Verlässliche Energiebereitstellung. Powered by IBM

EMC und IBM
Drohnenperspektive auf viele Solarmodule
Weichenstellung für einen widerstandsfähigen Energiemarkt

Die unterbrechungsfreie Betriebszeit rund um die Uhr steht im Mittelpunkt des Mandats der Energy Market Company (EMC). Als Betreiber des Großhandelsmarktes für Strom in Singapur bietet EMC eine transparente und wettbewerbsfähige Plattform für den Stromhandel über den National Electricity Market of Singapore (NEMS).
 
EMC stellt die Verbindung zwischen den Stromerzeugern und -produzenten und den Stromverkäufern in Singapur her. Der gesamte Strom in Singapur wird über die leistungsfähige und widerstandsfähige NEMS-Handelsplattform von EMC gekauft und verkauft.
 
Der Einsatz von Technologie ist eine wichtige Komponente zur Erreichung der Geschäftsziele von EMC. Die Aufrechterhaltung einer gut funktionierenden IT-Infrastruktur hilft dem Unternehmen bei der Bewältigung der sich ändernden Anforderungen im Rahmen der Energiewende in Singapur.

Technologie ist eine wichtige Komponente zur Unterstützung der Geschäftsagenda von EMC und zur Aufrechterhaltung einer gut funktionierenden IT-Infrastruktur, um den wechselnden Anforderungen der Energiewende in Singapur gerecht zu werden. Lau Chee Kiong Senior Vice President for Technology Energy Market Company
Eine strategische Zusammenarbeit

Seit 2003 verlässt sich EMC auf fähige und zuverlässige Technologiepartner wie IBM, um seinen technologischen Bedarf zu decken und zu unterstützen. Angesichts der COVID-19-Pandemie, die die Welt fast zum Stillstand brachte, sah sich EMC veranlasst, über die Standard-Notfallpläne hinauszugehen und sich auf plötzliche oder unerwartete Situationen vorzubereiten. IBM präsentierte sich als wichtiger Partner, der EMC durch die Bereitstellung neuer Technologien zu mehr Effizienz verhalf.

Die IT-Infrastruktur und die Handelsplattform von EMC sollten gerade zu dem Zeitpunkt erneuert werden, als das Land die Pandemie hinter sich ließ. Durch die Unterbrechungen in der globalen Lieferkette verzögerte sich jedoch die Lieferung des IBM Power10-Servers, wodurch sich die geplante Einführung der Technologieaktualisierung verschob.

In dieser kritischen Phase setzte das Team von IBM alles daran, einen reibungslosen Betrieb ohne jegliche Ausfallzeiten zu gewährleisten. Das Team arbeitete rund um die Uhr, um sicherzustellen, dass das Backend-System ohne Unterbrechung lief und dass schnell auf Auslöser reagiert wurde, um Handelsunterbrechungen zu vermeiden. Vor dem Hintergrund, dass der Stromverbrauch in Krankenhäusern, bei wichtigen Dienstleistern und in Privathaushalten aufgrund der vermehrten Heimarbeit angestiegen war, war dies von entscheidender Bedeutung.

Als wichtiger Dienstleister konnte IBM mit einer Kombination aus Online- und Offline-Methoden die Einschränkungen umgehen, um die IT-Anforderungen von EMC zu erfüllen. Dazu gehörte auch die Entwicklung von neuem Code und die Behebung von technischen Fehlern.

Als der neue IBM Power10-Server auf den Markt kam, konnte IBM das Team rasch aktivieren, um das Upgrade innerhalb von neun Monaten erfolgreich abzuschließen. Mit der neuesten Generation der IBM Power10-Prozessortechnologie sollte ein leistungsstarker, hochverfügbarer, robuster und widerstandsfähiger Betrieb bei EMC gewährleistet werden. Durch die Verbesserung der betrieblichen Effizienz und die Senkung der Wartungskosten zur Maximierung der Leistung würde EMC auch in der Lage sein, die kontinuierliche Unterstützung des täglichen Betriebs von NEMS zu gewährleisten und gleichzeitig Spielraum für künftiges Daten- und Transaktionswachstum zu schaffen.

Darüber hinaus würden die Leistungsverbesserungen von IBM Power10 die Gesamtbetriebskosten der von EMC verwendeten Softwareanwendungen senken. Die kombinierte Stärke von Skalierbarkeit, hoher Ausfallsicherheit, Leistung und hoher Verfügbarkeit von Power10 würde EMC einen effektiveren Betrieb rund um die Uhr ermöglichen. EMC hatte aber auch eine bessere Nutzung von Spitzentechnologien ins Auge gefasst, um die Nachhaltigkeitsagenda des Landes zu fördern.

Eine wichtige Verantwortung

Wie viele andere Organisationen wurde auch die Widerstandsfähigkeit von EMC während der Pandemie auf die Probe gestellt. Die Herausforderungen und Erfahrungen gaben dem Team Zeit, innezuhalten und eine Bestandsaufnahme in puncto Zukunftssicherheit und Notfallplanung vorzunehmen. Die Art und Weise, wie EMC auf unvorhergesehene Umstände reagierte, war ein deutliches Zeichen für seine zentrale Rolle und verdeutlichte die Abhängigkeit der Branche vom NEMS. Die hohe Verfügbarkeit der Handelsplattform machte den Unterschied aus.

Mit dem Abschluss der ersten Phase implementiert IBM nun die zweite Phase zur Unterstützung der Gebote, Angebote und Abrechnungen der NEMS-Handelsplattform. Durch die Optimierung der Anwendungen erschloss sich EMC auch Möglichkeiten zur Bewältigung von Spitzenlasten und Förderung des Geschäftswachstum in den kommenden Jahren. Ermöglicht wurde dies durch den höheren Durchsatz, die höhere Leistung und die verbesserten Migrationsfunktionen von IBM Power10. In der Kombination verschaffte dies EMC die Flexibilität, Nachfragespitzen und Kapazitätsengpässe auf der Handelsplattform zu bewältigen.

Das robuste und widerstandsfähige IT-Backbone von EMC, das von IBM unterstützt wird, sorgt für eine zuverlässige und dennoch erschwingliche Bereitstellung von Diensten für seine Kunden. Noch wichtiger ist die Einhaltung der Service-Level-Vereinbarung, die keinerlei Ausfallzeiten zulässt.

EMC logo
Über Energy Market Company Pte Ltd

Energy Market Company Pte Ltd (EMC) (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) betreibt den Großhandelsmarkt für Strom in Singapur – Asiens ersten liberalisierten Strommarkt. Sie ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Singapore Exchange (SGX Group) (Link befindet sich außerhalb von ibm.com) und wurde im Jahr 2001 gegründet.

Als Börse für den Stromgroßhandel bietet die EMC eine transparente und wettbewerbsfähige Handelsplattform. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören die Berechnung von Preisen, die Planung der Stromerzeugung, das Clearing und die Abwicklung von Markttransaktionen sowie die Unterstützung der Marktsteuerung. EMC wird von rund 70 Mitarbeitern verwaltet und betrieben und wickelte im Jahr 2023 Stromprodukte im Wert von über 15 Milliarden US-Dollar ab.

Lösungskomponenten IBM Power10 IBM Manager für Prozessautomatisierung
EMC gewährleistet Ausfallsicherheit und bereitet sich mit der neuen IBM Power10-Technologie auf höhere Transaktionsanforderungen vor

Entdecken Sie alle Vorteile, die IBM Power10 für Ihre IT-Infrastruktur und Ihr Unternehmen bieten kann

Mehr zu IBM Power10 erfahren
Rechtshinweise

© Copyright IBM Corporation 2024. IBM, das IBM-Logo und IBM Power10 sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corp. in den USA und/oder anderen Ländern. Das vorliegende Dokument ist ab dem Datum der Erstveröffentlichung aktuell und kann jederzeit von IBM geändert werden. Nicht alle Angebote sind in allen Ländern verfügbar, in denen IBM tätig ist.

Alle angeführten Beispiele illustrieren lediglich, wie einige Kunden IBM Produkte verwendet haben und welche Ergebnisse sie dabei erzielt haben. Tatsächliche Leistung, Kosten, Einsparungen oder andere Ergebnisse in anderen Betriebsumgebungen können abweichen.