informationen in den Achsentitel oder in einen Hinweis im Diagramm einschließen.