Zwei Tage voller
inspirierender Diskussionen
und neuer Perpektiven!
Werfen Sie jetzt einen Blick zurück auf den Think Digital Summit 2020 oder lassen Sie sich von unserem Think Virtual Pop-up inspirieren
Highlights
Das Event mag nun zwar vorbei sein, aber unsere Think Journey geht weiter. Sie können den gesamten Content des Think Digital Summits ab sofort in zahlreichen Replays entdecken – oder Ihre Lieblingsmomente ein weiteres Mal erleben. 56 interaktive Live-Sessions und 65 Sprecherinnen und Sprecher haben unseren Think Virtual Pop-up mit Leben und zukunftsweisender Inspiration gefüllt. Es erwarten Sie bunt gemischte Business-Themen rund um smartes Arbeiten, Cloud, KI, Quantum Computing oder Cyber Security, mit Ihren Peers aus den unterschiedlichsten Industrien, die exklusiv ihre Best Practices vorstellen.


Behind the Scenes
Sehen Sie hier, was sich außerhalb der Agenda hinter den Kulissen abgespielt hat: von persönlichen Interviews über Insider-Einblicke ins Pop-up bis hin zu spannenden Zukunftsvisionen.


Sprecher und Moderation
Inspirierende Keynotes und zahlreiche Vorträge von unseren Spezialisten und Ihren Peers finden Sie jetzt On Demand im Think Virtual Pop-up. Erleben Sie mit uns neue Denkansätze, wie Technologie tatsächlich einen Mehrwert schafft und wie der Weg aus der Krise smarter gestaltet werden kann.

Ranga Yogeshwar
Wissenschaftsjournalist & TV-Moderator
Ranga
Yogeshwar
gilt
als der „Wissensvermittler der Nation" im deutschen
Fernsehen.
Praxisnah, verständlich und mit Leidenschaft präsentiert der
Diplomphysiker komplizierte Sachverhalte aus den
Naturwissenschaften
so, dass sie auch für Laien verständlich werden.
Yogeshwar (*1959), der in Luxemburg und Indien
aufwuchs, studierte Klavier in Luxemburg und Experimentelle
Physik
an der RWTH Aachen. Anschließend forschte er in Genf am CERN
und
am
Kernforschungszentrum
in Jülich. Seit 1983 ist er journalistisch tätig, zunächst
bei
verschiedenen Verlagen, dann in den Bereichen Hörfunk und
Fernsehen.

Felix Neureuther
13-facher Ski-Weltcup-Sieger, ARD Experte & Autor
Felix
Neureuther
kommt
aus der wohl bekanntesten deutschen Skifamilie und hat über
viele
Jahre den deutschen Skisport geprägt. Im Frühjahr 2019 hat
der
alpine Skifahrer nach 16 Jahren seine beeindruckende
Karriere beendet. Der Sohn von Rosi Mittermaier und
Christian
Neureuther war auf die Disziplinen Slalom und Riesenslalom
spezialisiert.
Felix Neureuther ist auch erfolgreicher Autor
und
Geschäftsmann. So hat er mittlerweile mehrere Bücher,
darunter
ein
Kinderbuch, veröffentlicht, gründet 2012 die Felix
Neureuther
Ski
Academy
und ist seit 2018 Teilhaber eines
Lawinenrucksackherstellers.

Tijen Onaran
Unternehmerin, Moderatorin, Speakerin
Tijen Onaran
ist
Unternehmerin, Moderatorin und Speakerin. Mit ihrem
Unternehmen
Global Digital Women engagiert sie sich für die Vernetzung
und
Sichtbarkeit von Frauen in der Digitalbranche und berät
Unternehmen
in Diversitätsfragen und Kommunikation.
Das Manager Magazin zählt sie zu den 100
einflussreichsten
Frauen der deutschen Wirtschaft und sie ist weltweit eine
von
wenigen Top-Influencer*innen auf LinkedIn. Sie schreibt über
Themen
rund
um Digitalisierung, Diversität und Personal Branding und
publiziert
regelmäßig in Zeitungen und Magazinen wie dem Handelsblatt
und
dem
Manager Magazin. Seit 1. August 2020 ist Tijen Onaran
Mitglied
des
Kuratoriums Entrepreneurship & Intrapreneurship der
Universität
der
Bundeswehr München.

Dr. Robin Kiera
CEO Digitalscouting und Insurance Influencer
Dr. Robin Kiera ist einer der international bekanntesten Versicherungs- und Technologieexperten mit über 80.000 Followern und einer monatlichen Reichweite in den Millionen. Nach seinem Start als Versicherungsvermittler bekleidete er Führungspositionen in der Finanz- und Versicherungswirtschaft. Er wirkte federführend beim Aufbau von Startups, wo er u.a. für die Produktentwicklung verantwortlich war. Einige seiner Produkte haben Milliarden bewegt. Er gründete Digitalscouting und prägte den Begriff Attention Hacking und Micro-Influencing - eine neue Art der Kommunikation mit B2B und B2C Kunden. Heute ist Digitalscouting eine der am stärksten wachsenden Strategieberatungen und bekanntesten Marketingagenturen in der europäischen Assekuranz.

Prof. Dr. Kristina Sinemus
Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Hessische Staatskanzlei

Gerhard Hausmann
Abteilung Softwaremanagement Versicherungstechnik, Barmenia Versicherungen

Gregor Pillen
Vorsitzender der Geschäftsführung IBM Deutschland GmbH, General Manager Deutschland, Österreich, Schweiz

Harald Biedermann
Teamleiter Monitoring & Eventmanagement, ÖBB Business Competence Center GmbH

Agnes Heftberger
Agnes Heftberger, Geschäftsführerin Vertrieb IBM Deutschland GmbH, Vice President Vertrieb Deutschland, Österreich, Schweiz

Joachim Gucker
Joachim Gucker, CEO und Software Architekt, ARS Computer und Consulting GmbH

Nadine Schön
Mitglied des Deutschen Bundestages, Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Bernd Kremer
Head of Business Unit ONCITE Industrial, German Edge Cloud GmbH & Co. KG/ Rittal

Harald Holder
Direktor Infrastructure Platforms, Active Workplace, IT Infrastructure und Operations, ZF Friedrichshafen AG
Agenda
Tag 1: Strategy first!
Um gestärkt aus einer Krise herauszukommen, benötigt man die richtige Strategie. Doch was heißt das eigentlich genau in der aktuellen Zeit? Wie sieht heute smartes Arbeiten eigentlich aus, wie funktionieren beispielsweise effiziente Lieferketten? Und welchen Mehrwert bringt welche Technologie für Ihr Business? Wir haben Ihre Peers zu uns eingeladen, um in Live-Panels über vielfältige Aspekte der Unternehmensstrategie zu diskutieren. Dabei schenkten sie uns in industrieübergreifenden Breakout Sessions exklusive Einblicke in ihre unternehmerischen Erfolge.
10:00
10:10
10:30
11:00
11:15
Pause
Breakout 1
Breakout 2
Breakout 3
Bank & Zukunft
Moderation: Bettina Rose, Business Development Executive, IBM
Ein detaillierter Blick auf die Finanzwelt
Wie in den Vorjahren auch integrieren wir unser Event “Bank und Zukunft” in den Think Digital Summit. In einem separaten Stream diskutieren wir live mit Ihnen darüber, wie die nächsten Schritte im Convenience Banking aussehen und welche neuen Geschäftsmodelle sich mit der Banking Cloud von IBM ergeben. Darüber hinaus freuen wir uns auf die Vorträge Ihrer Peers aus branchenrelevanten Unternehmen wie der BMW Bank, der knowis AG, der Areal Bank und der GEVA Group.
11:20
11:35
11:50
DB Schenker
Logistics
Orchestrator –
ein
Beispiel der
digitalen
Transformation
in der
Logistikdienstleistung
Mark Tiede, Business Development
Global Contract Logistics/SCM, DB
Schenker AG
DB Schenker
DB Schenker treibt die Digitalisierung seiner Logistikprodukte voran. Neben der reinen Erfüllung der Logistikdienstleistung wird die digitale Unterstützung bei der intelligentenLieferkettensteuerung der Kundenimmer wichtiger. Mit welcher Ambition das Unternehmen die digitale Transformation antritt, wird am Beispiel vom „Logistics Orchestrator“ gezeigt. Diese Platform wurde zur besseren Auftragssteuerung für die globale Ersatzteillogistik im Industriesektor entwickelt.
PBM Personal Business Machine AG
Cloud in regulierten Branchen
Ralf Pispers, CEO, PBM Personal
Business Machine AG
Dr. Thomas L. Hager, Vice President
Banking and Financial Markets EMEA,
IBM
BMW Bank
Digital
Digitales
Onboarding als
Schlüssel zu
Automatisierung
Martin Göttlinger,
Leiter regionales
Prozess- &
Projektmanagement,
BMW
Bank GmbH
Sören Köster,
Projektmanager, BMW
Bank GmbH
BMW Bank Digital
Spätestens seit der Corona Pandemie ist die Wichtigkeit von Online-Vertriebskanälen in allen Köpfen angekommen. Als BMW Bank bieten wir unseren Privatkunden schon seit 2019 den Vertragsabschluss bequem von zuhause an. Die Vertragsunterlagen können dank Video-Legitimation und elektronischer Signatur rechtskonform geschlossen werden, benötigte Dokumente im Rahmen der Bonitätsprüfung einfach hochgeladen werden. Digitale Verträge bilden aber auch die Basis, um automatisierte Verarbeitung basierend auf Daten voran zu treiben und Roboter einzusetzen. In unserem Vortrag „Digitales Onboarding als Schlüssel zu Automatisierung“ erfahren Sie mehr.
Andritz AG
How wrong an entire team can
be?
Klaus Glatz, Chief Digital Officer, Andritz AG
Andritz AG
ANDRITZ is a globally leading supplier of plants, equipment, systems and services for the pulp and paper industry, the metalworking and steel industries, hydropower stations, pumps, and solid/liquid separation in the municipal and industrial sectors as well as for animal feed and biomass pelleting. As Digitalization is one of the key drivers for increasing customer experience, customer relationship and developing of new products and services, ANDRITZ understands that the protection of the digital environment is key and tremendously important. Selecting the right MSSP is essential to make sure that the digital assets are properly protected. This is challenging not only from a technical perspective but through all phases of selecting the right partner for your specific situation, ambitions and plans.
ÖBB
(Österreichische
Bundesbahnen)
AIOps und
ServiceManagement
-
darf es ein
bisschen Agile
sein?
Harald Biedermann,
Teamleiter
Monitoring &
Eventmanagement,
ÖBB
Business Competence
Center GmbH Olivier
Bonnet, Director,
Enterprise and Telco
AIOps, IBM
ÖBB Business Competence
Im Betrieb von Anwendungen, Services und Infrastruktur geht es immer um Geschwindigkeit! Neue Plattformen, Virtualisierungstechniken und Cloud bringen eine Agilität in den Betrieb, der die alten Tools schnell an ihre Grenzen bringt. Reduzieren Sie daher die Zeit, ein Problem zu lösen und verhindern Sie Probleme in der Zukunft. Wenn Sie sich mit (IT) Betrieb beschäftigen, haben Sie wahrscheinlich schon von AIOps gehört. Kernelemente von AIOps sind das intelligente Einspeisen von Daten, das Auffinden einer Vielzahl von echtzeit - und historischen Informationen, das Herstellen eines Kontexts durch Topologien und das Erkennen möglicher Fehlerquellen. Das ÖBB Business Competence Center betreut mehr als 1500 Services in einer heterogenen Systemlandschaft, mit der auch ein Großteil der ITIL-Disziplinen bedient werden kann. Wir zeigen ihnen am Beispiel der ÖBB, wie IBM AIOps Sie in ihrem Weg zum automatischen Betrieb unterstützt. Wir erklären, wie Sie durch die Kombination von statischen und dynamischen Anwendungs – und Infrastruktur Topologien für genau den Kontext sorgen, um Probleme schneller zu erkennen und zu lösen und – last, but not least – wie man agile Umgebungen in die bestehende Architektur integriert und so altbewährte Prozesse beibehalten werden können.
ABB Industrial Automation
Taking OT Security to the next
level
Robert Putman, Global Manager Cyber
Security, ABB Industrial
Automation
Marcel Kisch, OT Security Lead für
EMEA, IBM
Zebra Technologies - Trends in Logistics and Warehousing
Daniel Dombach, Director EMEA Industry Solutions, Zebra Technologies
Zebra Technologies
Die Hochschule Luzern –Informatik hat zusammen mit IBM und Zebra das Blockmodul „Blockchain & IoT Hackathon“ durchgeführt. Unter dem Fokus „Supply Chain“ haben fünfinterdisziplinäre Studierendenteams Produktideen und Prototypen mit Hyperledger Fabric und IoT Geräten von Zebra entwickelt. Dabei entstanden Projektideen wie das CO2-Tracking von Früchten oder eine sichere Paketlösung für Luxusgüter. Die Ergebnisse wurden durch eine hochkarätige Jury bewertet und prämiert.
Convenience
Banking –
Der nächste
Schritt
Andreas Wodtke, Vice President Banking & Financial Markets, IBM DACH
Banking & Financial Markets, IBM DACH
Die Bankenbranche ist im Umbruch. Seit längerem hat die Digitalisierung großen Einfluss auf die Branche und in den letzten Monaten wirkte die Covid-19 Pandemie zudem als Beschleuniger. Andreas Wodtke wird in seiner Einführung einen Überblick über aktuelle Trends in der Finanzindustrie geben. Anhand zahlreicher Kundenbeispiele wird die Entwicklung und Relevanz von Plattformen sowie die Bedeutung von Convenience im Bankensektor dargestellt.
12:05
Next Generation Corporate Credit – Mission 'Zero Back Office'
Stefan Engl, Vorstand/CFO, knowis AG
knowis AG
Die Folgen der Corona-Krise verschärfen den bereits seit Jahren bestehenden Kostendruck in Banken. Gerade in den Backoffice-Bereichen der gewerblichen Kreditbearbeitung schlummern immer noch erhebliche Effizienzpotenziale. In seinem Vortrag 'Next Generation Corporate Credit –Mission Zero Back Office?' beleuchtet knowis-Vorstand Stefan Engl Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen der Automatisierung von Arbeitsprozessen in der Marktfolge.
12:30
Mittagspause
Eine digitale
Verwaltung
für
eine
digitale
Welt
Moderation: Monika Fiedler, Geschäftsbereichsleiterin Bundesländer und Justiz, IBM
Emerge
Smarter
Moderation: Tijen Onaran, Unternehmerin, Moderatorin, Speakerin und Agnes Heftberger, Vice President Sales, IBM
Der smarte Versicherer - Intelligente Ansätze im Ökosystem
Moderation: Dr. Robin Kiera, CEO Digitalscouting und Insurance Influencer und Thomas Rechnitzer, Geschäftsbereichsleiter Versicherungswirtschaft, IBM
Bank & Zukunft
Moderation: Bettina Rose, Business Development Executive, IBM
13:30
14:00
14:30
15:00
15:15
Eröffnungsvortrag:
Vorstellung des eGovernment
Berichtes von D21
Die IBM Garage - Vom Papier zum Smarten Staat
Anika Wilczek, Executive Director Public, Aperto GmbH
Von der "Selbstverliebtheit" zum
Public Service Provider:
Wie man
mehr Kundenzentrierung in der
Verwaltung verankert.
Dr. Lars C. Schatilow, Leiter
Digital
Change DACH, Associate Partner,
IBM
Digital Change DACH,
IBM
Betrachtet man Deutschland als ein Unternehmen, dann sind Behörden seine Zentralfunktionen. Wenn diese nicht kundenzentrierte Dienstleistungen bereitstellen, leidet die Wettbewerbsfähigkeit der Nation. Die Digitalisierung erhöht den Druck. Wie schaffen es Verwaltungen, in ihrer Belegschaft das Bewusstsein und das Handel für mehr Kundenzentrierung systemisch zu legen und zu erhalten? Wie wird man Public Service Provider? Ein Nähkästchenreport aus dem Beratungsalltag des IBM Change-Teams.
Plattformen der Versicherungswirtschaft als Digital-Impuls für die Verwaltung
Das Digitale Rathaus - Vision der Digitalen Verwaltung in Hessen
Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Hessische Staatskanzlei
Diskussionsrunde
Prof. Dr. Kristina Sinemus,
Hessische Ministerin für Digitale
Strategie und Entwicklung, Hessische
Staatskanzlei
Nadine Schön, Mitglied des Deutschen
Bundestages, Stellvertretende
Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im
Deutschen Bundestag
Gregor Pillen, General Manager IBM
Deutschland, Österreich, Schweiz
Project Debater – From
Competitive
Debate to Business
Applications
Yoav Katz, Manager, IBM Debating
Technologies, IBM
Matthias Biniok, Lead AI Architect,
IBM
IBM Debating Technologies, IBM
Project Debater is the first AI system that can meaningfullydebate a human opponent. The system, an IBM Grand Challenge, is designed to build coherent, convincing speeches on its own, as well as provide rebuttals to the opponent's main arguments. In February 2019, Project Debater competed against Harish Natarajan, who holds the world record for mostdebate victories, in an event held in San Francisco that wasbroadcasted live world-wide. In this talk I will tell the story of Project Debater, from conception to a climatic final event, describe its underlying technology, and discuss how it can be leveraged for advancing decision making and critical thinking.
adidas AG
Extending Order Management with
AI – How adidas uses AI to react
to changes in the fulfilment
network
Dr. Dennis Spohr, Director Omnichannel Availability, adidas AG
adidas AG
Increasing consumer demand and a fulfillment network that is growing in size and complexity require smart solutions which are able to respond to changing business objectives quickly and at scale. In this presentation, Dr. Dennis Spohr will talk about how adidas uses Sterling Fulfillment Optimizer to optimize cost to fulfill consumer orders.
OSRAM GmbH
Shifting around workloads in the
IBM Cloud
Dr. Claus Ebner, Global Head of IT Platform & Operations, OSRAM GmbH
OSRAM GmbH
In the carve out process of their lamps business 2015 OSRAM decided to transfer its system landscape in a big bang approach completely to the cloud.After the successful migration of SAP and Non-SAP systems to IBM CMS in 2016 business needs evolvedfurther. Soonly one year later OSRAM decided to shift parts of their workload to the IBM Bluemix cloud.AsIBM decided to ramp down their CMS data centers, OSRAM in 2019 migratedtheir whole SAP environment from there to the IBM Cloud for SAP (IC4SAP).
Barmenia
Versicherungen
Künstliche Intelligenz in der
Dunkelverarbeitung
Gerhard Hausmann, Abteilung Softwaremanagement Versicherungstechnik, Barmenia Versicherungenn
Barmenia Versicherungen
"Dunkelverarbeitung" ist ein im Versicherungswesen verbreiteter Begriff, der die fallabschließende maschinelle Verarbeitung von Anträgen bezeichnet. Die Barmenia Krankenversicherung nutzt für die Dunkelverarbeitung von Arztrechnungen aktuelle Techniken des Natural Language Processing in Kombination mit Logik.
ZF
Friedrichshafen
AG
Hybrid
Databridge
für
Multicloud-Umgebungen
(ADAS)
Harald Holder,
Direktor
Infrastructure
Platforms,
Active
Workplace,
IT
Infrastructure
und
Operations, ZF
Friedrichshafen
AG
ZF Friedrichshafen
AG
The Hybrid Data Bridge is an idea and concept for efficient data management in Hybrid Multi Cloud environments which is evaluated in an AD/ADAS use case. Goal is to collect, enrich and optimize data and gain information about the data content during this step. The user can select data via a portal or API based on the enriched informationwhich is combined to datasets and then is delivered and presented with the requested latency and time to the right location in the optimal, most cost efficient way basedon environment information and without interaction of administrators. The Hybrid Data Bridge will be developed to a platform, using Arema, Aspera, Spectrum Scale and AI Technologies and Services like IBM Watson.
Skalierbare Industrial Edge Computing Lösungen für die Fertigungsindustrie
Bernd Kremer,
Head
of Business Unit
ONCITE
Industrial,
German Edge
Cloud
GmbH & Co. KG/
Rittal
ONCITE
Industrial,
German Edge
Cloud
GmbH & Co. KG/
Rittal
Bernd Kremer beschreibt die veränderten Anforderungen an Hersteller und Tier 1-Zulieferer am Beispiel der Trends in der Automobilproduktion. Er geht dabei auf Szenarien aus den Bereichen Edge-Computing, On-Premises und Cloud sowie Brown- und Greenfield-Ansätze ein. Der Schwerpunkt liegt auf konkreten Bedürfnissen und den hierauf basierten Anforderungen an partnerschaftliche Lösungen im Umfeld Manufacturing Execution Systems / Manufacturing Operations Management (MES/MOM) und Industrial Internet of Things (IIoT).
Produktionsdaten Orchestrierung mit X1 GRID
Dr. Rok Preseren, Geschäftsführer, RoboticsX GmbH
RoboticsX
GmbH
ProduktionsbezogeneInformationen über Produkt-und Geschäftsprozesse müssenEntscheidungsträgern jederzeit zur Verfügung stehen. In einem konkreten Beispiel zeigen wir, wie unser Produkt X1 GRID, Industrial Data Orchestration Plattform, Maschinen-und Prozessdaten erzeugtund orchestriertsowie ohne Programmierung für jede Fertigungsmanagementsystem und Anwendunganpassen und bereitstellenkann. Dies erleichtert die Integration der Produktions-und Geschäftssysteme erheblich und ermöglicht es dem Produktionsleiter, die Daten selbst zu orchestrieren.
Podiumsdiskussion
Versicherungen - „Out of the Box
gedacht”:
Industrieexperten und Teilnehmer im aktiven Austausch zu Plattform/ Ökosystem/ und weiteren aktuellen Chancen & Risiken.
Der smarte Versicherer
Ulla Kieserg, Insurance Industry Unit Technical Leader, IBM
Trust Services auf Grundlage der
KI-basierten
Online-Identifizierung
"Selfie-Ident"
Carlo Ulbrich, Co-Founder & CSO, Nect GmbH
Digitalisierung im
Gesundheitswesen
Dr. Markus Schlobohm, Chief Information Officer, Techniker Krankenkasse
Neue
Geschäftsmodelle
mit der
Banken-Cloud
von
IBM
Dr. Thomas L. Hager, Vice President Banking and Financial Markets EMEA, IBM
Bank-IT
Modernisierung
-
Perspektive
einer
mittelständischen
Bank
Holger Spielberg, Group Technology Officer, Aareal Bank
BMW Bank
Digital
Digitales
Onboarding
als
Schlüssel
zu
Automatisierung
Martin
Göttlinger,
Leiter
regionales
Prozess- &
Projektmanagement,
BMW
Bank
GmbH
Sören
Köster,
Projektmanager,
BMW
Bank GmbH
Fragen & Abschluss
Andreas Wodtke, Vice President Banking und Financial Markets, IBM
Tag 2: Take a deep dive!
Wie funktionieren technologische Innovationen eigentlich genau? An diesem Tag wurden viele Ihrer Fragen beantwortet. Denn unsere einundzwanzig technisch fokussierten Live-Sessions deckten die relevanten Themen kurzweilig ab, von AIOps bis zum Watson Assistant – Mitmachen war ausdrücklich erwünscht.
10:15
Hybrid Cloud - Naht das Ende der Hyperscaler?
David Faller, Senior Manager, Cloud Technical Sales, IBM
Hybrid Cloud, IBM
Die Hybride Cloud Architektur setzt sich immer mehr durch, da sie die Bedürfnisse der Kunden in Bezug auf ihre digitale Transformation am Besten unterstützt. Der Vortrag zeigt auf, wie eine Hybrid Cloud Architektur aussehen und welche Fähigkeiten sie mitbringen sollte. Es wird darüber hinaus auch erläutert, dass die Hybrid Cloud Architektur alleine nicht zum Ziel führt, sondern in Bezug zu weiteren essentiellen Bausteinen steht, die ebenfalls eine Erneuerung bedürfen.
11:00
11:30
Zuverlässige Sicherheit: Notfallvorsorge mit IBM Ausweichrechenzentrum!
Michalis Papadopoulos, Referent IT-Betrieb, RheinLand Versicherungen
Die Rückkehr ins smarte Büro? Aber sicher!
Dr. Hermann Stolle, Solution Architect, IBM
IBM
Solutions
Die aktuelle Pandemie hat den Trend zur Telearbeit und Videokonferenzen beschleunigt. Das würde mittelfristig erhebliche Einsparungen für Büroflächen ermöglichen. Kurzfristig führen die Abstandsgebote im Bürozu höherem Flächenbedarf pro Person. Wir stellen dar, wie IBM Ihnen dabei hilft, operative und planerische Herausforderungen der neuen Normalität und der zukünftigen Bürowirklichkeit zu meistern.
12:00
Mittagspause
13:00
13:30
Von der KI zur EI
(Edge
Intelligenz):
IBM
Edge Computing
Alexander Koerner, Cloud Engagement Hub, IBM
IBM
Edge Computing
Die anfallenden Datenmengen werden in der Produktion immer umfangreicher. Für einen effektiven Ablauf der Prozesse ist eine kurze Reaktionszeit auf Veränderungen in den erfassten Daten häufig entscheidend. Eine mögliche Lösung bietet sich in der Verlagerung von Cloud basierter KI zu einer Edge basierten KI an, die es erlaubt die Daten direkt an der Maschine mit Machine Learning Modellen auszuwerten. Das hat eine erhebliche Datenreduktion bei gleichzeitig deutlich reduzierten Reaktionszeiten zur Folge und es werden nur noch die relevante Daten in die Cloud weitergeleitet. Dabei ist es wichtig eine Plattform zu haben, die auf einfachste Art und Weise 10.000+ Edge Devices verwalten, überwachen, und darauf Applikationen plus Machine Learning Modelle verteilen kann.
Container in Produktion: Erfolgreicher OpenShift-Betrieb
Norbert Steiner, Solution Manager DevOps Enablement, Computacenter AG & Co oHG
DevOps Enablement,
Computacenter AG
& Co oHG
Red Hat OpenShift ist die führende Plattform am Markt, um containerbasierte Workloads und Applikationen effizient zu bauen und zu betreiben –losgelöst von der genutzten Infrastruktur. Das erlaubt ein effizientes hybrides Multi-Cloud-Modell unter Bewahrungeines konsistenten Service für die DevOps-und Applikationsteams. In diesem Vortrag werden Erfahrungswerteauf dem Weg zur Produktion vorgestelltund welche eigentlichen Hürden nebender reinen Technik zu nehmen sind.Das umfasstFragen in Richtung Betrieb und Change Management, Organisation und Sicherheit.
Kundennutzen
durch Serverless
Computing:
Architektur von
use cases
Michael Behrendt, Distinguished Engineer, Chief Architect Serverless, IBM
Serverless Services,
IBM
Dieser Vortrag wird eine Einführung in serverless geben und Cloud Functions & Code Engine als die zentralen serverless-Services von IBM vorstellen. Im Rahmen dessen werden Architektur und Kundennutzen verschiedener use cases besprochen.
14:00
14:30
ABB Industrial Automation Security Solutions for Industrial Environments. Where do we stand?
Robert Putman, Global Manager Cyber
Security, ABB Industrial
Automation
Marcel Kisch, OT Security Lead für
EMEA, IBM
Isabell Sippli, R&D Senior Technical Staff Member, IBM
AIOps, IBM
Im IT Betrieb geht es immer um Geschwindigkeit: Probleme schneller lösen oder idealerweise verhindern. Immer wichtiger wird hier AIOps. Hier zeigen wir Ihnen die IBM Lösung Watson AIOps in einer Live Demo. Wir demonstrieren u.a. wie wir eingebautes ML auf IT Daten ausnutzen, um automatische Betriebsevents zu korrelieren, und durch Topologieinformation anzureichern,sowie automatisch Probleme beseitigen.Es bleibt genug Zeit für Ihre individuellen Fragen und Diskussionen.
Slow is the new down - Geschwindigkeit und Stabilität im Betrieb durch Site Reliability Engineering
Ingo Averdunk, Distinguished Engineer Service Management und SRE, IBM
Site Reliability
Engineering, IBM
Site Reliability Engineering (SRE) ist ein neuer Ansatz zum effizienten Betrieb von Infrastrukturen und Anwendungen, insbesondere in Cloud Umgebungen. SREs verwenden hierzu einen Betriebsansatz, der sich stark an Software-Engineering orientiert: SREs sind aktiv beteiligt an Design und der Entwickung, sie halten die Balance zwischen Schnelligkeit und Stabilität, und bearbeiten Störungen nachhaltig. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Arbeitsweise und den Umfang von SRE. Kundenbeispiele zeigen, wie die IBM Garage Methode die Transformation zu SRE erfolgreich unterstützt.
Echte Agilität mit einer Hybrid Multicloud-Strategie
Joachim Gucker, CEO und Software Architekt, ARS Computer und Consulting GmbH
ARS
Computer und Consulting GmbH
Für manche ist eine Cloud nur eine Frage von Technik und Anbietern. Das ist die falsche Herangehensweise! Damit Unternehmen für ihre wichtigsten Vorhaben, Anwendungen, Daten und Systeme erhebliche Vorteile durch Cloud realisieren, braucht es Change sowohl in Technologie als auch bei Kultur und Organisation. Echte Agilität zu erreichen ist dabei ein anspruchsvolles Ziel und all diese Aspekte sind für eine Hybrid Multicloud-Strategie relevant. Aktuellste Techniktrends verschärfen diese Anforderungen noch.
Entwicklung
reaktiver
Applikationen
mit Quarkus
Niklas Heidloff, Developer Advocate, IBM
Reactive
Development,
IBM
Der Begriff 'reactive' ist mehr als ein Buzzword. Reaktive Applikationen benötigen im Betrieb nur die Hälfte der Resourcen und damit die Hälfte der Kosten verglichen mit klassischen Java Applikationen. In meiner Session werde ich erklären, wie ihr mit Quarkus REST APIs entwickeln könnt, die fast doppelt so schnell sind wie synchronerJava Code. Desweiteren zeige ich, wie mit Hilfe von Kafka Web Applikationen in Echtzeit aktualisiert werden können.
15:00
15:30
Erfolge mit KI basieren auf Vertrauen
Dr. Stefan Ravizza , Swiss AI Lead, Master Inventor, IBM
AI
Development,
IBM
Der verantwortungsvolle Umgang mit Daten und Algorithmen ist zu einem Wettbewerbsvorteil geworden. Um Systeme mit Künstlicher Intelligence (KI) erfolgreich einzuführen braucht es mehr als nur exakte Algorithmen. Wie stellt man sicher, dass man solche Systeme weiterhin verstehen kann? Welche Bias sind erlaubt und was kann Probleme verursachen? Und wer ist eigentlich dafür verantwortlich, wenn Mensch und Maschine zusammenarbeiten? Konkrete Beispiele werden das Bewusstsein schärfen und Ihnen helfen, um das volle Potential von KI auszunutzen.
Vernetzung im
deutschen
Gesundheitswesen
mit der IBM
Gesundheitsplattform:
Von
der eGA zur ePA
- ein
praktischer
Einblick in
sichere
IT-Architekturen
für
Patientendaten
Sven Pecher, Associate Partner, Solution Authority eGA und ePA, IBM
IT-Architekturen
für
Patientendaten, IBM
Die IBM Gesundheitsplattform vernetzt das deutsche Gesundheitswesen. Kernelemente bilden die elektronische Gesundheitsakte und ab 2021 gesetzlich vorgeschriebene elektronische Patientenakte. Dieser Vortrag gibt einen praktischen Einblick in die Konzepte der zugrundeliegenden sicheren IT-Architekturen und die Vernetzung mit der Telematik Infrastruktur.
Sicher und intelligent arbeiten
Lernen Sie die smarten Produkte von Watson Works kennen und sorgen Sie dafür, dass die die Gesundheit, Sicherheit und Produktivität Ihrer Mitarbeiter an einem sich verändernden Arbeitsplatz geschützt bleiben.

Kundenbindung überall
Reagieren Sie schnell auf Ihre Kunden und Mitarbeiter: Mit Hilfe von Chatfunktionen und dem Watson Assistant können Sie Ihre Produktivität steigern und jederzeit den richtigen Dialog anbieten.

IT und Business flexibel und sicher halten
Reagieren Sie schnell auf Ihre Kunden und Mitarbeiter: Mit Hilfe von Chatfunktionen und dem Watson Assistant können Sie Ihre Produktivität steigern und jederzeit den richtigen Dialog anbieten.

Effizienter und agiler mit IBM Cloud
Mit den hybriden Funktionen der IBM Cloud können Sie Ihr Business von überall aus sicher betreiben und sich kompromisslos an Veränderungen anpassen. Ihre Daten sind ready to go für den Einsatz künstlicher Intelligenz.

Gut geschützt gegen Sicherheitsrisiken
IBM Cloud Pak für Security hilft Ihnen, versteckte Bedrohungen zu entdecken und fundiertere risikobasierte Entscheidungen zu treffen. Sie können auf Tools von IBM und auch Drittanbietern zugreifen - eingebunden in Ihre Struktur.

Robuste Lieferketten und Prozesse
Mit IBM Sterling handeln Sie schnell und sicher: Minimieren Sie Unterbrechungen Ihrer Lieferketten oder senken Sie die Betriebskosten mit Hilfe von KI-basierten Auswertungen und Erkenntnissen. Wo ist es sinnvoll, die Entscheidungsfindung zu automatisieren?

Machen Sie sich bereit Ihr Unternehmen zu verändern
Um sich schon auf die Welt von morgen einzustimmen, schauen Sie doch auf unserer Cloud Plattform vorbei. Dutzende Anwendungsfälle, Top-Lösungen, und maßgeschneiderte Services warten dort nur darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Registrieren Sie sich und gehen Sie heute die ersten Schritte Richtung Zukunft!