Wiederverwendung, Recycling und Entsorgung von Produkten

End-of-Life (EOL)-Management für Produkte

Im Rahmen seiner Aktivitäten zum Produkt-End-of-Life-Management (PELM) begann IBM 1989 mit der Bereitstellung von Produktrücknahmeprogrammen für Kunden in Europa und hat diese Aktivitäten im Laufe der Jahre erweitert und verbessert. Heute ist IBMs Global Asset Recovery Services (GARS) für das externe Remarketing gebrauchter und aus dem Leasingvertrag ausgeschiedener IBM-Assets, die interne Wiederverwendung und Neuverteilung von Assets sowie die Gewährleistung eines umweltverträglichen Prozesses für die Entsorgung von IT-Equipment verantwortlich. 

Wenn Assets nicht direkt wiederverwendet werden können, werden sie unter Einsatz strenger Prozesse und ursprünglicher Fertigungsstandards wiederaufbereitet oder aufgearbeitet. Die Assets können auch neu konfiguriert werden, um spezifische Kundenanforderungen zu erfüllen. Die Teile werden zur Wiederverwendung gesammelt und extern verkauft. Diese Praktiken verlängern die Lebensdauer von IT-Equipment und verringern die Notwendigkeit der Fertigung neuer Produkte. Nachdem alle Möglichkeiten zur Wiederverwendung und Wiedervermarktung ausgeschöpft sind, werden die verbleibenden Komponenten der Materialrückgewinnung und dem Recycling zugeführt.

Das freiwillige Umweltziel von IBM besteht darin, End-of-Life-Produkte wiederzuverwenden oder zu recyceln, sodass die Menge der von unseren Betrieben auf Mülldeponien oder in Verbrennungsanlagen entsorgten Produktabfälle insgesamt 3 % des Gesamtgewichts der verarbeiteten Menge nicht übersteigt.

Im Jahr 2023 haben wir rund 12.400 Tonnen End-of-Life (EOL)-Produkte und -Produktabfälle aus 63 Ländern verarbeitet, wobei 96,8 % (nach Gewicht) weiterverkauft, wiederverwendet oder dem Recycling zugeführt, 2,5 % für die Energiegewinnung aus Abfall genutzt und 0,7 % auf Deponien entsorgt oder verbrannt wurden. Dies umfasst End-of-Life (EOL)-Produkte sowohl von IBM als auch von seinen Kunden.

 

IBM hat seine unternehmensweite Anforderung für die Umweltbewertungen der PELM-Lieferanten des Unternehmens im Jahr 1991 eingeführt, eine Erweiterung unseres 1972 eingeführten Umweltbewertungsprogramms für Lieferanten. Wir bewerten diese Lieferanten vor der Aufnahme einer Geschäftsbeziehung und danach alle drei Jahre. Unser Ziel ist es, nur Lieferanten zu verwenden, die einen starken Fokus auf Umweltmanagement legen, einschließlich der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften sowie fundierter Managementpraktiken. 

Seit wir 1995 über die Produktentsorgung berichten, hat IBM weltweit Produkte und Produktabfälle mit einem Gewicht von insgesamt 1,14 Millionen Tonnen verarbeitet.

Weitere Informationen zu den Anforderungen von IBM an PELM-Lieferanten finden Sie unter:

Umweltanforderungen an die Lieferkette
Informationen für Recycler im Rahmen der WEEE-Richtlinie

Auf Anfrage und in Übereinstimmung mit Artikel 15 der EU-Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) und den entsprechenden Umsetzungen in nationales Recht der EU-Mitgliedstaaten stellt IBM den Recyclingunternehmen Informationen gemäß der „EICTA, CECED, AeA und EERA Joint Position Guidance on Implementing Article 15 of Directive 2012/19/EU Concerning Information for Treatment Facilities“ zur Verfügung.

Informationen für Recycler (nicht Kunden)
Rücknahmeprogramme für Produkte

Viele Gerichtsbarkeiten (Länder, Bundesstaaten, Provinzen und/oder Städte) verlangen von Herstellern, dass sie Programme für das kostenlose Recycling bestimmter elektronischer Geräte (z. B. PCs, Computermonitore und zugehöriges Zubehör usw.) erstellen, die sie hergestellt und verkauft haben.

IBM nimmt an einer Vielzahl von Rücknahme- und Recyclingprogrammen für betroffene Produkte, Batterien oder Verpackungen teil, die je nach den örtlichen Vorschriften variieren. Weitere Informationen zur Sammlung und zum Recycling in Ihrer Region finden Sie unter:

IBM Produkt-Rücknahmeprogramme
Rückgabeprogramm für kryptografische Coprozessorkarten

IBM hat ein Programm für die Rückgabe bestimmter IBM Cryptographic Coprocessor Cards eingerichtet. Das folgende Informationsblatt zu Quecksilber enthält Informationen zu diesem Programm und den Teilenummern der Karten, für die das Programm gilt. Wenden Sie sich an IBM unter prodinfo@us.ibm.com, um weitere Informationen zur Rückgabe dieser Karten zu erhalten.

Merkblatt über Quecksilber
Rückgabeprogramm für Druckerverbrauchsmaterial

Informationen über das Rückgabeprogramm für Druckerzubehör von Ricoh finden Sie auf der Website von Ricoh Resource Smart Recycling. 

Ricoh Resource Smart Recycling