Bei der Infrastrukturüberwachung geht es um die Verfolgung, Analyse und Verwaltung der Leistung, Verfügbarkeit und des Zustands der Backend-Komponenten des Technologie-Stacks eines Unternehmens.
Diese Komponenten, von Speicherchips und Prozessoren bis hin zu Betriebssystemen und Anwendungsservern, spielen alle eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung einer Anwendung oder eines Services für Endbenutzer und können in Cloud-, On-Premise- und Hybrid-Umgebungen eingesetzt werden. Die Überwachung dieser Systeme ist notwendig, da Anwendungsausfallzeiten und Serviceverschlechterungen zu einer Abwanderung von Benutzern, erheblichen Umsatzverlusten und einer Schädigung des Rufs des Unternehmens führen können.
Die Infrastrukturüberwachung beinhaltet den Einsatz spezialisierter Tools, die Daten und Metriken von Servern, virtuellen Maschinen, Containern, Datenbanken und anderen Backend-Komponenten automatisch sammeln, aggregieren und analysieren. Überwachungstools decken eine breite Palette von Parametern ab, beispielsweise CPU- und Speichernutzung, Netzwerkverkehr, Speicherplatz, Reaktionszeiten, Fehlerraten und mehr. Sie generieren Warnungen oder Benachrichtigungen, wenn vordefinierte Schwellenwerte überschritten oder Anomalien erkannt werden, sodass IT-Teams potenzielle Probleme untersuchen und beheben können, bevor sie eskalieren. Das oberste Ziel der Infrastrukturüberwachung ist es, einen zuverlässigen, sicheren und effizienten Betrieb der IT-Infrastruktur zu gewährleisten.
Die Überwachung der Infrastruktur hat sich im Laufe der Jahre erheblich weiterentwickelt, was auf den technologischen Fortschritt und die sich ändernden Geschäftsanforderungen zurückzuführen ist. Zunächst konzentrierte sich die Infrastrukturüberwachung hauptsächlich auf Hardwarekomponenten im Rechenzentrum wie Server und Netzwerkgeräte. Diese statischen Komponenten waren relativ einfach zu überwachen.
Mit der Einführung von Cloud Computing -Plattformen, einschließlich Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud und IBM Cloud, hat sich die Infrastrukturüberwachung auf virtualisierte Umgebungen, Cloud-Infrastrukturen, Container, Microservices, Kubernetes und andere moderne Technologien ausgeweitet. Neben der Fähigkeit zur Überwachung kurzlebiger Infrastrukturkomponenten muss die heutige Software zur Infrastrukturüberwachung Automatisierung, künstliche Intelligenz, Echtzeitüberwachung, End-to-End-Sichtbarkeit, Skalierbarkeit, Flexibilität, DevOps-Integration, Visualisierung, Analyse und integrierte Sicherheitsfunktionen umfassen.
Die Infrastrukturüberwachung funktioniert durch permanentes Erfassen von Daten aus den unterschiedlichen traditionellen und cloudnativen Komponenten der IT-Infrastruktur eines Unternehmens und anschließende Analyse dieser Daten, um die Leistung, Verfügbarkeit und Gesundheit der Systeme zu beurteilen.
Die beiden Methoden zur Erfassung von Systemdaten sind agentenbasiert und agentenlos.
Ein Agent ist eine einfache Softwareschicht, die von Ingenieuren auf einem Host (jedes System oder Gerät, das überwacht werden muss) installiert wird und relevante Telemetriedaten über den Zustand des Systems sammelt. Dieser Prozess der Installation von Agenten auf Hosts wird als Instrumentierung bezeichnet. Mit den heute führenden Lösungen zur Überwachung der Infrastruktur können Agenten mithilfe von Sensoren nach der Konfiguration Komponenten im gesamten Infrastruktur-Stack erkennen.
Sobald alles vollständig instrumentiert ist, beginnt jeder Agent mit der Erfassung einer Vielzahl von Metriken und Messungen, die das Verhalten und den Status der Infrastruktur widerspiegeln. Diese Metriken können CPU- und Speicherauslastung, Netzwerkbandbreite, Festplattenspeicherauslastung, Antwortzeiten, Fehlerraten, Transaktionszahlen und mehr umfassen. Im Idealfall erfasst die Leistungsüberwachungsplattform diese Daten kontinuierlich in Echtzeit in Intervallen von einer Sekunde ohne Stichproben. Diese Art der Granularität ist ein Hauptvorteil der agentenbasierten Erfassung, die es einfacher macht, Probleme zu identifizieren und zu beheben, sobald sie auftreten.
Die agentenbasierte Erfassung ermöglicht außerdem eine proaktive Überwachung. Durch die Einrichtung von Schwellenwerten, die Warnungen auslösen, wenn beispielsweise die CPU-Auslastung einen bestimmten Prozentsatz überschreitet, können Administratoren potenziellen Leistungsproblemen immer einen Schritt voraus sein. Benachrichtigungen können per E-Mail oder SMS gesendet oder in Benachrichtigungssysteme wie Slack oder PagerDuty integriert werden.
Der Hauptvorteil von Agenten besteht darin, dass die Datenerfassung viel umfassender ist. Darüber hinaus können Dinge wie Diagnose und Problembehebung automatisch erfolgen. Auf der anderen Seite verbrauchen Agenten Systemressourcen wie CPU-Zyklen, Speicher und Netzwerkbandbreite, um Überwachungsdaten zu sammeln und zu übertragen. Dies kann sich geringfügig auf die Systemleistung auswirken, wenn die Überwachung ressourcenintensiv ist oder wenn ein System über begrenzte Ressourcen verfügt.
Im Gegensatz zur agentenbasierten Erfassung muss bei der agentenlosen Methode kein separater Software-Agent auf dem Host installiert werden. Es basiert auf integrierten Protokollen wie Windows Management Instrumentation, Simple Network Management Protocol, Secure Shell-Protokollen und NetFlow, um Systemdaten zu sammeln und an die Infrastrukturüberwachungslösung zu übermitteln. Oft ist es die einzige Option für spezielle Hardware, auf der ein Agent nicht installiert werden kann, z. B. Router, Switches und Load Balancer. Sie wird auch für Altsysteme und Geräte mit begrenzten verfügbaren Ressourcen verwendet.
Ein Vorteil der agentenlosen Erfassung ist, dass sie über verschiedene Betriebssysteme und Plattformen hinweg funktioniert, solange die erforderlichen Protokolle oder Programmierschnittstellen (APIs) unterstützt werden. Dies macht sie flexibler in heterogenen Umgebungen.
Die agentenlose Überwachung reduziert auch die Auswirkungen auf die Leistung. Da hierbei keine Softwareagenten auf einzelnen Systemen ausgeführt werden müssen, gibt es keinen zusätzlichen Ressourcenverbrauch oder Leistungseinbußen auf den überwachten Systemen.
Agentenlose Überwachungsfunktionen basieren auf den Daten, die über Netzwerkprotokolle oder APIs bereitgestellt werden. Daher können die verfügbaren Daten im Vergleich zur agentenbasierten Erfassung eingeschränkt sein, da nicht alle Metriken auf Systemebene oder anwendungsspezifische Daten über diese Methoden zugänglich sind. Darüber hinaus ist die agentenlose Methode stark netzwerkabhängig und wird höchstwahrscheinlich fehlschlagen, wenn das Netzwerk offline geht.
Bei den heutigen komplexen modernen Architekturen kommen sowohl agentenbasierte als auch agentenlose Erfassungsmethoden zum Einsatz. Führende Lösungen zur Infrastrukturüberwachung können sowohl agentenbasierte als auch agentenlose Erfassungsmethoden zentral verwalten.
Die Infrastrukturüberwachung dient verschiedenen Anwendungsfällen in verschiedenen Branchen und Unternehmen. Im Folgenden werden einige gängige Möglichkeiten der Infrastrukturüberwachung beschrieben:
Die Überwachung der Infrastruktur ermöglicht die Verfolgung wichtiger Leistungsmetriken, um verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln, z. B. die Optimierung der CPU- oder Speichernutzung, die Erkennung von Netzwerküberlastungen oder die Abstimmung von Datenbankabfragen zur Leistungssteigerung.
Durch die Überwachung von Infrastrukturkomponenten in Echtzeit können Unternehmen Probleme proaktiv erkennen, bevor sie sich auf Endbenutzer auswirken oder Serviceunterbrechungen verursachen. Warnungen und Benachrichtigungen können IT-Teams dabei helfen, potenzielle Infrastrukturprobleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu kritischen Vorfällen eskalieren.
Durch die Überwachung von Infrastrukturmetriken im Zeitverlauf können Unternehmen Nutzungsmuster analysieren, künftige Ressourcenanforderungen vorhersagen und Kapazitätserweiterungen planen. Unzureichend oder übermäßig genutzte Ressourcen können so identifiziert werden, Wachstumsprognosen erstellen und informierte Skalierungsentscheidungen treffen.
Die Infrastrukturüberwachung hilft dabei, Fehler und die Grundursachen für Systemausfälle oder Leistungseinbußen zu identifizieren. Durch die Analyse von Metriken und Protokollen können IT-Teams die zugrundeliegenden Probleme ausfindig machen – egal, ob es sich um Hardwareausfälle, Softwarefehlkonfigurationen, Netzwerkausfälle oder Anwendungsfehler handelt.
Die Überwachung der Infrastruktur hilft Unternehmen bei der Einhaltung von Service Level Agreements (SLA), indem die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) verfolgt werden und darüber berichtet wird. Überwachungsmetriken wie Betriebszeit, Reaktionszeiten und Verfügbarkeit können die notwendigen Daten liefern, um die Einhaltung von SLAs sicherzustellen und die Zuverlässigkeit von IT-Services nachzuweisen.
Die Überwachung von Infrastrukturressourcen und -nutzung ermöglicht es Unternehmen, die Ressourcenzuweisung zu optimieren, ungenutzte oder nicht ausgelastete Ressourcen zu identifizieren und fundierte Entscheidungen über die Bereitstellung von Ressourcen zu treffen. Diese Optimierung kann dazu beitragen, Kosten zu senken, indem unnötige Ressourcenausgaben vermieden oder Infrastrukturbereitstellungen angepasst werden.
Die Infrastrukturüberwachung ist entscheidend für die Erkennung von Sicherheitsvorfällen und die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien. Durch die Überwachung von Systemprotokollen, Netzwerkdatenverkehr und Sicherheitsereignissen können Unternehmen verdächtige Aktivitäten, potenzielle Sicherheitsverletzungen oder Schwachstellen identifizieren und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um Sicherheitsrisiken zu mindern.
Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie Infrastrukturüberwachung eingesetzt werden kann. Die idealen Anwendungsfälle hängen von der Branche, der Größe des Unternehmens und der Wichtigkeit der überwachten Systeme für den Geschäftsbetrieb ab.
Unabhängig von den Anforderungen Ihres Unternehmens gibt es einige Best Practices, die Sie beachten sollten, um Ihre Investition in eine Lösung zur Infrastrukturüberwachung optimal zu nutzen.
Legen Sie grundlegende Leistung und KPIs für Ihre Infrastrukturkomponenten im Normalbetrieb fest. Baselines und KPIs bieten einen Anhaltspunkt für die Erkennung von Anomalien und Abweichungen vom normalen Verhalten. Wenn sich Ihre Infrastruktur weiterentwickelt, aktualisieren und passen Sie die Baselines an, damit keine blinden Flecken entstehen.
Erstellen Sie Warnmeldungen, die aussagekräftig, umsetzbar und für das jeweilige Problem relevant sind. Reduzieren Sie die Menge an Warnmeldungen, indem Sie die richtigen Schwellenwerte festlegen und falsch positive Ergebnisse herausfiltern. Stellen Sie sicher, dass die Warnmeldungen ausreichend Informationen enthalten, um Probleme effizient zu diagnostizieren und zu lösen.
Wenn Sie eine Überwachungslösung so konfigurieren, dass sie Benachrichtigungen zu bestimmten Ereignistypen versendet, legen Sie fest, welche Benachrichtigungstypen priorisiert werden sollen. Größere Vorfälle wie Serverausfälle, die sich auf die Benutzererfahrung auswirken, müssen mit äußerster Dringlichkeit behoben werden.
Warten Sie nicht, bis ein echter Notfall eintritt, um Ihr Überwachungssystem zu testen. Planen Sie einen Testlauf Ihres Überwachungssystems, um sicherzustellen, dass alles genau so funktioniert, wie es sollte.
Die führenden Lösungen zur Infrastrukturüberwachung von heute ermöglichen Ihnen die Erstellung individuell konfigurierter Dashboards auf der Grundlage der jeweiligen Benutzerrolle. Schließlich werden sich die Daten und Benachrichtigungen, die einem Mitglied des SecOps-Teams wichtig sind, erheblich von denen unterscheiden, die für einen CFO relevant sind.
Wenn Sie bei der Konfiguration und Verwendung Ihrer Infrastrukturüberwachungslösung auf Fragen oder Probleme stoßen, können Sie sich an den Anbieter wenden, um Unterstützung zu erhalten. Lassen Sie sich von den Beratern, dem Help Center und den Support-Mitarbeitern bei der Fehlersuche helfen, um eine Lösung zu finden.
Durch die Befolgung dieser Best Practices können Unternehmen ein robustes und effektives Framework für die Infrastrukturüberwachung einrichten, das umsetzbare Erkenntnisse liefert, eine proaktive Problemlösung ermöglicht und zur allgemeinen Stabilität und Leistung ihrer IT-Systeme beiträgt.
Verhindern Sie Ausfallzeiten mit einem umfassenden Einblick in den Zustand Ihrer Backend-Komponenten.
Optimieren Sie die IT-Automatisierung und den IT-Betrieb mit generativer KI und richten Sie jeden Aspekt Ihrer IT-Infrastruktur an den geschäftlichen Prioritäten aus.
Erfahren Sie, wie KI für den IT-Betrieb die Erkenntnisse liefert, die Sie benötigen, um die Leistung Ihres Unternehmens entscheidend zu verbessern.
1. „The Total Economic Impact Of IBM Turbonomic“, Forrester Januar 2024