IBM Z

IBM und Quantum Computing – Ein Überblick und Ausblick.

Veröffentliche eine Notiz:

Im Juni 2020 hat die Bundesregierung beschlossen, als Teil des Konjunkturpakets zwei Milliarden Euro in die Förderung von Quantentechnologien zu stecken. Das ist unser Ansporn für diesen Blog, den wir regelmäßig aktualisieren. Wir berichten wir über News und Wissenswertes zu Quantum Computing sowie dessen Roadmaps.


März 2020: Start der Kooperation von Fraunhofer und IBM

Um Deutschland und Europa in Sachen Quantum Computing voranzubringen, haben IBM und die Fraunhofer-Gesellschaft bereits im Frühjahr eine Kooperation zu Quantencomputer-Technologien und ihre zukünftigen Anwendungsfelder gestartet. Das Ziel dieser Partnerschaft ist es, das Thema auf die Agenda von Forschungseinrichtungen und Unternehmen aller Größen und Industriezweige zu bringen. Technische Basis ist der erste IBM Q System One-Rechner in Europa, der aktuell in einem IBM Rechenzentrum südlich von Stuttgart aufgebaut wird. Die zukünftigen Arbeiten auf dem System geschehen dabei unter Einhaltung der europäischen Datenschutzrichtlinien.

Gespräch mit Ingolf Wittmann, Geschäftsfeldleiter Quantensysteme Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF, über Auftrag und Ziel der Kooperation von Franhofer und IBM.

Bereits jetzt können Forscher*innen und Entwickler*innen über die IBM Cloud auf IBM Quanten-Rechner in den USA zugreifen. Martin Jetter, Senior Vice President und Chairman IBM Europe, hat zudem neulich in einem Gespräch mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten einen landesweiten Innovationsdialog über Quantencomputer ins Spiel gebracht, um das enorme Potenzial der Technologie durch die Zusammenarbeit eines Netzwerks von Unternehmen, Institutionen, Entwicklern, Pädagogen und Wissenschaftlern freizusetzen.

Eine Reise ins Quantenuniversum – die Geschichte des IBM Quantum Computing und dessen Potential

Quanten sind sehr klein, haben aber das Potenzial, sehr große Herausforderungen zu lösen. Heike Riel, IBM Fellow, Head of Science & Technology und Lead des IBM Research Quantum Europe at IBM Research, nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise ins Quantenuniversum und erläutert, dass wir an der Schwelle zur neuen Ära des „Quantum Advantage“ stehen. Dies bedeutet, dass zunehmend zukünftige potenzielle Anwendungsmöglichkeiten in den Vordergrund rücken. Es gibt viele Anwendungsfelder von #Quantum-Computing in Unternehmen, wie zum Beispiel komplexe mathematische Berechnungen in der Pharma-, Material-, Finanz- oder chemischen Industrie. Deshalb sollten sich Unternehmen auch bereits jetzt perspektivisch mit dieser disruptiven Technologie beschäftigen. Und das Beste: Bereits jetzt können #Forscherinnen und Entwicklerinnen in der IBM Cloud auf Quantum-Computing zugreifen und daran mitarbeiten. IBM arbeitet darüber hinaus im IBM #Q-Netzwerk gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie an der Zukunft des Quantum-Computings – beispielsweise auch mit dem Fraunhofer Institut. Die Quantum-Computing-Expertin erläutert interessante Details zu diesen Partnerschaften und zur IBM Roadmap mit konkreten Milestones auf dem Weg in die Quanten-Zukunft.


September 2020: Announcement IBM’s Roadmap for Scaling Quantum Technology

Der Wendepunkt für die Quantentechnologie ist das Erreichen der so genannten Quantum Advantage – also der Zeitpunkt, an dem Quantensysteme ihre Vorteile gegenüber klassischen Hochleistungsrechnern ausspielen können. Wir glauben, dass die Quantentechnologie innerhalb dieses Jahrzehnts so weit fortschreiten wird, dass sie auf verschiedenen Anwendungsfeldern erhebliche Vorteile für Wirtschaft und Wissenschaft bietet, die über das hinausgehen, was für klassische Computer jemals möglich wäre.
Unser Ziel ist es daher in einem ersten Schritt, dass wir in zwei Jahren Beispiele für solche industriellen Anwendungen haben. Dazu haben wir uns eine ambitionierte Roadmap auf die Fahnen geschrieben, innerhalb derer wir von der Hardware bis zu den Anwendungen alles parallel weiterentwickeln. Das Modell „Quantum Eagle“ soll ab 2021 mit 127 Qubits rechnen, „Quantum Osprey“ im Jahr darauf mit 433 Qubits, dann folgt „Quantum Condor“ mit 1121 Qubits. Dafür entwickeln wir neue Komponenten, um das Verhalten von mehr Qubits gleichzeitig auslesen zu können. Wir arbeiten auch daran, mehrere Recheneinheiten miteinander zu kombinieren. Die zusätzlichen Verbesserungen in der Kryogenik und der Qubit-Kontrolle für diesen Chip sowie des dazu gehörigen rund drei Meter hohen und zwei Meter breiten Kühlelements namens „Goldeneye“ ermöglichen nach unserer Vorstellung auch die für eine vollständige Fehlertoleranz erforderliche Skalierung für Systeme, die Millionen Qubits ansteuern können.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Infographic_-IBMs-Roadmap-for-Scaling-Quantum-Technology-1024x576.png

A look at IBM’s roadmap to advance quantum computers from today’s noisy, small-scale devices to larger, more advance quantum systems of the future.
Credit: StoryTK for IBM


Februar 2021: IBM Quantum Computing Software Roadmap

IBM Research kündigte im Februar 2021 eine Software Roadmap zu Quantum Computing an. Mark Mattingley Scott, IBM Quantum, Ambassador Leader EMEA & AP at IBM, gibt im Gespräch einige spannende Einblicke in die Details der Ankündigung. Ähnliche Information haben wir auch in dem Video in Englisch und zudem eine Infografik.

Infographic: IBM Quantum Development Roadmap

IBM Quantum to announce its Development Roadmap, a timeline of quantum software progress from accomplishing a 100X speedup in 2021, to a range of new functionalities in the coming years. Developers exploring quantum computing today will be able to do more, faster, as IBM implements technologies designed on OpenShift to work alongside quantum computers. And more developers from different industries will have more reason and opportunity to explore quantum computing for their work. (Credit: IBM)


Weitere Informationen zu Quantum und IBM

Link: IBM Quantum: Tomorrow’s compjuting, today

IBM Research Blog: IBM’s Roadmap For Scaling Quantum Technology

Link: Weitere Blogbeiträge rund um Quantum Computing auf dem IBM Research Blog

Das IBM Q Network: A community of Fortune 500 companies, academic institutions, startups and national research labs working with IBM to advance quantum computing.

Bildergalerie: Quantum Computing bei IBM


IBM Quantum in Social Media

IBMBLR: IBM Research + Science in Tumblr

IBM Research auf Twitter: This is the official Twitter ID of IBM Research.

Qiskit auf Twitter: Qiskit is a quantum computing software development kit and open-source community of people who believe anyone can learn how to program a quantum computer.

IBM Research auf Facebook: Official IBM Research Facebook page. No matter where discovery takes place, IBM researchers push the boundaries of science, technology and business to make the world work better.


Abschliessend noch zwei kurze Videos zu Quantum Mythen und mehr.

Quantum für Entwickler in 60 Sekunden

Quantum fürs Business


Sie haben Fragen rund um das Thema Quantum Computing? Melden Sie sich gern per E-Mail bei mir, ich helfe Ihnen weiter!

More stories
By innovate-banking on August 30, 2023

Implementation of the Digital Euro

EXECUTIVE SUMMARY The digital euro will enter the highly competitive, multifaceted, and heterogeneous payments landscape in the Eurozone. As any other payments method, it needs to provide additional value for the variety of stakeholders to achieve the envisioned acceptance rate in daily payments. Therefore we see the following aspects as levers for a successful digital […]

Weiterlesen

By innovate-banking on August 25, 2023

Data Alchemy for Banks: IReF – The RegTech Initiative for Large Scale Data Integration and Reporting

The Integrated Reporting Framework[1] (IReF) is a golden opportunity to increase the quality and efficiency of existing reporting processes, and, not in the spotlight, analytics. While the strategy of this data ecosystem has been discussed and, slowly but surely moving forward between traditional incumbents, not much is been discussed in getting the tech requirements right. […]

Weiterlesen

By innovate-banking on Mai 21, 2023

The (slightly longer…) roadmap to IReF implementation

Last December ECB and EBA jointly published the output of a broad industry workshop “on the way forward”, based also on the results of the second cycle of the IReF Cost and Benefits Assessment (CBA), executed in September 2022. As expected, the CBA outcome showed overwhelming support across Banking industry segments, including – which was […]

Weiterlesen