Datenorganisation in der Cloud

Eine Cloud Datanase ist ein Database Service, der auf einer Cloud Plattform basiert und über diese zugänglich ist. Sie umfasst viele der gleichen Funktionen, bietet zusätzlich aber die Flexibilität von Cloud Computing. Die Benutzer installieren Software in einer Cloud Infrastruktur, um die Database zu implementieren.

Wichtigste Funktionen:

  • Ein Database Service, der auf einer Cloud Plattform basiert und über diese zugänglich ist
  • Möglichkeit für Unternehmensbenutzer, Databases zu hosten, ohne dedizierte Hardware zu kaufen
  • Management durch den Benutzer oder Bereitstellung als Managed Service durch einen Provider
  • Unterstützung für SQL (einschließlich MySQL) oder NoSQL Databases
  • Zugriff über eine Webschnittstelle oder eine vom Anbieter bereitgestellte API

Warum eine Cloud Database?

Cloud Database Zugriff

Einfacher Zugang

Die Benutzer können über eine API des Anbieters oder eine Webschnittstelle praktisch unabhängig vom Ort auf Cloud Databases zugreifen.

cloud database scaling

Skalierbarkeit

Cloud Databases können ihre Speicherkapazität während der Laufzeit erweitern, um geänderten Anforderungen gerecht zu werden. Unternehmen zahlen nur für das, was sie auch nutzen.

Symbol für die Nutzung von Cloud-Datenbanken für Disaster-Recovery

Disaster-Recovery

Falls es zu einer Naturkatastrophe, einem Gerätefehler oder einem Stromausfall kommt, werden Daten durch Sicherungen auf fernen Servern geschützt.

Cloud Databases - Berücksichtigungen

  • Steueroptionen

    Die Benutzer können sich für ein Image auf einer virtuellen Maschine entscheiden, das wie eine herkömmliche Database verwaltet wird, oder für das DBaaS-Angebot (Database as a Service) eines Providers.

  • Database Technologie

    SQL Databases sind schwierig zu skalieren, werden aber häufig verwendet. NoSQL Databases sind einfacher skalierbar, eignen sich aber für einige Applications nicht.

  • Sicherheit

    Die meisten Anbieter von Cloud Databases verschlüsseln Daten und bieten weitere Sicherheitsmaßnahmen. Unternehmen sollten die verfügbaren Optionen genau vergleichen.

  • Wartung

    Beim Einsatz eines Images der virtuellen Maschine muss sichergestellt werden, dass die IT-Mitarbeiter die zugrunde liegende Infrastruktur pflegen können.

IBM Cloud Database Solutions bieten eine skalierbare, verwaltete Datenebene

IBM Cloud Database Solutions bieten ein umfassendes Portfolio von Managed Services für Daten und Analytics – einen Open Source-basierten Hybrid Ansatz, der die datenintensiven Anforderungen von Application Developer, Data Scientists und IT Architekten erfüllt und ihnen sowohl kurz- als auch langfristige Vorteile verschafft.

Data Management - Eine IBM Perspektive

Das Management von Interaktions- und Anwendungsdaten für enorme Netze aus mobilen Benutzern oder fernen Geräten kann im Hinblick auf die Skalierbarkeit und Verfügbarkeit ein Albtraum sein.

Das Problem liegt darin, dass bei den meisten Databases Updates in einer zentralen „Master“ Database erfolgen müssen. Dies kann zu Leistungsengpässen und Anwendungsunterbrechungen führen, wenn keine Verbindung mit der Master Database besteht.

Mit einer Cloud Database wie IBM Cloudant® können Sie auch am äußersten Rand des Netzwerks Datenbankzugriff bereitstellen, z. B. Mobilgeräten, fernen Niederlassungen, Sensoren und internetfähigen Produkten. So profitieren Sie von größerer Skalierbarkeit und können Applications auch dann ausführen, wenn sie offline sind.

Hybride Databases schaffen eine verteilte hybride Daten Cloud für höhere Leistung, Reichweite, Verfügbarkeit, Mobilität und Kosteneinsparungen:

  • Beginnen Sie klein und erweitern Sie nach und nach.
  • Skalieren Sie nach Bedarf auf elastische Weise.
  • Cluster können mehrere Rechenzentren umspannen.
  • Verwalten Sie die Cloud selbst oder überlassen Sie das Management dem Anbieter.
  • Kombinieren Sie verschiedene Cloud Provider, um die optimale Lösung in puncto geografische Reichweite, Service-Level-Agreements (SLAs), Preise und Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zu erhalten.

So gelangen Sie zu einer Hybrid Cloud, die wachsenden Data Management Anforderungen gerecht wird, nicht Infrastrukturanforderungen. Unternehmen können die Datenebene im Hinblick auf Kosten, Leistung, Sicherheit und Reichweite optimieren. Ihre Daten lassen sich aufgliedern, verteilen und näher an die Benutzer bringen.

Finanzunternehmen beispielsweise nutzen das hybride Konzept, indem sie die Datenbank als ein zentrales Repository für all ihre unterschiedlichen Datenquellen verwenden und diese finanziellen Daten dann im JSON-Format bereitstellen. Diese Daten werden dann an die Database as a Service verteilt und für die verschiedenen Regionen der Welt repliziert.

Wenn ein Kunde in Singapur länger als vier Sekunden warten muss, bis seine mobilen Anwendungsdaten von einer Datenbank im US-amerikanischen New Jersey abgerufen werden, wird dieser Kunden diese Anwendungen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht noch einmal verwenden. Mit Database as a Service lassen sich Daten umgehend replizieren und verteilen. Damit wird weltweit echtzeitnaher Datenzugriff möglich.

Über das neue Hybrid-Cloud-Konzept können Cloud-Datenbanken all Ihre Daten erfassen, bereitstellen, replizieren und in der Peripherie zugänglich machen. Die Benutzer müssen nicht mehr abhängige Middleware implementieren, um Datenbankanforderungen an verschiedenen Orten der Welt bereitzustellen. Sie können Anwendungen direkt mit ihrer Datenbank verknüpfen.

Sprechen Sie mit einem Experten