Überblick

Schaffen Sie eine nachhaltige Infrastruktur

IBM® LinuxONE 4 hilft Unternehmen, denen die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen wichtig ist, die Energiekosten und den CO2-Ausstoß mit einer sicheren, leistungsstarken Serverplattform für datenintensive Workloads zu reduzieren.

Wählen Sie aus Single-Frame, Multi-Frame oder Rackeinbau die Konfiguration, die den Anforderungen Ihrer Workload-Optimierung gerecht wird.

Interaktive Demo ansehen →

IBM LinuxONE 4: Schaffung einer nachhaltigen Infrastruktur

IBM LinuxONE 4: Schaffung einer nachhaltigen Infrastruktur (1:07)

Gewinner des SEAL Sustainable Product Awards 2022 für die Entwicklung von innovativen und effektiven Produkten für eine nachhaltige Zukunft

Funktionen

Energieeffizienz

Reduzieren Sie Ihre Energiekosten und verbessern Sie Ihre CO2-Bilanz durch die Konsolidierung von Servern und die Modernisierung Ihrer Datenbanken.

Confidential Computing

Schaffen Sie eine Confidential Computing Trusted Execution Environment um Schutz der verwendeten Daten.

Quantensichere Kryptografie

Schützen Sie Ihre Daten mit durchgängiger Verschlüsselung, die auch integrierte quantensichere Technologien abdeckt.

Offene Hybrid Cloud

Wechseln Sie zu einer offenen Hybrid-Cloud-Plattform auf der Infrastruktur Ihrer Wahl.

Einfachere Compliance

Vereinfachen und automatisieren Sie Compliance-Aufgaben mit dem IBM Security and Compliance Center.

Ausfallsicherheit

IBM LinuxONE Emperor 4-Systeme mit GDPS, IBM DS8000 Series mit Hyper Swap und einer Red Hat OpenShift Container Platform-Umgebung sind für eine Verfügbarkeit von 99,99999 % ausgelegt.²

Produktvergleich

Wählen Sie aus drei LinuxONE 4 Konfigurationen

Produktspezifikationen Emperor 4 – Multi-Frame Rockhopper 4 – Single-Frame Rockhopper 4 – Rackeinbau
Maximale Anzahl an Engines
200
68
68
Maximale Anzahl an Einschüben
4
2
2
Maximale Anzahl von E/A-Einschüben
12
3
3
Anzahl der Rahmen
1 bis 4
1
Kein Rahmen
Kann mit Speicher/Switch zusammengelegt werden
Nein
Nein
Ja
Frequenz
5,2 GHz
4,6 GHz
4,6 GHz
Telum-Chip
Ja
Ja
Ja
Max. Speicher
40 TB
16 TB
16 TB
Größe
39, 82, 125, 168 und 200
5, 16, 32 und 68
5, 16, 32 und 68
Produktspezifikationen

Weitere Spezifikationen (PDF, 44,7 KB)

Energieeffizienz

Bericht zur CO2-Bilanz (PDF, 3,6 MB)

Bericht zur CO2-Bilanz (PDF, 3,4 MB)

Bericht zur CO2-Bilanz (PDF, 8,2 MB)

IBM LinuxONE Expert Care

Verfügbar für alle LinuxONE 4 Systeme

IBM Expert Care kennenlernen (PDF, 183 KB)

Zugehörige Produkte

IBM® Cloud Hyper Protect Crypto Services

Multi-Cloud-Service für die Schlüsselverwaltung, damit Sie die vollständige Kontrolle über Verschlüsselungsschlüssel und Sicherheitsmodule haben.

IBM Cloud Hyper Protect Digital Asset Plattform

Bauen Sie Ihre lokale Infrastruktur mit IBM® Cloud Hyper Protect Virtual Servers unter LinuxONE auf.

IBM Cloud LinuxONE Virtual Server for Virtual Private Cloud

Jetzt steht LinuxONE erstmals auch als Auswahloption für die öffentliche Cloud zur Verfügung.

Erste Schritte

Entdecken Sie, wie IBM LinuxONE Ihrem Unternehmenswachstum einen Startvorteil verschaffen kann, und gleichzeitig hilft, unseren Planeten zu bewahren.

Fußnoten

¹ HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Verglichener IBM Maschinentyp 3932 Modell Max 68, bestehend aus einem CPC-Einschub und einem E/A-Einschub zur Unterstützung von Netzwerk- und externem Speicher mit 68 IFLs und 7 TB Speicher in einem Rahmen gegenüber 36 x86 Servern (2 Skylake Xeon Gold Chips, 40 Kerne) mit insgesamt 1440 Kernen. Der Stromverbrauch des IBM Maschinentyps 3932 Modell Max 68 wurde auf Systemen gemessen und mit dem IBM Power Estimator für den IBM Maschinentyp 3932 Modellkonfiguration Max 68 bestätigt. Die Werte für den x86-Stromverbrauch basieren auf den IDC QPI-Stromverbrauchswerten vom Februar 2023 und wurden auf der Grundlage von Messungen an x86-Servern durch IBM und in der Praxis beobachteten Werten auf 55 % reduziert. Der x86-Server verbraucht im Vergleich dazu ca. 0,6083 KWh, 55 % des Watt-Wertes des IDC QPI-Systems. Die Einsparungen basieren auf dem weltweiten PUE-Faktor (Power Utilization Effectiveness) für Rechenzentren von 1,55 zur Berechnung des zusätzlichen Strombedarfs für die Kühlung. Der PUE-Faktor basiert auf der Global Data Center-Befragung (2022) des Uptime Institute (https://uptimeinstitute.com/resources/research-and-reports/uptime-institute-global-data-center-survey-results-2022). Berechnungen für den Platzbedarf des x86-Systems erfordern 3 Racks. Die Ergebnisse können je nach kundenspezifischen Nutzungs- und Standortdaten variieren.

² HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Bei der Berechnung des Erwartungswerts wurden IBM interne Daten verwendet, die auf Messungen und Projektionen basieren. Zu den erforderlichen Komponenten gehören IBM LinuxONE Emperor 4; IBM z/VM V7.2-Systeme, die in einem Single System Image zusammengefasst sind und auf denen jeweils RHOCP 4.10 oder höher läuft; IBM Operations Manager; GDPS 4.5 für die Verwaltung der Datenwiederherstellung und der Wiederherstellung virtueller Maschinen über Metro-Distanz-Systeme und -Speicher, einschließlich Metro Multi-Site-Workload und GDPS Global; und IBM DS8000-Speicher mit IBM Hyper Swap. Es wurde ein MongoDB v4.2 Workload verwendet. Die erforderliche Ausfallsicherheitstechnologie muss aktiviert sein, einschließlich z/VM Single System Image Clustering, GDPS xDR Proxy für z/VM und Red Hat OpenShift Data Foundation (ODF) 4.10 für die Verwaltung lokaler Speichergeräte. Anwendungsbedingte Störungen sind in den obigen Messungen nicht enthalten. Andere Konfigurationen (Hard- oder Software) können andere Verfügbarkeitsmerkmale aufweisen.