TEC Technology Summit 2022
Mit Technologie Zukunft gestalten. 01.-02.06.2022 | Berlin
Mit Technologie Zukunft gestalten. 01.-02.06.2022 | Berlin
Unter dem Motto "Mit Technologie Zukunft gestalten" fand am 1.-2. Juni 2022 der TEC Technology Summit 2022 statt - unser Veranstaltungs-Highlight in diesem Jahr. Besonders daran war auch, dass der TEC Technology Summit wieder in Präsenz live vor Ort in Berlin stattfinden konnte.
In der Tradition des Events konnten wir mit hochkarätigen Sprechern, Experten und Peers diskutieren, wie die Zukunft von Unternehmen mit Technologie bestmöglich gestalten werden kann.
Präsentiert wurden spannende und innovative Praxisbeispiele aus den Bereichen Digital Transformation, Hybrid Cloud & AI Platform, Business Automation, Security & Trust, Sustainability sowie Quantum Computing.
Ganz besonders war in diesem Jahr auch die Veranstaltungslokation: Ein Seminarschiff, welches am Mercedes Platz für uns vor Anker gegangen ist. Sie konnten außerdem das IBM Pop-up erleben, das vom 26. Mai bis 3. Juni auf dem Mercedes Platz direkt an der Spree stand.
Bleiben Sie mit uns in Kontakt und finden Sie weitere interessante Veranstaltungen auf unserer IBM Eventsseite oder der IBM Pop-up Webseite.
Die Hybrid Cloud kann verschiedenste Infrastrukturen beinhalten - von Edge Devices bis hin zu IBM zSystems, ganzen Rechenzentren und Public Clouds - und ermöglicht es Ihnen damit, in jeder beliebigen Infrastrukturumgebung mit einer gemeinsamen Plattform Lösungen zu erstellen und zu verwalten.
Jedes Unternehmen ist heute ein Digital Business, strukturierte und unstrukturierte Daten vermehren sich massiv. Durch den Einsatz von KI und automatisierten Tools können Unternehmen diese unstrukturierten Daten sinnvoll nutzen. Gewinnen Sie Ihre Zeit durch intelligente Automatisierung zurück.
IBM Quantum zeigt den Weg in die Welt des Quantencomputing - entwickelt für komplexe Probleme, die die leistungsstärksten Supercomputer weltweit nie werden lösen können. Erfahren Sie mehr über die Roadmap von IBM Quantum, über konkrete Use Cases und wie Sie mit Quantensystemen anspruchsvolle Probleme auf bisher ungeahnte Weise angehen können.
Änderungen vorbehalten
Ingo Bölke
Senior IT Architect, IBM Deutschland GmbH
Christian Kirsch
IT Specialist, Emerging Technologies, Chair IBM Technical Expert Council DACH, IBM Deutschland Research & Development GmbH
Gregor Pillen
Vorsitzender der Geschäftsführung IBM Deutschland GmbH, General Manager Deutschland, Österreich, Schweiz
Ana Paula Assis
General Manager, IBM Europe, Middle East and Africa
* Vortrag in Englisch
Nils Lamprecht
Produktmanager – Plant Connectivity Services, Volkswagen AG
Die Cloudtransformation der knapp 120 Produktionsstandorte innerhalb der Volkswagen AG bringt insbesondere Themen wie Data Integration, Hybrid Cloud und Connectivity an die Oberfläche. Die erfolgreiche Datenanbindung von Shopfloor-Systemen und Maschinen stellt inzwischen DIE Grundlage für die Digitalisierung der Produktion dar.
Im Rahmen der Plant Connectivity Services stellen Volkswagen und IBM eine „Datenautobahn“ für die Produktion des gesamten VW Konzerns bereit.
Haig A. Peter
Manager – IBM Research Think Europe & IBM Innovation Studio, IBM Research Europe
Seit 75 Jahren treibt IBM Research Innovationen für IBM voran, von den ersten programmierbaren Computern bis zu den Quantencomputern von heute. Unser Ziel ist es vor allem, die Fortschritte, die unsere Welt prägen, zu fördern und zu unterstützen.
Petra Bührer
Technical Sales Leader, Technology Infrastructure DACH, IBM Deutschland GmbH
In diesem Vortrag wollen wir das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich beleuchten. Wir werden Einblicke bieten, was IBM z.B. heute schon tut, sowie Ideen vorstellen, was Sie als IT Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit tun können.
Dorothee Koppermann
Customer Success Manager Architect, IBM Deutschland GmbH
Benedikt Bothur
Customer Success Manager Architect, IBM Schweiz AG
Der Finanzsektor ist ein entscheidender Wegbereiter für die nachhaltige Transformation in bestehenden Branchen - was die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) dazu veranlasste, ein verpflichtendes KPI, das "Green Asset Ratio" (basierend auf der EU Taxonomie für Nachhaltigkeit), vorzuschreiben. Institute müssen sich an diese komplexen regulatorischen Anforderungen und rechtlichen Verpflichtungen anpassen, um Strafen und Abstufungen im Rating zu vermeiden. In diesem Vortrag werden wir aufzeigen, wie die Institute nachhaltige Aktivitäten finanzieren, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen und wie datengetriebene KI-Lösungen dazu beitragen werden.
Dr.-Ing. Markus Stulle
Director, Deloitte Consulting GmbH
Dr. Jan-Rainer Lahmann
IBM Distinguished Engineer, Quantum in DACH, IBM Deutschland GmbH
Die Deloitte Quantum Climate Challenge 2022 hat zum Ziel, die klimaschädliche Wirkung des Fliegens zu reduzieren. Wenn Flugrouten je nach Wetterlage optimiert werden, kann die Wolkenbildung durch Kondensstreifen so gesteuert werden, dass im Idealfall sogar ein klimakühlender Effekt eintritt. Der erhöhte CO2-Ausstoß durch die zu fliegenden Umwege muss dabei natürlich ebenso berücksichtigt werden wie die Sicherheit und der Komfort der Passagiere. Dies ist eine komplexe Optimierungsaufgabe, für die sich Quantencomputing sehr gut eignet.
Dr. Axel Koester
Chief Technologist EMEA Storage Competence Center, IBM Deutschland GmbH
Seit der DVD hat sich in der Medientechnik nichts Grundlegendes geändert: Auflösungen sind gestiegen, die Qualität von Codecs ist verbessert worden, das Aufzeichnungsmedium ist dem Streaming aus Cloud-Speichern gewichen. Nun aber steht mit den volumetrischen Videos eine Revolution bevor, die die Aufzeichnungs-, Verarbeitungs-, Speicher- und Übertragungstechnik vor wahre Herausforderungen stellt.
Canon und IBM haben gemeinschaftlich die räumliche Aufzeichnung von Schauspielszenen und die Live-Wiedergabe aus frei wählbaren Betrachtungswinkeln perfektioniert. Die Aufzeichnungen sind letztlich digitale Bewegtbildhologramme. Berichtet wird über die dafür entwickelte Technologie, einige Beispielanwendungen und die Anstrengungen zur Normung als zukünftiges MPEG-Format.
Stephan M. Lobinger
Advisory Data Scientist IBM Client Engineering DACH, IBM Schweiz AG
Die Bewertung von Eigenheimen im Rahmen des Hypothekenantrags kann Banken einen drei- bzw. bis zu vierstelligen Betrag pro Bewertung kosten – da dies teilweise ausgelagert werden muss.
Ein ähnlich genaues Bewertungsmodell könnte daher zu enormen Kosteneinsparungen führen.
Welche Ansätze, Lösungsmöglichkeiten und Ergebnisse ergeben sich hier via Data Science?
Diese Fragestellung erörtern wir im Vortrag mit einem Praxisbeispiel anhand des Schweizer Immobilienmarktes.
Dr. Sebastian Lehrig
Senior AI & Red Hat OpenShift Systems Architect, IBM Deutschland GmbH
Data Scientisten (und auch andere Professionen) tun das, worauf sie Lust haben. Sie sind nicht unbedingt rational, sondern folgen ihrer eigenen Motivation. Daher kann ein Unternehmen die beste Data Science Plattform betreiben und doch möchte diese Plattform niemand benutzen. Ist das nun die Schuld des Systems oder die der Nutzer? In diesem Vortrag schauen wir uns an, was Menschen (und Data Scientisten im Speziellen) bewegt. Dazu gehen wir auf die sogenannte Selbstbestimmungstheorie ein und wenden diese Theorie dann auf Data Science an. Hierbei werden wir lernen, dass wir über die richtige Motivation - abhängig von Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - eine ansprechendere Arbeitsumgebung für Data Scientisten schaffen können. Eine passende Data Science Platform vorausgesetzt, können Data Scientisten so gleichzeitig produktiv und ganz im Sinne ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindens arbeiten. Aus Management-Sicht ist dies essentiell für den Erfolg von AI Projekten.
Isabell Sippli
Senior Technical Staff Member, IBM AIOps, IBM Deutschland Research & Development GmbH
Autonome Systeme sind in aller Munde – ganz besonders dabei Autonomes Fahren.
Einem großen Automobilkonzern wurde kürzlich Level-3 des autonomen Fahrens genehmigt.
Damit sind wir also bei selbst-fahrenden Autos, oder?
Falls Sie sich mit IT-Betrieb beschäftigen, fragen Sie sich sicher – warum bauen wir selbst-fahrende Autos, aber keinen selbst-fahrenden Betrieb?
Isabell Sippli erkundet mit Ihnen, was wirklich hinter selbst-fahrenden Autos steckt – und ob wir das gleiche Level von Autonomie auch im IT-Betrieb schaffen können. Dabei lenken wir den Blick außerdem noch auf aktuelle Trends im Bereich AIOps.
Jens Leisenberg
IBM Deutschland GmbH
Klassische Produkte werden zunehmend um mehrwertstiftende digitale Dienste ergänzt, um den Kundennutzen zu steigern. Damit neue und bestehende digitale Dienste angeboten werden können, ist der Aufbau einer digitalen Serviceplattform notwendig. Von den Fachbereichen getriebene und entwickelte digitale Produkte verlangen nach einer soliden und skalierbaren technologischen Basis, um ein nachhaltiges Ökosystem aufzubauen. Erfahren Sie, mit welchen Technologien Sie IBM Expert Labs auf dem Weg in die digitale Freiheit begleitet!
Boas Betzler
Distinguished Engineer, IBM Deutschland Research & Development GmbH
Bedenken hinsichtlich des Cloud-Konzentrationsrisikos ergeben sich aus der übermäßigen Abhängigkeit einer Institution oder einer Anzahl von Institutionen auf wenige oder nur einen Dienstleister, eine Infrastruktur, eine Technologie oder eine einzige Lieferkette für IT-Dienste.
Die Industrie, Regulatorik, Staaten und Gemeinschaften beschäftigen sich damit, ein gemeinsames Verständnis von Cloud-Konzentration zu erlangen.
In diesem Beitrag sprechen wir über die Korrelation zwischen operationaler Resilienz und den Risiken, die sich bei der Cloud-Konzentration insbesondere durch einen Mangel an durchgängiger Rückverfolgbarkeit ergeben.
Änderungen vorbehalten
Svenja Kempf
Solution Architect IBM Client Engineering DACH, IBM Deutschland GmbH
Matthias Biniok
Leader IBM Client Engineering DACH (Public Sector), IBM Deutschland GmbH
In jeweils 4 Minuten pitchen wir 5 unserer spannendsten Projekte, die wir in den letzten Monaten mit unseren Kunden umgesetzt haben: Von DevOps-Kultur mit Red Hat OpenShift bis hin zur KI-Unterstützung von Richtern bei der Abarbeitung von Massenklagen. Nebenbei erfahren Sie, wie wir mit Design Thinking Methoden die Probleme unserer Kunden besser verstehen und Technologie erlebbar machen. Wenn Ihr Interesse geweckt ist, freuen wir uns Sie bei unserer Session zu sehen und vielleicht das nächste Projekt mit Ihnen anzugehen.
David Faller
Vice President Development und Geschäftsführer der IBM Deutschland Research & Development GmbH
Thomas Pohl
Senior Technical Staff Member, IBM zSystems Firmware
Development, IBM Deutschland GmbH
Fast alle reden heutzutage von Nachhaltigkeit. Doch wie kommt man zu einem ganzheitlichen Ansatz und konkretem Handeln? Am Beispiel von IBM zSystems wird gezeigt, wie sich Nachhaltigkeit von der Entwicklung über die Herstellung und den Betrieb bis zur Entsorgung zieht. Und wie IBM Kunden unterstützt, ihre IT zu planen, zu überwachen und IBM zSystems in ihre eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu integrieren. Am Ende folgt eine kurze Demo, wie mit dem IBM zSystems Energy Optimization Advisor potentiell einige Kilowatt eingespart werden können.
Stefan Liesche
IBM Distinguished Engineer, IBM Hybrid Cloud and Hyper Protect Services, zSystems, IBM Deutschland Research & Development GmbH
Kunden sagen uns, dass sie die digitale Transformation beschleunigen müssen, um den sich ändernden Kundenerwartungen einen Schritt voraus zu sein.
Modernisierte Systeme und Anwendungen, die über die Hybrid Cloud mit neuen Anwendungen verbunden sind, sind der Schlüssel zu mehr Agilität und Innovation.
IBM zSystems as a Service aktiviert Agilität und Flexibität in der Entwicklung und dem Test von IBM zSystems Anwendungen und Lösungen. Integration in etablierte DevOps CI/CD Pipelines ist eine der Stärken der neuen Portfolios von dem auch Sie profitieren sollten.
Thomas Bohn
Principal Business Automation, Expert Labs, IBM Deutschland GmbH
Eine kleine Reise zu den Möglichkeiten, Backoffice und Shared Service Center Prozesse und deren Anbindung mit ihren Auftraggebern in den verschiedenen Kanälen deutlich zu verbessern und zu beschleunigen. Dadurch schaffen wir eine effiziente, intelligente und automatische Arbeitssteuerung in einer heterogenen Organisation.
Harald Gröger
Senior Data & AI Technical Specialist, IBM Deutschland GmbH
Sowohl Data Fabric als auch Data Mesh sind aktuell stark diskutierte Themen bei Analysten, Anwendern und Herstellern.
Beide Ansätze versprechen hohen Nutzen, basieren aber auf deutlich unterschiedlichen Architekturen.
Auch bei konkreten Kundensituationen und klar definierten Anforderungen fällt die Entscheidung für einen der beiden Ansätze oft nicht leicht.
In diesem Vortrag werden Definitionen, Vor- und Nachteile sowie Kombinationsmöglichkeiten der Architekturen vorgestellt.
Sugandha Agrawal
Technical Product Manager, IBM Cloud Satellite, IBM Deutschland Research & Development GmbH
Datenvorschriften und Compliance-Richtlinien legen Unternehmen nahe, Daten und Informationen im Land zu behalten.
Distributed Cloud ist DIE Antwort nicht nur für geregelte Workloads, sondern auch für die Verarbeitung von Daten und Informationen so nah wie möglich an den Edge Lokation.
Distributed Cloud bringt die Möglichkeiten und die Leistung von Cloud-Services dorthin, wo sie am sinnvollsten sind. IBM Cloud Satellite ist das Distributed Cloud PaaS Angebot von IBM Public Cloud und bietet Managed Cloud Services, mit denen Sie Cloud Native-Umgebung dort realisieren können, wo Sie es wünschen.
Dieser Vortrag beleuchtet die Themen Distributed Cloud sowie App-Modernisierung.
Director, Deloitte Consulting GmbH
Dr.-Ing. Markus Stulle hat Technische Kybernetik an der Universität Stuttgart studiert, danach erfolgte die Promotion (Dr.-Ing.) durch die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der TU München zum Thema der Zustandsrekonstruktion ereignisdiskreter Systeme. Seit April 2018 ist er Berater bei Deloitte mit den Schwerpunktthemen IoT, Blockchain, Machine Learning, Cloud und Quantum Computing.
Produktmanager – Plant Connectivity Services, Volkswagen AG
Nils Lamprecht ist Produktmanager und im Volkswagen Konzern hauptverantwortlich für die Datenkonnektivität der Produktionsstandorte rund um die Welt. Gemeinsam mit seinem Team verbindet er Maschinen und Systeme aller Art, ermöglicht damit die Skalierung der Volkswagen Industrial Cloud und treibt die Digitalisierung der Produktion voran.
General Manager, IBM Europe, Middle East and Africa
Ana Paula Assis wurde im Januar 2022 zur General Managerin für IBM Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) ernannt. In dieser Funktion ist sie für das operative Geschäft von IBM verantwortlich und fördert Umsatzwachstum, Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterengagement in einer Region mit mehr als 100 Ländern.
Vorsitzender der Geschäftsführung IBM Deutschland GmbH, General Manager Deutschland, Österreich, Schweiz
Gregor Pillen ist seit Januar 2020 Vorsitzender der Geschäftsführung IBM Deutschland GmbH sowie General Manager Deutschland, Österreich und Schweiz bei IBM. Gregor Pillen verfügt über eine breite Erfahrung in nationaler und internationaler Führung und Business Transformation. In den letzten zwei Jahren war er General Manager des europäischen Beratungsgeschäfts von IBM.
Senior Technical Staff Member, IBM AIOps, IBM Deutschland Research & Development GmbH
Isabell Sippli ist Senior Technical Staff Member im Bereich AIOps bei der IBM. Sie leitet ein internationales Entwicklungsteam und treibt mit ihrem Team Innovationen im Bereich Analytics und AI voran. Zusätzlich arbeitet Frau Sippli eng mit Kunden und Partnern zusammen und spricht regelmäßig zu AIOps und Betriebsherausforderungen.
IBM Distinguished Engineer, Quantum in DACH, IBM Deutschland GmbH
Dr. Jan-Rainer Lahmann ist Distinguished Engineer im Quantum Computing Team der IBM in Deutschland. Seit seiner Promotion in Mathematik und Strömungsmechanik 1999 am KIT Karlsruhe ist er bei IBM in verschiedenen Positionen der technischen Vertriebsunterstützung tätig. Dr. Lahmann ist IBM Quantum Ambassador, Qiskit Advocate und Mitglied der IBM Academy of Technology.
Manager – IBM Research Think Europe & IBM Innovation Studio | IBM Research Europe
Haig A. Peter ist Leiter des IBM Think Lab Europe & IBM Innovation Studio.
Das Think Lab befindet sich auf dem Campus des international anerkannten IBM Research Europe Lab in Zürich, Schweiz, und ist für Kunden und Geschäftspartner von IBM die Tür zur IBM Forschung. Hier können sie erkunden, was in den Bereichen Hybrid Cloud, KI, Quantum und Wissenschaft als Nächstes kommen wird.
Advisory Data Scientist IBM Client Engineering DACH, IBM Schweiz AG
Stephan Lobinger ist seit 2013 als technischer Experte im Bereich Data Science & Business Analytics bei IBM tätig. Er verfügt über eine internationale Erfolgsbilanz bei der Entwicklung von Unternehmenslösungen, um mit Hilfe von Daten umsetzbare Erkenntnisse vorherzusagen.
Senior IT Architect, IBM Deutschland GmbH
Ingo Bölke arbeitet für die IBM Deutschland GmbH im Bereich IBM Expert Labs. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der IT liegt sein Schwerpunkt in der Beratung von Kunden aller Größenordnungen und Industrien im Bereich hybrider, multipler Cloud- und Automationslösungen. Seit 2021 ist er Co-Vorsitzender des IBM Technical Expert Council (TEC) in DACH.
Customer Success Manager Architect, IBM Schweiz AG
Benedikt Bothur ist CSM Architect Data & AI für verschiedene Banken in der Schweiz. Er verfügt über eine mehrjährige Consulting-Erfahrung als Lead Backend Developer für AI-basierte und kundenbezogene Projekte.
Senior AI & Red Hat OpenShift Systems Architect, IBM Deutschland GmbH
Sebastian geht es um eine ganzheitliche Sicht auf AI-Projekte, wo z.B. auch Psychologie und Ethik abgedeckt werden müssen. Sein Steckenpferd ist „MLOps mit Open Source“ – ein Ansatz, in dem
Data Scientisten, Entwickler und der operative IT Betrieb optimal miteinander arbeiten können.
Distinguished Engineer, IBM Deutschland Research & Development GmbH
Boas hat weltweite Verantwortung für Cloud Solution Architecture und langjährige Erfahrung in Mission Critical Cloud Architecture.
Customer Success Manager Architect, IBM Deutschland GmbH
Dorothee Koppermann ist Enterprise Architect, Startup Coach und Sustainable Business Service Designer. Sie hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in Transformations- und Innovationsprojekten mit Kunden, als Cloud Advisor und Innovation Coach. Aktuell ist sie als Customer Success Manager Architect tätig.
Chief Technologist EMEA Storage Competence Center, IBM Deutschland GmbH
Dr. Axel Koester ist Chef-Technologe im Frankfurter IBM Storage Kompetenzzentrum und Board-Mitglied im IBM TEC Think Tank. Als Visionär und Technologie-Stratege arbeitet er mit Kunden an innovativen Datenarchitekturen und spricht auch gerne darüber. Vor seinem Eintritt in die IBM Deutschland GmbH im Jahr 2000 arbeitete er für die Fraunhofer Forschungsgesellschaft und wirkte am Aufbau des CERN Large Hadron Collider LHC mit.
Technical Sales Leader, Technology Infrastructure DACH, IBM Deutschland GmbH
Als Technical Sales Leader für Technology Infrastructure treibt Petra das IBM Power-, IBM Storage- und IBM Cloud-Geschäft in IBM DACH aus einer technischen Vertriebsperspektive voran.
Darüber hinaus wurde sie zur stellvertretenden Vorsitzenden (2017-2019) und zur Vorsitzenden (2019-2021) des IBM Technical Expert Council (TEC DACH) gewählt und ist derzeit eines seiner Vorstandsmitglieder.
IBM Distinguished Engineer, IBM Hybrid Cloud and Hyper Protect Services, zSystems, IBM Deutschland Research & Development GmbH
Stefan Liesche ist der Architekt für IBM Hybrid Cloud on zSystems. Er konzentriert sich auf Sicherheit, Transparenz, Schutz von Daten und Diensten sowie auf Confidential Computing Technologie in flexiblen Cloud-Umgebungen. Stefan Liesche hat ein breites Spektrum an Technologiebereichen für IBM entwickelt, darunter IBM Cloud Hyperprotect Services und IBMs Watson Talent Portfolio.
Technical Product Manager, IBM Cloud Satellite, IBM Deutschland Research & Development GmbH
Su Agrawal ist Technical PM für IBM Cloud Satellite und arbeitet im IBM R&D Lab in Böblingen. In ihrer vorherigen Position war sie als Full-Stack-Entwicklerin tätig und beschäftigte sich hauptsächlich mit der Entwicklung Cloud-nativer Anwendungen und Services. Mit ihrem Fachwissen unterstützt sie Kunden bei der Modernisierung und ebnet mit IBM Cloud Satellite den Weg.
Leader IBM Client Engineering DACH (Public Sector), IBM Deutschland GmbH
Matthias Biniok ist Manager des IBM Client Engineering Teams für den öffentlichen Sektor. Zuvor arbeitete er u.a. als leitender KI-Architekt bei IBM Watson. Er war außerdem der Projektleiter und KI-Architekt vom Projekt CIMON (der erste autonome KI-Roboter auf der Internationalen Raumstation).
Solution Architect IBM Client Engineering DACH, IBM Deutschland GmbH
Svenja Kempf ist IT-Architektin bei IBM Client Engineering und arbeitet hier mit verschiedensten Kunden des öffentlichen Sektors an Innovationsprojekten. Außerdem ist sie Mittglied des IBM Technical Expert Councils in DACH und leitet in diesem Rahmen seit Mitte 2020 die responsible.computing() Initiative.
Principal Business Automation, Expert Labs, IBM Deutschland GmbH
Thomas Bohn arbeitet seit über 20 Jahren bei IBM Expert Labs an Lösungen zur besseren digitalen Unterstützung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Sein Spektrum überspannt dabei die ganze Vielfalt von Technik und Branchen. Bindeglied zwischen fachlicher und technischer Seite zu sein ist seine liebste Position.
Senior Data & AI Technical Specialist, IBM Deutschland GmbH
Harald Gröger berät seit vielen Jahren Kunden in den Bereichen Datenhaltung und -integration, Metadaten und Governance sowie Analyse und Automatisierung.
Sein aktueller Fokus liegt auf einer modular aufgebauten übergreifenden Plattform für alle genannten Aspekte.
Senior Technical Staff Member, IBM zSystems Firmware Development, IBM Deutschland GmbH
Thomas Pohl arbeitet als Senior Technical Staff Member in der IBM zSystems Firmware Entwicklung. Er treibt in diesem Kontext Veränderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Modernisierung und Systemstrukturen voran. Thomas Pohl bekam 28 Patente erteilt, gibt Vorlesungen an Universitäten und ist Mitglied des IBM Technical Experts Council.
Director Client Engineering DACH, IBM Deutschland GmbH
Kenza Ait Si Abbou ist eine mehrfach ausgezeichnete KI-Expertin, Autorin und eine der Top 40 unter 40 Talenten in Deutschland (ausgezeichnet vom Capital Magazine). Sie ist Director of Client Engineering bei IBM und verantwortlich für den DACH-Markt. Sie verfügt über langjährige Erfahrung im Management von Teams und großen Projekten in der Hardware- und Softwareentwicklung.
Vice President Development und Geschäftsführer der IBM Deutschland Research & Development GmbH
David Faller leitet seit Januar 2022 eines der größten und wichtigsten Entwicklungszentren der IBM Corporation. Sein Team arbeitet an einer Reihe von strategischen Technologien wie beispielsweise IBM Server & Storage, Cloud, Künstliche Intelligenz und vielem mehr. Seit Kurzem gehören zum Portfolio auch die Entwicklung von Technologien für die IBM Quantum Computing Roadmap sowie die Verantwortung für den ersten IBM Quantencomputer außerhalb der USA im IBM Rechenzentrum Ehningen.
Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!