Wachstum, Innovation und Anpassung an neue Arbeitsweisen mithilfe einer kontextbezogenen, vorausschauenden Sicherheitsstrategie: Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von Zero-Trust-Sicherheitslösungen profitieren kann.
Keineswegs. Zero Trust ist eine Architektur, die auf drei Grundprinzipien beruht: Zugriffsprinzip der geringsten Berechtigung, kontinuierliche Überprüfung und Unterstellung eines Verstoßes. Diese Prinzipien können auf jede Art von Umgebung angewendet werden. Weder Ihre Sicherheitsfunktionen noch die zugrunde liegenden Workloads und Daten, die sie schützen, müssen sich in der Cloud befinden.
Zugriffsrichtlinien sollten auf dem Zero-Trust-Prinzip der geringsten Berechtigung beruhen – mit anderen Worten: Einheiten sollten nur so viele Zugriffsrechte gewährt werden, wie zur Ausführung ihrer Arbeit erforderlich sind. Durch die Minimierung von Zugriffsrechten auf Daten, Anwendungen, Workloads und Systeme können Sie die allgemeine Angriffsfläche verringern. Sind diese Zugriffsrechte erst einmal eingerichtet, sollten sie fortlaufend zertifiziert und überprüft werden. Nicht mehr benötigte Rechte sollten entzogen werden.
In der Cloud bereitgestellte Anwendungen und Services bieten Ihrem Unternehmen über alle Bereiche hinweg enorme Vorteile und geschäftliche Flexibilität. Oftmals wird die zunehmende Nutzung dieser Services durch die Schatten-IT vorangetrieben. Mithilfe eines erfolgreichen Zero-Trust-Frameworks – das verbesserte Transparenz, interne Sicherheitskontrollen und verbesserten Schutz bietet – können Sie die Vorteile der Cloud genießen, ohne dabei Produktionssteigerung auszubremsen oder einzuschränken. Erwägen Sie die Integration von Tools für den adaptiven Zugriff und die Verhinderung von Datenverlust sowie Cloud Access Security Brokers (CASB).
Eine integrierte Sicherheitslösung in einer hybriden Multi-Cloud-Umgebung ist möglich und äußerst empfehlenswert. Die Einrichtung von Kontrollen und Einzellösungen reicht dafür jedoch nicht aus. Für die Verwaltung eines schlüssigen hybriden Multi-Cloud-Sicherheitsprogramms sind zentrale Transparenz und Kontrolle ausschlaggebend. Ob öffentlich oder privat: Ihre Cloudumgebungen sollten über eingebettete Sicherheitskontrollen für Identität, Daten, Workloads und Netzwerke verfügen. Vergewissern Sie sich, dass diese Kontrollen mit Ihren lokalen Sicherheitsfunktionen übereinstimmen und in bereits bestehende Lösungen wie Ihr Threat Management integrieren werden können.