Startseite
Themen
Oracle
Aktualisiert: 5. Juni 2024
Mitwirkende: Molly Hayes, Amanda Downie
Oracle ist ein in den USA ansässiges IT-Unternehmen, das eine breite Palette an unternehmensorientierten Produkten und Dienstleistungen anbietet, darunter Oracle Database, ein relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS).
Das Unternehmen wurde 1977 in Kalifornien gegründet und gehört zu den größten Software- und Hardwareunternehmen der Welt.1 Seit seiner Gründung vor fast fünfzig Jahren hat Oracle eine Vielzahl von IT-Lösungen entwickelt und ein umfangreiches Portfolio an Unternehmen erworben. Das Unternehmen ist besonders für seine cloudbasierten ERP-Angebote (Enterprise Resource Planning) in den Bereichen Business Intelligence und Finanzdienstleistungen sowie für Systeme wie Solaris, Java und Oracle Linux bekannt. Oracle produziert und vertreibt außerdem speziell entwickelte Server und Netzwerklösungen für den Betrieb seiner Plattformen und Datenbanken. Die Oracle-Datenbank war das erste SQL-basierte relationale Datenbankmanagementsystem (RDBMS), das in den USA kommerziell vertrieben wurde.2
Das Unternehmen investiert stark in Open-Source-Technologien, stellt Ressourcen für die Entwicklung und das Testen von Open-Source-Produkten zur Verfügung und betont häufig, dass wichtige Plattformen wie die Oracle Cloud Infrastructure (OCI) „von Grund auf offen“ (Open by Design) sind.3 Produkte und Dienstleistungen von Oracle werden weltweit in Regierungsbehörden, Telekommunikationsunternehmen und im Gesundheitswesen eingesetzt, wo Datensicherheit, Redundanz und komplexes Workload-Management von entscheidender Bedeutung sind.
Sehen Sie sich die weltweite Anbieterbewertung von IDC für Oracle-Implementierungsservices 2023 an, um IBM mit seinen Mitbewerbern zu vergleichen.
Die Oracle Corporation wurde 1977 in Kalifornien von Larry Ellison, Bob Miner und Ed Oats unter dem Namen Software Development Laboratories gegründet. Inspiriert von einem britischen Forschungsbericht, in dem ein relationales Datenbankmodell skizziert wurde, waren die Gründer von dem Potenzial des Systems überzeugt. Zwei Jahre später brachte das Unternehmen Oracle auf den Markt, die erste kommerzielle relationale Datenbank, bei der die Structured Query Language (SQL) zum Einsatz kam.4 Das Unternehmen wurde 1982 nach seinem ersten Produkt umbenannt und ging 1986 an die Börse, wo es seither an der New York Stock Exchange (NYSE) unter dem Namen Oracle Corp (ORCL) gehandelt wird.
In den 40 Jahren seit seiner Gründung hat Oracle eine Vielzahl von Unternehmen übernommen, um sein Angebot und seine Dienstleistungen zu erweitern. Zu den bekanntesten Beispielen gehören PeopleSoft, Siebel, BEA, Sun Microsystems, Netsuite und Cerner.
Im Jahr 2010 erwarb das Unternehmen Sun Microsystems, ein Softwareentwicklungsunternehmen, das die Programmiersprache Java entwickelte, und verankerte sich damit noch stärker in der Welt der Computersysteme und Software. Durch den Kauf stieg das Unternehmen auch in das umfangreiche Hardware-Geschäft (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) ein und brachte das Betriebssystem Solaris und Java in den Zuständigkeitsbereich des Unternehmens.5 Darüber hinaus erwarb es die beliebte Open-Source-Datenbank MySQL.
Im Jahr 2020 verlegte Oracle seinen langjährigen Hauptsitz von Redwood Shores, Kalifornien, nach Austin, Texas. Im Jahr 2021 erwarb es Cerner, ein Unternehmen für die Verwaltung von Patientendaten, in seiner bisher größten Übernahme.6 Im Jahr 2023 erzielte das Unternehmen einen Quartalsumsatz von insgesamt mehr als 200 Millionen US-Dollar und wuchs laut Forbes weiter stark.7 Im Herbst 2023 kündigte das Unternehmen an, dass es in großem Umfang in generative KI-Anwendungsfälle für seine Fusion-Cloud-Dienste investieren werde.8
Oracle Database ist das Vorzeigeprodukt von Oracle. Es handelt sich um ein beliebtes System im Bereich Datenbankverwaltung und -speicherung, das von Unternehmen auf der ganzen Welt zur Verwaltung und Speicherung ihrer Daten verwendet wird.
Sie verwendet SQL für die Bearbeitung und Abfrage und war die erste Datenbank ihrer Art, die für die kommerzielle Nutzung angeboten wurde. Die Oracle-Datenbank kann unter Linux® oder Microsoft Windows ausgeführt werden.
Die Funktionen von Oracle Database:
Erweiterte Analysen: Oracle Database unterstützt Big Data und erweiterte Analysen. Systeme können Daten lesen und verarbeiten und schnell vorausschauende Analysen oder automatisierte Systeme ausführen.
Hohe Datenverfügbarkeit: Oracle Database ist für eine hohe Betriebsleistung mit Funktionen wie Datenreplikation, Sicherung und Server-Clustering ausgelegt.
Skalierbarkeit: Oracle Database kann auf einem einzelnen Server oder in einer umfangreichen verteilten Datenbank ausgeführt werden.
Sicherheit: Oracle Database verfügt über eine Reihe von Funktionen zum Schutz der Privatsphäre und Integrität durch Verschlüsselung und Überwachung von Sicherheitsrisiken.
Oracle Database wird derzeit in vier Editionen angeboten9, die jeweils unterschiedliche Funktionsstufen bieten:
Enterprise Edition: Oracle Database als Enterprise Edition wurde für große Unternehmen entwickelt und unterstützt die hochvolumige Online-Transaktionsverarbeitung (OLTP) sowie abfrageintensive Data Warehouses. Sie kann mit einer Vielzahl von Oracle-Optionen und -Paketen10 für erweiterte Analysen, Sicherheit oder Funktionalität erweitert werden.
Express Edition: Oracle Database Express ist die kostenlose Einstiegsversion von Oracle Database. Sie ist einfach zu installieren, leicht zu verwalten und kann auf jedem Computer verwendet werden. Die Version ist so konzipiert, dass Upgrades auf fortgeschrittenere Oracle-Database-Produkte problemlos unterstützt werden.
Personal Edition: Diese Edition von Oracle Database enthält fast alle Komponenten der Enterprise Edition der Datenbank, unterstützt jedoch Entwicklungsumgebungen für den einmaligen Gebrauch. Diese Edition ist eine kostengünstige Möglichkeit für Softwareentwickler, die volle Funktionalität von Oracle Database zu nutzen.
Standard Edition: Oracle Database in der Standard Edition bietet grundlegende Oracle-Funktionalität und eignet sich gut für Anwendungen auf Arbeitsgruppen- und Abteilungsebene oder für Webanwendungen.
Die Oracle Fusion Cloud Application Suite11 ist eine Familie von SaaS-Anwendungen (Software-as-a-Service) für spezifische Anwendungsfälle in Unternehmen. Sie umfasst die Oracle Fusion ERP-Suite (Enterprise Resource Planning) für Finanzen, Projektmanagement und Compliance. Darüber hinaus bietet die Suite spezifische Plattformen für die Bereiche Lieferkette und Fertigung (Supply Chain and Manufacturing, SCM), Personalwesen (Human Capital Management, HCM) und Vertrieb. Das Cloud-ERP bietet außerdem branchenspezifische Add-ons für Sektoren wie die Hochschulbildung oder Customer Experience für Konsumgüter. Mit der Oracle E-Business Suite können Unternehmen die Dateneingabe und -verwaltung mithilfe vorgefertigter Vorlagen vereinfachen.
Oracle Cloud Infrastructure (OCI) ist eine Cloud-Plattform, die sowohl traditionelle Geschäftsanwendungen als auch Spitzentechnologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen unterstützt. Die verteilte Cloud-Plattform umfasst Optionen für eine Multicloud-Lösung, eine Public-Cloud-Option, eine Hybrid-Cloud oder eine dedizierte Cloud, die vollständig in den Rechenzentren eines Unternehmens ausgeführt wird. OCI bietet Tools zum Ausführen von Anwendungen und Analysieren von Daten sowie zum sicheren Speichern von Daten. Die Plattform unterstützt Oracle-Anwendungen, benutzerdefinierte Anwendungen und Anwendungen unabhängiger Softwareanbieter (Independent Software Vendors, ISV) für Automatisierung, Analysen, Netzwerke und Speicher.
Oracle bietet eine breite Palette an maßgeschneiderten Systemen, die mit Fokus auf Skalierbarkeit entwickelt wurden. Dazu gehören x86- und SPARC-basierte Server, maßgeschneiderte Systeme für die Ausführung von Java-Anwendungen sowie Speicher- und Netzwerklösungen. Die Oracle Exdata-Plattform12, ein maßgeschneidertes System, das speziell für die Ausführung von Oracle Database entwickelt wurde, kombiniert Datenbankserver, Speicher und Netzwerk.
Oracle bietet eine Reihe von Middleware-Produkten und -Tools an, die Entwicklern bei der Integration und Bereitstellung von Anwendungen helfen, wie z. B. Oracle Application Express (APEX), ein Low-Code-Webanwendungs-Builder. Die Oracle Fusion Middleware des Unternehmens, eine Familie von Tools für Unternehmensanwendungen, bietet eine Reihe von Produkten für Datenintegration, Business Intelligence und Content-Management. Fusion Middleware kann eine Infrastruktur für das Internet der Dinge (IoT), die Integration großer Datenmengen und das Content-Management bereitstellen.
Oracle produziert und lizenziert eine Vielzahl von On-Premises-Anwendungen13 für Unternehmen, darunter Back-Office-Software, die Mitarbeitern bei der Bewältigung ihrer zentralen Geschäftsaufgaben hilft. Zu den wichtigsten Angeboten gehören:
Unternehmen aus verschiedenen Branchen und mit unterschiedlichen Anwendungsfällen nutzen Oracle Database, darunter die Pflege sensibler Data Lakes und die Verfolgung umfangreicher Finanztransaktionen in Echtzeit. Zu den beliebtesten Anwendungsfällen für Oracle Database gehören:
Unternehmen nutzen Oracle Database für Anwendungen wie ERP, Customer Relationship Management (CRM) und Human Resources Management (HRM), die interaktive und aktuelle Einblicke in die täglichen Abläufe eines Unternehmens bieten.
Unternehmen nutzen Oracle Database als zentrales Repository, um große Mengen strukturierter Daten zu speichern und zu verwalten, oder als Data-Warehouse, um Analysen und Berichte zu vereinfachen.
Unternehmen nutzen die E-Commerce-Plattformen von Oracle, welche Back-Office-Lösungen zur Verwaltung von Produktkatalogen, Lagerbeständen und Transaktionsdaten bieten.
Finanzunternehmen und Versicherungsanbieter nutzen die sichere und verschlüsselte Datenbank von Oracle, um Zahlungen zu verwalten, Transaktionen zu verfolgen und potenzielle Risiken zu prüfen.
Regierungsbehörden wie das Verteidigungsministerium14 und Unternehmen des öffentlichen Sektors nutzen Oracle, um öffentliche Aufzeichnungen und Daten, einschließlich vertraulicher Informationen, sicher zu verwalten.
Im Gesundheitswesen nutzen Organisationen die Datenbank und Lösungen von Oracle, um Abläufe zu optimieren, die Datenintegrität zu wahren und mehrere Arbeitsabläufe mit vorausschauenden Erkenntnissen zu optimieren.
Organisationen, von E-Commerce-Unternehmen über Online-Banken bis hin zu Telekommunikationsunternehmen, nutzen die Fähigkeit von Oracle Database, eine große Anzahl von Datenbanktransaktionen durch eine große Anzahl von Personen in Echtzeit auszuführen.
Seit fast vier Jahrzehnten ist IBM einer der wichtigsten Partner von Oracle. IBM bietet seinen Kunden Beratungs- und Serviceleistungen für Oracle an, die eine Roadmap für jede Phase ihrer Investition in die Cloud-Transformation umfassen – von der strategischen Beratung über die Cloud-Implementierung bis hin zur Verwaltung.
Oracle bietet eine Vielzahl von Tools zur Verwaltung und Leistungsoptimierung. Durch die Integration der IBM® Turbonomic-Plattform in Oracle können Kunden Aktionen zur Verwaltung und Anpassung von Ressourcen wie CPU, Arbeitsspeicher und Speicher automatisieren.
Seit über 35 Jahren verlassen sich Kunden bei der Implementierung ihrer Oracle Database- und Anwendungs-Workloads auf IBM® Power. Große und kleine Unternehmen können von seiner Zuverlässigkeit, Sicherheit und seinen fortschrittlichen Wiederherstellungsfunktionen profitieren.
Erfahren Sie, wie ein öffentliches Kulturerbe-Projekt eine Reihe von Oracle-Cloud-Anwendungen von IBM einsetzte, um seine Anforderungen in den Bereichen Finanzen, Beschaffung, Personalwesen und Einstellung zu erfüllen.
Nutzen Sie die Experten und exklusiven Tools von IBM Garage, um die Oracle-Cloud-Migration zu beschleunigen und intelligente Erkenntnisse zu integrieren.
Erfahren Sie, wie Ihre Organisation IBM Turbonomic nutzen kann, um selbstoptimierende Leistungs- und Kostenentscheidungen in Ihrer privaten, öffentlichen oder hybriden Cloud zu treffen.
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen mehr Einsparungen, Sicherheit und Skalierbarkeit erreichen kann.
Als zwei weltweit führende Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit helfen Oracle und IBM Unternehmen dabei, Verschwendung zu vermeiden, die Effizienz von Lieferketten zu verbessern und Geräte auf optimale Leistung zu überwachen.
Seit über 35 Jahren verlassen sich Kunden bei der Implementierung ihrer Oracle Database- und Anwendungs-Workloads auf IBM Power.
Alle Links befinden sich außerhalb von ibm.com
1 Über Oracle, Oracle.com
2 Introduction to Oracle Database, Oracle Help Center
3 Leading with Open Source and Cloud Native, Oracle.com
4 Oracle Corporation, Britannica, 25. November 2023
5 With Sun, Oracle Aims at Giants, New York Times, 26. Januar 2010
6 Oracle to Buy Cerner for $28.3 Billion, New York Times, 20. Dezember 2021
7 Oracle Made All The Right Moves in 2022, Forbes, 8. Februar 2023
8 Oracle's Fusion Cloud CX, ERP, and SCM Get Generative AI Features, CIO, 19. September 2023
9 Oracle Database Editions, Oracle.com
10 Database Licensing Information User Manual, Oracle Help Center
11 Oracle Cloud Applications, Oracle Help Center
12 Oracle Exadata, Oracle.com
13 Explore Oracle Applications Software, Oracle.com
14 Cloud for Government, Oracle.com