Das Beste aus zwei Welten

Datenschutz ist eine wesentliche Komponente des Gesundheitswesens.
Dienstleister im Gesundheitswesen müssen häufig zugunsten der Vertraulichkeit von Patientendaten Abstriche bei der Geschwindigkeit oder Zugänglichkeit machen. Doch als das Universitätsklinikum Mainz aufgrund der COVID-19-Pandemie mit erhöhter Dringlichkeit konfrontiert wurde, fand die Organisation einen Weg, um sowohl die Geschwindigkeit als auch den Datenschutz zu maximieren: eine IBM Hybrid-Cloud-Umgebung mit der IBM Cloud Satellite™-Technologie.
Das Universitätsklinikum Mainz arbeitete eng mit dem Team von IBM Consulting zusammen, um vier erfolgreiche Anwendungen zu entwickeln, die darauf abzielten, Betriebsabläufe während der Pandemie zu vereinfachen: einen Chatbot zur Beantwortung von Patientenfragen, eine COVID-19-Test- und Impflogistiklösung, eine sichere Lösung, die es den Mitarbeitern im Gesundheitswesen ermöglicht, über mobile Geräte zu kommunizieren, sowie eine Plattform für Forschungsstudien.
Wir haben das Beste aus zwei Welten zur Verfügung: Der kombinierte Einsatz der IBM Hybrid-Cloud-Technologie zusammen mit der IBM Cloud Satellite-Technologie ermöglicht es uns, datenschutzrelevante Informationen in einer Umgebung zu nutzen, aber auch anonymisierte Daten in einer sehr agilen und schnell einzurichtenden Umgebung.

Ein funktionsübergreifendes Team war in der Lage, innerhalb von vier Monaten von „Ja, lass uns das tun“ zu einer vollständig entwickelten Lösung zu gelangen. Es war unfassbar schnell.
Ein funktionsübergreifendes Team war in der Lage, innerhalb von vier Monaten von „Ja, lass uns das tun“ zu einer vollständig entwickelten Lösung zu gelangen. Es war unfassbar schnell.
Im Frühstadium der Pandemie wurden Mitarbeiter des Universitätsklinikums Mainz mit Anrufen von Bürgern mit Fragen zum Virus überschwemmt. Um mehr Personal für die direkte Patientenbetreuung freizusetzen, wandte sich die Organisation an IBM, um Unterstützung zu leisten bei der Entwicklung eines automatischen Antwortsystems für die am häufigsten gestellten Fragen der Patienten. „In nur drei Wochen wurde aus einem kompletten Prototyp ein praktisches, benutzbares Chatbot-System, das mit unserer Telefonleitung verbunden war“, sagt Dr. Christian Elsner, Chief Technology Officer des Universitätsklinikums Mainz. „Es war ein sehr, sehr beeindruckendes technologisches Vorzeigeprojekt. Unsere Mitarbeiter haben erlebt, was es bedeutet, Zeit in einer Krisensituation anhand Technologie einzuteilen.“
Diese Erfahrung erwies sich kurz darauf als nützlich, als die rheinland-pfälzische Landesregierung das Universitätsklinikum Mainz bat, eine mehrspurige COVID-19-Teststelle einzurichten, die die Daten der Patienten vertraulich behandelt, Sicherheit maximiert und eine schnelle, einfache Möglichkeit zum Test auf das Virus bietet.
Dr. Elsner beschreibt den Ansatz von IBM und dem Universitätsklinikum Mainz zu dieser Anforderung so: „Was wir in diesem Fall sahen, war wirklich das Prinzip der Hybrid Cloud bei der Arbeit. Wir konnten mit der sicheren Hybrid-Cloud-Umgebung starten, die von unserem Datensicherheitsbeauftragten vollständig genehmigt wurde. Wir mussten nicht zuerst alle technischen Ressourcen an unserem Standort einrichten – wir konnten in der Cloud-Umgebung beginnen. Und es war alles Red Hat OpenShift, daher war es einfach, es danach in unsere lokale Umgebung zu verschieben.“
Sobald die Lösung einsatzbereit war, konnten die Patienten über eine App ihre Symptome beschreiben und ihre Termine vereinbaren. Die Lösung wies jedem Patienten einen QR-Code zu. Wenn die Patienten im Testzentrum eintrafen, wurde der Code gescannt, und die Informationen wurden mit Hilfe von lokalen Servern entschlüsselt.
Nachdem die Tests allgemein verfügbar wurden, nutzte das Team den gleichen Ansatz, um Termine für COVID-19-Impfstoffe zu vereinbaren – mit einer Ausnahme: Für die zweite Iteration nutzte das Team die IBM Cloud Satellite-Technologie und ersetzte die Cloud-Server durch lokal gehostete IBM Cloud Satellite-Server. Dies war eines der ersten Male, dass IBM Cloud Satellite in einer Gesundheitsversorgungsumgebung verwendet wurde, und die Änderung war für das Team des Universitätsklinikums Mainz völlig transparent, da die Sicherheitsfunktion und Agilität gleich blieben.
Als nächstes richteten Dr. Elsner und sein Team ihren Fokus auf eine andere Herausforderung, die durch die Pandemie noch dringlicher wurde – die Kommunikation zwischen dem Gesundheitspersonal. Aufgrund von Datenschutzgesetzen sind Krankenhäuser und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens in ihren Möglichkeiten der digitalen Kommunikation stark eingeschränkt. Um das Problem anzugehen, hostete das Universitätsklinikum Mainz einen Hackathon, bei dem Teams die Red Hat® OpenShift® Technologie einsetzten, zusammen mit der Matrix-Plattform, um eine schnelle und sichere Kommunikation für medizinisches Personal über Computer, Smartphones und andere medizinische Geräte zu ermöglichen.
„Der Austausch von Gesundheitsdaten ist mit hohen Sicherheitsstandards verbunden, und die COVID-19-Situation bedeutet, dass wir sehr schnelle Entwicklungszyklen benötigen “, erklärt Dr. Elsner. „Für uns war es ideal, die IBM Hybrid-Cloud-Umgebung genau hier einzusetzen. Normalerweise hat man Agilität, aber keine Sicherheitfunktionen. Diese beiden Dinge werden perfekt mit der IBM Cloud Satellite-Technologie kombiniert.“
Und zuletzt nutzt das Universitätsklinikum Mainz die Technologie der IBM Cloud® für COMPASSexterner Link, ein vom deutschen Bundesministerium für Forschung und Bildung finanziertes Projekt. Dr. Elsner erklärt: „Was wir gemeinsam mit IBM entwickelt haben, war eine Open-Source-Plattform, also eine Art Betriebssystem für klinische Studien. Es ist eine cloudnative, aber auch webbasierte App, die es uns ermöglicht, verteilte Daten zu erfassen. Zum Beispiel werden in einer unserer klinischen Studien Fitness-Trackerdaten gesammelt.“
Obwohl der anfängliche Fokus der Plattform auf der COVID-19 Forschung liegt, geht Dr. Elsner davon aus, dass aufgrund der Agilität und Sicherheit die Lösung für viele weitere Studien in der Zukunft verwendet wird. „Wir haben es als allgemeine Plattform entwickelt, die auf jede klinische Gesundheitsstudie angewendet werden kann“, erklärt er.
Seit der Identifizierung des ersten COVID-19-Patienten steht die Gesundheitsbranche vor einer noch nie dagewesenen Anzahl Herausforderungen. Für das Universitätsklinikum Mainz führten diese Herausforderungen dazu, digitale Lösungen schnell entwickeln und einsetzen zu können. „Ein funktionsübergreifendes Team war in der Lage, innerhalb von vier Monaten von „Ja, lass uns das tun" zu einer vollständig entwickelten Lösung zu gelangen“, sagt Dr. Elsner. „Es war unfassbar schnell.“
Und mit der integrierten Sicherheitsfunktion und inhärenten containerisierten Portierbarkeit der Technologie der IBM Cloud wissen Dr. Elsner und sein Team, dass sie eine langfristige Lösung haben. Dr. Elsner schließt: „Wir haben das Beste aus zwei Welten zur Verfügung. Der kombinierte Einsatz der IBM Hybrid-Cloud-Technologie mit der IBM Cloud Satellite-Technologie ermöglicht es uns, datenschutzrelevante Informationen in einer Umgebung zu nutzen, aber auch anonymisierte Daten in einer sehr agilen und schnell einzurichtenden Umgebung zu verwenden.“

Mit Sitz in Mainz, Deutschland und 30 Minuten vom Frankfurter Flughafen entfernt, umfasst das Universitätsklinikum Mainzexterner Link ein Krankenhaus mit 1.500 Betten sowie eine ambulante Einrichtung, in der jährlich mehr als 280.000 Patienten behandelt werden. Das Zentrum beschäftigt 1.200 Ärzte und 2.900 Pflegekräfte.

Mit Sitz in Mainz, Deutschland und 30 Minuten vom Frankfurter Flughafen entfernt, umfasst das Universitätsklinikum Mainzexterner Link ein Krankenhaus mit 1.500 Betten sowie eine ambulante Einrichtung, in der jährlich mehr als 280.000 Patienten behandelt werden. Das Zentrum beschäftigt 1.200 Ärzte und 2.900 Pflegekräfte.
© Copyright IBM Corporation 2021. IBM Corporation, IBM Cloud, New Orchard Road, Armonk, NY 10504
Erstellt in den USA, Oktober 2021.
IBM, das IBM Logo, IBM.com, IBM Cloud und IBM Cloud Satellite sind eingetragene Marken der International Business Machines Corp. in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere Produkt- und Servicenamen können Marken von IBM oder anderen Unternehmen sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken finden Sie auf der Webseite „Copyright and trademark information" unter https://www.ibm.com/legal/copytrade.
Red Hat® und OpenShift® sind Marken oder eingetragene Marken von Red Hat, Inc. oder seinen Tochtergesellschaften in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Dieses Dokument ist zum Datum seiner Erstveröffentlichung aktuell und kann jederzeit von IBM geändert werden. Nicht alle Angebote sind in jedem Land verfügbar, in dem IBM tätig ist.
Die angeführten Leistungsdaten und Kundenbeispiele dienen nur zur Illustration. Die tatsächlichen Leistungsergebnisse können je nach spezifischen Konfigurationen und Betriebsbedingungen variieren. Die Informationen in diesem Dokument werden auf der Grundlage des gegenwärtigen Zustands (auf „as-is"-Basis) ohne jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung zur Verfügung gestellt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Gewährleistungen für die Handelsüblichkeit, die Verwendungsfähigkeit für einen bestimmten Zweck oder die Freiheit von Rechten Dritter. Für IBM Produkte gelten die Gewährleistungen, die in den Vereinbarungen vorgesehen sind, unter denen sie erworben werden.
Erklärung zu geeigneten Sicherheitsvorkehrungen: Zur Sicherheit von IT-Systemen gehört der Schutz von Systemen und Informationen in Form von Prävention, Erkennung und Reaktion auf unbefugten Zugriff innerhalb des Unternehmens und von außen. Unbefugter Zugriff kann dazu führen, dass Informationen geändert, gelöscht oder veruntreut werden. Ebenso können Ihre Systeme beschädigt oder missbräuchlich verwendet werden, einschließlich zum Zweck von Angriffen auf Dritte. Kein IT-System oder Produkt kann umfassend als sicher betrachtet werden. Kein einzelnes Produkt, kein einzelner Service und keine einzelne Sicherheitsmaßnahme können eine unbefugte Verwendung oder einen unbefugten Zugriff mit vollständiger Wirksamkeit verhindern. IBM Systeme, Produkte und Services werden als Teil eines dem Gesetz entsprechenden, umfassenden Sicherheitskonzepts entwickelt, sodass die Einbeziehung zusätzlicher Betriebsprozesse erforderlich ist. Ferner wird vorausgesetzt, dass es möglicherweise andere Systeme, Produkte oder Services benötigt, um so effektiv wie möglich zu sein. IBM ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHR DAFÜR, DASS SYSTEME, PRODUKTE ODER DIENSTLEISTUNGEN VOR BÖSWILLIGEM ODER RECHTSWIDRIGEM VERHALTEN EINER PARTEI GESCHÜTZT SIND ODER IHR UNTERNEHMEN DAVOR SCHÜTZEN.