Danke für Ihre Zeit für Z!
Auch in diesem Jahr fanden unsere z/OS Kundentage wieder gemeinsam mit den GSE Gruppen "z/OS Guide" und den "zTalents" statt - diesmal in digitaler Form. Im Fokus standen Neuerungen aus dem z/OS Umfeld: von der IBM Z Hardware, über ein Update zu IBM z/OS V 2.4, sowie Sicherheitsthemen und aktuelle Ankündigungen für die z/OS Anwendungsentwicklung.
Vom 29.09.- 02.10.2020 konnten Sie sich jeweils vormittags und nachmittags auf spannende Vorträge und Erfahrungsberichte freuen.
Wir freuen uns, Sie im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen!
Agenda
Dienstag, 29.09.2020
Vormittag 9:30 – 12:00
09:30 - Eröffnung
Florian Nöll, IBM - Z & LinuxONE Platform
Leader DACH
Rita Pleus, IBM - Mainframe Product Manager
Hardware + Operating Systems
10:00 - Die Zukunft der IBM Z Plattform
Andreas Bieswanger, IBM
- IBM Fellow and IBM Z CTO Platform
Management & Optimization
10:50 - kurze Pause
11:00 - IBM z15 Technischer Update
Christian Demmer, IBM
Leading Technical Sales Professional,
CTS Mainframe
11:55 - Wie geht es am Nachmittag weiter?
12:00 - Mittagspause
Nachmittag 14:00 – 16:30
14:00 - Eröffnung Nachmittag
14:05 - z/OS Authorized Code Scanner -
Schwachstellen in PC und SVCs
entdecken und adressieren
Falk Steinbrück, IBM
Manager - IBM Z Center for Secure Engineering
14:45 - kurze Pause
14:55 - Whats new in IBM z/OS V 2.4?
Gary Puchkoff, IBM
Senior Technical Staff Member,
z/OS Architecture and Development
16:20 - Wrap up
16:30 - Ende Tag 1
Mittwoch, 30.09.2020
Vormittag 9:30 – 12:00
09:30 - Begrüßung
09:35 - SDSF –new fun(ctions) with z/OS 2.2-2.4
Yves Colliard, YCOS GmbH
10:25 - kurze Pause
10:30 - Pervasive Encryption - Erfahrungsbericht
Fabian Tinschmann, GSS
- Generali Shared Services S.c.a.r.l.
11:25 - Schlüsselerlebnisse für z/OS Data
Set Encryption mit EKMF Web
Isabel Arnold, IBM
Innovation Lead and Technical Advisor
IBM Crypto Competence Center
11:55 - Wie geht es am Nachmittag weiter?
12:00 - Mittagspause
Nachmittag 14:00 – 16:30
14:00 - Begrüßung
14:05 - Pervasive Guidance
for 2020 Pervasive Encryption Adopters
Bryan Childs, IBM
Solution Offering Manager, z/OS Security
15:00 - kurze Pause
15:10 - z/OS Container Extensions - Update
Gary Puchkoff, IBM
Senior Technical Staff Member,
z/OS Architecture and Development
16:00 - zCX Residency Erfahrungsbericht -
ein DevOps Use Case
Maike Havemann, IBM
IBM Z Client Technical Sales Specialist
16:25 - Wrap up
16:30 - Ende Tag 2
Donnerstag, 01.10.2020
Vormittag 9:30 – 12:00
09:30 - Begrüßung
09:35 - SF-SafeDump - Data Privacy für
Diagnosedaten auf allen IT Plattformen
Dr. Stephen Fedtke, Dr. Stephen Fedtke
System Software
CTO Enterprise-IT-Security.com
10:10 - Mehr Datenschutz und -sicherheit in Ihrer
Hybrid Cloud mit IBM Data
Privacy Passports
Falk Steinbrück, IBM
Manager IBM Z Center for Secure Engineering
11:05 - kurze Pause
11:15 - Data Privacy Passports - Demo
Guillaume Hoareau, IBM
IBM Z Security, IT Architect
IBM Systems Lab Services
11:45 - Wie geht es am Nachmittag weiter?
12:00 - Mittagspause
Nachmittag 14:00 – 16:30
14:00 - Eröffnung Nachmittag Tag 3
14:05 - IBM Wazi for Red Hat CodeReady
Workspaces
Scott Davis, IBM
Senior Client Technical Specialist
14:40 - Integration von Java auf dem Mainframe
in eine bestehende Legacy-Anwendung
Milan Rüll, T-Systems International
T-Systems Mainframe Software
Architect Automotive
15:15 - kurze Pause
15:25 - z/OSMF - Installation Management
Kurt Quackenbush
SMP/E and z/OSMF Software Management
16:25 - Wrap up
16:30 - Ende Tag 3
Freitag, 02.10.2020
Vormittag 9:30 – 12:00
09:30 - GSE - Administratives: z/OS Guide
Mario Schreuer, GSS
- Generali Shared Services S.c.a.r.l.
09:45 - GSE - Administratives: zTalents
David Frenzel, T-Systems
- System Engineer, zFuture
10:05 - zTechnology Refresh @ German Universities
Jonathan Rauch, IBM
Technical Specialist L2 Expert
Client Software Services Mainframe
10:40 - Db2 Data Gate - Zugriff auf Db2 for
z/OS Daten, ohne auf Db2 for
z/OS zuzugreifen
Christian Lenke, IBM
z/Analytics TechSales: IT Specialist
for Integration & Governance,
Data Replication, and Data Mgmt.
11:15 - z/OS UNIX System Services - UNIX Utilities
Robert Hering, IBM
IBM Z Technical Support Software
z/OS UNIX and zFS (non-defect)
11:45 - Wrap up
12:00 - Ende der Veranstaltung
Unsere Sprecher

Milan Rüll
T-Systems Mainframe Software Architect Automotive
T-Systems International
Milan Rüll ist seit 2018 für T-Systems tätig und war davor unter anderem Hochschuldozent.
Er entwickelt heute Softwarelösungen für den Mainframe im Bereich Automotive überwiegend für den Kunden Daimler und gibt Vorträge über die neusten Entwicklungen.
Sein Schwerpunkt ist hierbei neben der Wartung des bestehenden COBOL-Codes die Modernisierung der Software-Architektur durch Einführung von Java im z/OS Batch-Umfeld.
Zum Vortrag
Im Vortrag wird es um die konkreten Möglichkeiten gehen Java mit einer bestehen COBOL Legacy-Codebase zu verzahnen. Der Schwerpunkt liegt dabei Java-seitig auf der Verwendung von JZOS. Außerdem wird auf verschiedene Limitationen beim Zusammenspiel der Java- und COBOL-Welt eingegangen, wie diese umgangen werden können und wo es hier noch offene Fragen gibt.

Yves Colliard
YCOS GmbH
Yves Colliard ist seit den 80er im MVS Bereich tätig. Ab 1990 unterstützt er als Selbstständiger die MVS Kunden in Deutschland, Schweiz und Österreich durch Beratungen und Schulungen. Seit der Version von MVS/SP 5.2 liefert er, unter anderem, in seiner Schulung "MVS, OS/390 inzwischen z/OS Enhancements" bei jedem Release einen Einblick über die neuen Funktionen.
Abstract
In den letzten Releases hat sich das Produkt SDSF mächtig weiter entwickelt. Die neuen Möglichkeiten sollten verwendet werden, um effizienter arbeiten zu können. Während der Session werden die neuen Funktionen sowie die state-of-the-art Einstellungen und Handhabungen von SDSF in einer Life Session vorgeführt. Das Hauptaugenmerk wird auf die Versionen 2.2 bis 2.4 gelegt.

Dr. Stephen Fedtke
CTO von Enterprise-IT-Security.com
Stephen Fedtke ist CTO der Firma Dr. Stephen Fedtke, System Software, repräsentiert durch die Website Enterprise-IT-Security.com, und verfügt über 20 Jahre umfassender Erfahrung auf den Gebieten IT-Security, IT-Auditing, IT-Compliance und IT-Forensik in kritischen Infrastrukturen.
Zum Vortrag
Wussten Sie, dass IT-Mitarbeiter Ihres Unternehmens Diagnosedokumente wie Dump- und Protokolldateien mit streng vertraulichen Informationen an externe Dritte senden und somit jeden Tag gegen grundlegende Richtlinien wie die der GDPR verstoßen - ohne es zu wissen? SF-SafeDump, die Lösung für den Datenschutz bei IT Diagnose Dokumenten sämtlicher IT-Plattformen, verhindert endlich, dass Ihre Dump- und Protokolldateien vertrauliche oder sicherheitskritische Daten enthalten, wenn sie das Haus verlassen. Diese Konferenz-Session konzentriert sich auf die Lösung dieser wichtigen Compliance-Herausforderung und die technischen Details.

Fabian Tinschmann
Mainframe-Systemprogrammierer bei der Generali Shared Services S.c.a.r.l. (GSS).
Fabian Tinschmann ist seit 2008 bei der Generali im nationalen und internationalen Mainframe-Umfeld tätig. Seine Schwerpunktthemen sind z/OS, z/VM und Linux on Z sowie Netzwerk. Darüberhinaus beschäftigt er sich mit Security-, Hardware- und Storage-Themen.
Zum Vortrag
Im Vortrag werden die Vorgehensweise zur Implementierung und die Erfahrungen mit Pervasive Encryption vorgesellt. Die Präsentation konzentriert sich hauptsächlich auf den Bereich z/OS Data Set Encryption. Daneben werden aber auch noch weitere Themengebiete aus dem Bereich Pervasive Encryption betrachtet.

David Frenzel
Mainframe System Engineer
T-Systems International GmbH
David Frenzel ist seit 2016 für die T-Systems International GmbH tätig. Als junger Mainframer machte er 2016 seine ersten Schritte auf der Plattform und möchte seitdem nicht mehr davon weg. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Entwicklung innovativer Ansätze und Durchführung von Mainframe Modernisierungsprojekten.
Zum Vortrag
David ist Teil des Moderatorenteams und Chairman der GSE-Arbeitsgruppe zTalents. Im administrativen Slot wird es um den Status der Arbeitsgruppe gehen und die Ideen für die zukünftige Entwicklung vorgestellt.

Mario Schreuer
Mainframe System Engineer bei der Generali Shared Services S.c.a.r.l. (GSS).
Mario Schreuer ist seit 2000 für die Generali Deutschland tätig. Der Einstieg in die Welt des Mainframe erfolgte als Anwendungsentwickler in COBOL. Es folgten Tätigkeiten im Systembereich Scheduling sowie im Mainframe Storage bevor er in die z/OS Systemprogrammierung kam. Schwerpunkte seiner Arbeit sind neben den täglichen Arbeiten diverse Projekte im Bereich Mainframe.
Zum Vortrag
Mario ist Teil des Moderatorenteams und Chairman der GSE-Arbeitsgruppe z/OS. Im administrativen Slot wird es um den Status der Arbeitsgruppe gehen.

Bryan Childs
IBM Solution Offering Manager, z/OS Security
Bryan Childs has over 30 years of experience as an IBM mainframer. He has coded primarily in the areas of RACF, Parallel Sysplex, and GRS. He served on the IBM Z Center for Secure Engineering for 5 years before transitioning to his current role as Solution Offering Manager for z/OS Security.
Presentation Abstract
Pervasive Guidance for 2020 Pervasive Encryption Adopters
From the Offering Manager of Pervasive Encryption comes this pragmatic look at the various aspects of P.E., past & present. Collaborate on adoption plans for 2020. Find out what clients have already done and how to leverage lessons learned along the way. Review best practices and why they're in place. Solidify your next Pervasive Encryption project.

Maike Havemann
Client Technical Specialist für IBM Z
Maike Havemann ist Client Technical Specialist für IBM Z in Deutschland. Ihre Fokusthemen sind, neben z/OS, neuer Workload und Innovation auf den Mainframe.
Zum Vortrag
In diesem Jahr durfte sie an einer Redbook Residency zum Thema Use Cases für z/OS Container Extensions (zCX) teilnehmen. Sie arbeitete dabei einen DevOps Anwendungsfall mit zCX aus. DevOps bringt Technologie und Menschen zusammen und hat zum Ziel, manuelle Tätigkeiten zu automatisieren. Der Faktor Mensch wird demzufolge entlastet und hat die Möglichkeit, sich stärker auf nicht-automatisierbare Prozesse zu konzentrieren. Vereint man die Konzepte DevOps und Container, sind weiterhin Anforderungen an Applikationen durch ein skalierbares Deployment agiler umsetzbar. Möchte man nun eben diese Applikationen auf einer hochsicheren und -verfügbaren IBM z hosten, demonstriert dieser Vortrag wie und wieso zCX dabei die entscheidende Rolle spielt.

Guillaume Hoareau
Certified IT Architect, IBM Z Security for IBM Lab Services
Guillaume Hoareau is an IT Architect working for IBM Lab Services Europe. He spent the last 15 years of his career to help customer to jump-in to IBM Z security projects and to deploy them into production. Guillaume is a full of new technologies and an subject matter expert on Cryptography and Privacy.
Abstract
IBM Data Privacy Passports In action
Guillaume to go through a demonstration of IBM Data Privacy Passport. This demo to illustrate concepts introduced earlier but with a visual way. Guillaume to start by introducing personas and their different “need-to-know”. Then he will demonstrate with samples how for these different personas, IBM Data Privacy Passports use properly a define policy in order to protect better data at the consumption point, and data at the exfiltration point.

Falk Steinbrück
Manager - IBM Z Center of Secure Engineering & Data Privacy Passports
Falk Steinbrück ist seit 2003 für die IBM in verschiedenen Fachbereichen in der Mainframe-Entwicklung tätig. Schwerpunkte seiner bisherigen Arbeit liegen im Bereich IBM Z Firmware Entwicklung für Support Element und internes Management Netzwerk. Seit einigen Jahren tätig als Manager für das Center of Secure Engineering mit Fokus auf die Entwicklung sicherer Produkte im Bereich Mainframe.
Zum Vortrag
Wie kann ich die Sicherheit meiner sensiblen Daten in einem immer stärker vernetzten IT Umfeld gewährleisten?
Mit Hilfe modernster Technology (IBM Data Privacy Passports) und dem Einsatz der neusten IBM Z Mainframe Generation (IBM z15 und LinuxONE III) ist es nun möglich Ihre Daten über deren Lebenszyklus hinweg zu schützen, voll konfigurierbar, steuerbar und Audit ready.
Lernen Sie mehr über IBM Data Privacy Passports und Security auf dem Mainframe.

Scott Davis
Senior Client Technical Specialist
IBM
Scott Davis joined IBM’s Program Product Development Center in 1984. He developed mainframe CICS & IMS applications for the next 10 years. When it was created he joined IBM’s Software Group supporting IBM application development tooling.
Abstract
Development environments for system Z in the past were always kind of special. For young new developers to Z, IBM initially offered the eclipse based IBM Developer for z/OS. A very powerful IDE filled with features and functionality. In the last years though trends of “bringing your own” have spread. The trend could encompass your own laptop, your own cell phone but also bring your own IDE. During these years another trend has seen Enterprises moving to a Hybrid Cloud environment. IBM’s Wazi for Red Hat CodeReady Workspaces addresses these last 2 trends. Through a variety of IDEs users can access and develop z/OS applications in a sandbox in the cloud.

Isabel Arnold
IBM Crypto Competence Center, Innovation Lead and Technical Advisor
Isabel Arnold ist seit 2004 auf und mit dem Mainframe unterwegs, wo sie 15 Jahre mit CICS und moderner Anwendungsentwicklung verbracht hat. Seit 2020 ist sie im Copenhagen Crypto Competency Center in Kopenhagen tätig als Technical Advisor und Innovation Lead, um die Welt ein wenig sicherer zu machen - Bit für Bit.
Sie spricht regelmäßig auf Konferenzen und anderen Events und zeigt die lustige Seite des Mainfraimes auf ihrem "cicsabel" Youtube-Kanal. In ihrer Freizeit ist sie unterwegs als Stand-up Komikerin, Kabarettistin und spielt Improtheater.
Zum Vortrag
Schlüsselerlebnisse für z/OS Data Set Encryption mit EKMF Web
Die sicherste Tür der Welt ist nutzlos, wenn man den Schlüssel verliert. Dies ist eine der größten Sorgen, die Kunden davon abhält, Pervasive Encryption auf IBM Z einzusetzen. Enterprise Key Management Foundation (EKMF) Web Edition kann helfen, diese Schlüssel zu verwalten und sicher zu verwahren.

Florian Nöll
IBM Z & LinuxONE Platform Leader DACH
Florian Nöll ist seit 2012 für IBM tätig und wohnt in der Schweiz. Vor seiner Tätigkeit als IBM Z & LinuxONE Platform Leader hat er verschiedene Vertriebsrollen durchlaufen. Er berät Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einem Fokus auf moderne, sichere und hochverfügbare Infrastruktur. Florian hält einen Master in Informatik von der Technischen Universität in Darmstadt mit dem Fokus auf Optimierung und Robotik.
Zum Vortrag
Florian freut sich sehr darauf dieses wunderbare Event wieder zu eröffnen.

Redelf Janßen
IBM Z Client Technical Specialist
Redelf Janßen ist seit 1988 bei IBM tätig. Er ist IBM Z Client Technical Specialist für Kunden in Deutschland. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Themen rund um IBM Z Hardware, GDPS, z/OS, z/OSMF und z/OS Container Extensions.
Redelf ist Teil des Moderatorenteams

Rita Pleus
IBM Mainframe Product Manager Hardware & Operating Systems
IBM
Rita Pleus ist seit 2001 für die IBM tätig.
Sie ist als Produktmanager für IBM Mainframe-Hardware und Betriebssysteme in der Region DACH (Deutschland – Österreich – Schweiz) zuständig. Weitere Schwerpunkthemen sind Sicherheit und Systems Management.
Zum Vortrag
Rita ist Teil des Moderatorenteams.

Jonathan Rauch
Certified Expert Technical Specialist - Client Software Services Mainframe
IBM Services
Jonathan Rauch ist seit 2004 für die IBM tätig. Er begann im Bereich Mainframe Hardware und arbeitet heute im Mainframe Software Bereich. Sein Schwerpunkt ist Mainframe Security, außerdem unterstütz er Kunden bei Mainframe Projekten mit Fokus auf Mainframe Modernisierung.
Zum Vortrag
Was haben fast alle Unternehmen im Mainframe Bereich gemeinsam? Sie sind auf der Suche nach Nachwuchs Mainframern! Um diesem Problem entgegenzuwirken würde das AMC gegründet, ein gemeinnütziger Verein der sich zum Ziel gemacht hat die akademische Ausbildung auf Mainframe-Computern zu Fördern. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Mainframe Hard- und Software welche unlängst an deutschen Universitäten modernisiert wurde.

Christian Lenke
z/Analytics TechSales: IT Specialist Data Replication und Data Mgmt
IBM
Zum Vortrag
Daten sind der wertvollste Rohstoff vieler Unternehmen … aber laut Analysten werden 70% - 80% der erfassten Daten nicht analysiert oder im Rahmen von Geschäftsprozessen genutzt. Die meisten geschäftsprozessrelevanten Daten befinden sich hinter der Firewall. Der größte Teil davon wiederum befindet sich auf dem Mainframe.
Mit dieser Präsentation wollen wir die natürliche Anziehungskraft der Mainframe Daten darstellen, um neue, daten-zentrische Use Cases mit optimalem Kosten/Nutzen umzusetzen sowie das neue IBM Offering „Db2 Data Gate“ vorstellen, das
- Db2 für z Daten für neue digitale Anwendungen (zum Beispiel End-User-Anwendungen) bereitstellen kann
- ein neues leichtgewichtiges Datensynchronisationsverfahren für die Datenbereitstellung nutzt
- eine einfach zu realisierende Option für die „Journey to Cloud“ darstellt

Robert Hering
IBM Z Technical Support Software z/OS UNIX and zFS (non-defect)
IBM
Robert Hering ist seit 1983 bei IBM. Er ist zur Zeit als "IT Specialist" tätig im Bereich "IBM Z Technical Support Software z/OS, IBM Systems" in Kelsterbach/Germany und unterstützt Kunden in Fragen zu z/OS UNIX und zFS. Er hat zu diesen Themen über viele Jahre an zahlreichen Redbook Projekten teilgenommen.
Zum Vortrag
Im Vortrag werden hauptsächlich interessante USS bezogene Themen aus Kundenanfragen dargestellt. Darüber hinaus wird auf Updates und neue Utilities von ihm hingewiesen, die auf GitHub verfügbar sind.

Andreas Bieswanger
IBM Fellow, IBM Z CTO Platform Management & Optimization
Andreas Bieswanger ist derzeit als IBM Z CTO für Platform Management & Optimization tätig. In dieser Funktion treibt er strategische Entwicklungsprojekte für zukünftige IBM Z- und LinuxONE-Produktgenerationen voran. Zusammen mit Anwendern rund um die Welt arbeitet er an der Gestaltung der Zukunft des Mainframes mit dem Ziel, diese Plattform für mission-critical workloads nahtlos in Enterprise Hybrid Cloud Architekturen zu integrieren.
Zum Vortrag
In den 56 Jahren seit der Markteinführung des System/360 haben wir den Mainframe kontinuierlich neu erfunden, um sicherzustellen, dass die Plattform aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Bedürfnisse Ihrer Nutzer erfüllt. Trotz der langen Geschichte können wir jedoch ohne Übertreibung sagen: „Das Beste kommt erst noch!“. Dieser Vortrag wird Einblicke geben zu den nächsten Kapiteln der Mainframe-Story.

Christian Demmer
IBM Z Client Technical Specialist
Christian Demmer ist seit 1998 bei IBM tätig, nach unterschiedlichen Funktionen als Systemingenieur im Bereich Intel-basierte Server wechselte er 2002 in den IBM Z Bereich.
Er unterstützt und berät als IBM Z Client Technical Specialist Kunden in Deutschland. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Themen rund um IBM Z Hardware, Parallel Sysplex und Resiliency sowie Linux.
Zum Vortrag
Neben technischen Details zur neuen luftgekühlte Single-Frame-Plattform z15 T02 und LinuxONE III LT2 werden weitere Funktionen vorgestellt, die die Möglichkeiten der gesamten IBM z15 Plattform erweitern. Dazu gehören der Integrated Accelerator for Z Sort, eine Hardware-erweiterung für Sortierprozesse, neue Sicherheitsfunktionen, erweiterte Cloud Integration sowie die Erweiterung der System Recovery Boost Funktion auf Recovery Prozesse im Sysplex.

Gary Puchkoff
Senior Technical Staff Member, z/OS Architecture and Development
Gary Puchkoff is a Senior Technical Staff Member at IBM in the z/OS Operating System. He was an inventor of specialty engines for z/OS (zAAPs), a key contributor to WebSphere Application server at its inception, the principal architect of z/OSMF (the z/OS Management Facility) and many of its features, and recently a key contributor to z/OS Container Extensions (running Linux on z inside z/OS). He holds more than 20 patents or pending patents. Gary likes to tell people that it all started when he enabled the DATACLAS keyword in JCL... Gary has been with IBM, located in Poughkeepsie for over 35 years.
Presentation Abstract
What's New in z/OS 2.4.
During this presentation we will cover a wide variety of z/OS topics and describe recent changes that may interest you. The topics range from hardware support to application development. This is not an introductory presentation, it is a current topics presentation.
z/OS Container Extensions
One of the most exciting additions to z/OS in the last year has been the ability to run Linux on z applications in a z/OS started task. This capability is called z/OS Container Extensions. In this talk Gary will introduce the subject, show some use cases, explain the value, cover what is required, how to get started and how to find more information.

Kurt Quackenbush
z/OS SMP/E and z/OSMF Software Management Team Leader
Kurt Quackenbush has over 32 years of experience as an IBM mainframer. He is a Senior Software Engineer at IBM in Poughkeepsie, New York and is the team leader for z/OSMF Software Management and SMP/E development.
Presentation Abstract
IBM is extending its ServerPac software delivery offering to use z/OSMF portable software instances with integrated workflows for configuration tasks. CICS Transaction Server, Db2, IMS and associated products are now offered in this new form, with z/OS and associated products coming soon. In this session you will learn about installing IBM software using z/OSMF Software Management. In particular, you'll learn about software instances, portable software instances, how to acquire a ServerPac portable software instance from IBM, how to install the portable software instance, how z/OSMF Workflows supplied with the software will be exploited during the installation, and how you can exploit z/OSMF Software Management after the software is installed.