In diesem Lernprogramm erfahren Sie, wie Sie eine SQL-Abfrage für DB2 erstellen und ausführen. Mithilfe des SQL-Abfrageerstellungsprogramms, einer grafischen Schnittstelle zum Erstellen und Ausführen von SQL-Abfragen, erstellen Sie eine SELECT-Anweisung.
In der Anweisung sind ein Tabellenaliasname, ein Spaltenaliasname, ein Datenbankfunktionsausdruck, ein CASE-Ausdruck und eine Gruppierungsklausel enthalten.
Sie arbeiten mit einer DB2-Datenbank für einen Videoverleih mit dem Namen VIDEOS. In der Datenbank sind Daten zu den Kunden des Verleihs, zum Lagerbestand, zu den Mietgebühren für die Videos und zu den Angestellten enthalten. Für die Anwendung des Videoverleihs ist eine Abfrage erforderlich, mit deren Hilfe die Angestellten des Geschäfts nach dem Titel eines Videos suchen können, das ein bestimmter Kunde ausgeliehen hat; außerdem soll als Ergebnis der Suche angegeben werden, an welchem Tag die Ausleihdauer des Videos abläuft. Bestandteil der Abfrage sind zwei Verknüpfungen: eine Abfragebedingung (WHERE-Klausel) und eine GROUP BY-Klausel. In der DB2-SQL-Anweisung müssen auch ein CASE-Ausdruck, eine Funktion und eine Hostvariable zum Ersetzen des Kundennamens während der Ausführung enthalten sein.
Lernziele
Nach Absolvieren der Übungen werden Sie mit dem Ausführen der folgenden Tasks vertraut sein:
- SELECT-Anweisung erstellen
- Tabellen zur Anweisung hinzufügen
- Tabellenaliasnamen hinzufügen
- Ergebnisspalten angeben
- CASE-Ausdruck zur Ergebnisspaltengruppe hinzufügen
- Spaltenaliasnamen hinzufügen
- Tabellen zusammenführen
- Abfragebedingung erstellen
- GROUP BY-Klausel hinzufügen
- DB2-SQL-Abfrage ausführen und in einer Hostvariablen für die Abfrage übergeben
Für dieses Lernprogramm benötigen Sie ungefähr 30 Minuten. Wenn Sie sich mit weiteren Konzepten dieses Lernprogramms vertraut machen möchten, kann die Bearbeitung entsprechend länger dauern.
Qualifikationsstufe
Anfänger
Zielgruppe
Datenbankanwendungsentwickler