Der Secure Gateway Service bietet eine schnelle, einfache und sichere Lösung, um alles mit allem zu verbinden. Die Lösung bietet eine dauerhafte Verbindung zwischen On-Premises- oder Drittanbieter-Cloud-Umgebungen und der IBM Cloud®.
Richten Sie schnell Gateways ein, um Ihre Umgebungen zu verbinden, verwalten Sie die Zuordnung zwischen Ihren lokalen und entfernten Zielen und überwachen Sie Ihren gesamten Datenverkehr.
Die gesamte Kommunikation mit Secure Gateway ist einfach konfigurierbar und bietet TLS-Verschlüsselung sowie gegenseitige Authentifizierung.
Überwachen Sie alle Ihre Gateways über das Secure Gateway Service-Dashboard oder überwachen Sie einzelne Gateways vom Secure Gateway Service Client aus.
Über den Secure Gateway Service-Client stehen einfache Zugriffsverwaltungssteuerungen zur Verfügung, mit denen der Zugriff pro Ressource zugelassen oder verweigert werden kann, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Diese Liste wird automatisch mit jedem Client synchronisiert, der mit demselben Gateway verbunden ist.
Mit den Professional- und Enterprise-Plänen können Sie mehrere Instanzen des Secure Gateway Service-Clients mit Ihrem Gateway verbinden, um automatisch den integrierten Verbindungslastenausgleich und das Verbindungs-Failover zu verwenden, wenn eine Client-Instanz ausfällt.
Secure Gateway Service ist nur ein Teil eines modernen Integrationsansatzes. Es befindet sich jetzt in einem IBM Cloud Pak mit allem anderen, was Sie brauchen, um Ihre Fähigkeiten abzurunden.
Kostenlos verfügbar: ein Gateway, ein Ziel und ein Client, Übertragung von bis zu 500 MB pro Monat
Fünf Gateways mit jeweils fünf Zielen und einem Durchsatz von 50 GB pro Monat inklusive. Stellen Sie für HA und Lastenausgleich eine Verbindung zu zwei Clients pro Gateway her.
Sie bietet 25 Gateways mit jeweils 25 Zielen und einem Durchsatz von 500 GB pro Monat. Enthält auch einen dedizierten Hostnamen und eine statische IP-Adresse für Benutzer, die statische IP-Adressen für ihre Netzwerkanforderungen benötigen.
Der IBM® Secure Gateway Service ist kein VPN. Es verwendet eine Server-Client-Kopplung, um eine dauerhafte, sichere Verbindung vom lokalen Netzwerk mit IBM Bluemix® herzustellen, die Verbindungen zu bestimmten Ressourcen im lokalen Netzwerk ermöglicht. Anstatt die Umgebungen auf der Netzwerkebene zu überbrücken, bietet es eine granulare Ressourcenkontrolle sowohl in der Cloud als auch vor Ort. Anstatt alles offenzulegen und die Konnektivität mit einem VPN einzuschränken, benötigen wir nur zwei ausgehende Anfragen aus dem lokalen Netzwerk und verweigern standardmäßig den Zugriff auf lokale Ressourcen.
Der Secure Gateway Service stellt Layer 4 des OSI-Modells dar.
Der Secure Gateway Service unterstützt TLS Version 1.2.
Für die verschlüsselten Protokolle bieten wir sowohl serverseitige als auch gegenseitige Authentifizierung. Darüber hinaus bieten wir auch IPtables für diese öffentlich zugänglichen Hörer an, um sicherzustellen, dass nur bestimmte Standorte Verbindungen herstellen können. Über den Secure Gateway-Client gibt es auch eine Zugriffskontrollliste, die festlegt, womit der Client eine Verbindung herstellen darf. Dies bedeutet, dass nur weil eine Ressource definiert und ein öffentlicher Endpunkt bereitgestellt wurde, keine Ressource verfügbar gemacht wird, bis die Zugriffssteuerungsliste geändert wurde.
Wir unterstützen derzeit TCP, TLS, HTTP, HTTPS und UDP. Theoretisch sollte alles, was auf diesen Protokollen läuft, verwendet werden können. Sobald eine Ressource in Secure Gateway definiert wurde, stellen wir einen eindeutigen öffentlichen Verbindungspunkt für den Zugriff auf die Ressource bereit.