Infrastrukturprojekte sind bekanntermaßen kompliziert und bestehen in der Regel aus vielen beweglichen Teilen, Teilnehmerteams und mehreren Fertigstellungsphasen. Solche Projekte erfordern nicht nur umfangreiche Finanzmittel, sondern stellen auch eine große Investition in das Humankapital dar. Diese Projekte haben oft Auswirkungen auf das Leben und die Sicherheit aller Menschen in dieser Gemeinde - oder sogar von Menschen aus anderen Orten.
Angesichts der enormen Konsequenzen, die auf dem Spiel stehen, erfordern komplexe Projekte im öffentlichen Sektor einen vollständigen, durchgängigen Ansatz für die Entwicklung über den gesamten Produktlebenszyklus. IBM Engineering Lifecycle Management bietet das und noch mehr. Optimieren Sie Ihre Abläufe - von den Anforderungen über die Tests bis hin zur Bereitstellung - mit einer Softwareumgebung, die sowohl stabil als auch flexibel ist.
Verbessern Sie die Planung. Definieren, analysieren und verwalten Sie die Anforderungen für das gesamte Projekt. Implementieren Sie gute Anforderungsmanagementpraktiken. Teilen Sie die Anforderungen allen Mitgliedern des erweiterten Teams mit.
Bessere Entscheidungen treffen. Verstehen Sie die Auswirkungen von Anforderungsänderungen auf Kosten- und Abschlussdaten. Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten über Änderungen und deren Auswirkungen informiert werden.
Produktivität verbessern. Etablieren Sie Best Practices durch flexibles Prozessmethoden-Authoring, um messbare Verbesserungen in Entwicklungsprozessen umzusetzen. Erstellen/veröffentlichen Sie benutzerdefinierte Prozessbeschreibungen.
Optimieren Sie die Teamarbeit. Verbessern Sie die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen allen Stakeholdern, Lieferanten und Auftragnehmern. Implementieren Sie anpassbare Berichte und Dashboards, um sicherzustellen, dass alle über aktuelle Informationen verfügen.
Sicherheit verbessern. Sorgen Sie für einen einheitlichen Rahmen über alle Abteilungen und Funktionen hinweg. Managen Sie die Auswirkungen von Anforderungsänderungen auf das gesamte Unternehmen. Legen Sie Kriterien für den Testerfolg fest.
Qualitätsverbesserung. Kommunizieren Sie die Lieferanforderungen und Validierungskriterien klar und deutlich. Automatisieren Sie den Prozess, um zu überprüfen, ob diese Ergebnisse wie erforderlich abgeschlossen sind.