Übersicht
Agrarindustrie an der Schwelle zur digitalen Transformation
Die Nachfrage nach besserer Lebensmittelqualität, höherem Nährstoffgehalt und gesteigerter Nachhaltigkeit hat einen Wandel in der Landwirtschaft ausgelöst, da Landwirte und Lebensmittelunternehmen bestrebt sind, die Erwartungen zu erfüllen und gleichzeitig die Produktion zu verbessern.
Die digitale Transformation muss die Rentabilität des Unternehmens verbessern und zu ertragreicheren Ernten beitragen, doch die Abhängigkeit von manuellen Daten und einem Remote-Internetzugang stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Infolgedessen werden große Datenmengen generiert, die jedoch nie genutzt werden.

Schnellere Entscheidungen
Schnellere und bessere Entscheidungen für die Landwirtschaft
Regenerative Landwirtschaft hilft Ihnen, Hindernisse bei der digitalen Transformation zu überwinden, indem es die Leistung von künstlicher Intelligenz (KI), Datenanalyse und prädiktiver Erkenntnisse mit einzigartigen landwirtschaftlichen Daten des Internet der Dinge (IoT), dem Fachwissen führender Unternehmen der Lebensmittel- und Agrarindustrie und jahrzehntelanger IBM Forschung verbindet.
Das Ergebnis ist eine Reihe von maßgeschneiderten, kostengünstigen Lösungen, die den Beteiligten helfen, schnellere und fundiertere Entscheidungen in der Landwirtschaft zu treffen.

Vorteile
Gesteigerte Rentabilität
Erhalten Sie Erkenntnisse, um mithilfe der Analyse einer Vielzahl von Datentypen größere Ertragsmengen pro Hektar für bestimmte Kulturen zu erzielen.
Verbesserte Nachhaltigkeit
Gewinnen Sie tiefere Erkenntnisse über Faktoren wie Optimierung des Pflanzeneinsatzes, Energieverbrauch, Land- und Wassernutzung und Bodenerhaltung.
Höhere Qualität der Ernteerträge
Wenden Sie einzigartige Datenerkenntnisse zur Erzeugung hochwertigerer Pflanzen an, z. B. höherer Proteingehalt in Gerste oder Zuckergehalt in Rüben.
Verbesserte Entscheidungen
Bessere Entscheidungen für das gesamte landwirtschaftliche Ökosystem
Regenerative Landwirtschaft automatisiert Daten zwischen den Akteuren für ein transparenteres, vernetztes Ökosystem und steigert den Wert für Nicht-Landwirte:
- Lebensmittelhersteller: Bessere Vorhersagbarkeit des Erntezeitpunkts und des Ernteertrages.
- Rohstoffhändler: Preisstabilität mit anpassbarer prädiktiver Abfrage.
- Kreditgeber in der Landwirtschaft: Validierung der Ertragsleistung im Vergleich zum Potenzial.
- Versicherungsunternehmen: Erkenntnisverbesserung über die Risiken und Bearbeitung von Schadensfällen.
- Behörden: Verbesserung der Strategien für Nahrungsmittelunabhängigkeit.
