Modellierungsbenutzerschnittstelle

Verwenden Sie die Web-Modellierungsbenutzerschnittstelle, um Datenmodule anzuzeigen, zu erstellen, zu erweitern oder zu bearbeiten.

Der Zugriff auf diese Schnittstelle wird durch die Funktion Webbasierte Modellierung gesteuert, die von Administratoren verwaltet wird. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch IBM Cognos Analytics with Watsonverwalten .

Wenn einige der Benutzerschnittstellenelemente, die in diesem Thema behandelt werden, Ihnen nicht zur Verfügung stehen, kann die Benutzerschnittstelle für Ihre Rolle angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerschnittstelle anpassen.

Sie können die Benutzerschnittstelle für die Webmodellierung über das IBM® Cognos® Analytics with Watson -Portal auf eine der folgenden Arten aufrufen:

  • Suchen Sie in Teaminhalt, Eigener Inhaltoder Kürzlichein vorhandenes Datenmodul, bei dem es sich um ein Objekt mit diesem Symbol handelt Symbol für ein Datenmodul, und klicken Sie darauf, um es zu öffnen.
  • Klicken Sie auf Neu Symbol zum Erstellen eines neuen Objektsund wählen Sie Datenmodulaus. Anschließend erstellen Sie ein neues Datenmodul.
  • Verwenden Sie die Funktion Schnellstart auf der Begrüßungsseite von Cognos Analytics , um eine Datei hochzuladen. Legen Sie die Datei im Feld Datenmodul ab und beginnen Sie mit der Erstellung Ihres Datenmoduls.

Wenn Sie mit Datenmodulen arbeiten, können Sie die Aktionen "Rückgängig machen" Symbol zum Rückgängigmachen einer Aktion und "Wiederholen" Symbol zum Wiederherstellen einer Aktion. in der Anwendungsleiste verwenden, um Änderungen am Datenmodul in der aktuellen Bearbeitungssitzung zurückzusetzen oder wiederherzustellen. Die Aktionen "Rückgängig machen" und "Wiederholen" können bis zu 20 mal ausgeführt werden.

Datenmodulanzeige

Die Datenmodulanzeige enthält die Datenbaumstruktur, in der die Tabellen, Spalten, Berechnungen, Ordner und andere Elementtypen angezeigt werden. Dies ist der wesentliche Bereich für die Bearbeitung des Datenmoduls.

Klicken Sie auf das Kontextmenüsymbol Symbol für Menü für vertikale Aktionen für das Modul, die Tabelle oder die Spalte, um die Kontextmenüoptionen für Modellierung und Bearbeitung anzuzeigen. Hier können Sie mit dem Verknüpfen von Tabellen, dem Erstellen von Filtern und Berechnungen oder dem Umbenennen und Löschen von Elementen beginnen.

Klicken Sie in der Symbolleiste der Anzeige auf Quellen und Tabellen hinzufügen Symbol zum Erstellen eines neuen Objekts , um Quellen und Tabellen zum Datenmodul hinzuzufügen. Wenn Sie auf das Symbol Mitglieder des Navigationspfads angeben Symbol zum Erstellen eines Navigationspfads klicken, werden die Spalten hervorgehoben, die Mitglieder von Navigationspfaden sind. Wenn keine der Spalten unterstrichen ist, enthält das Datenmodul keine Navigationspfade.

Die Liste der Elemente in der Datenbaumstruktur kann lang sein. Um die Daten schneller zu finden, verwenden Sie das Suchfeld oben in der Datenbaumstruktur. Oder sortieren Sie die Elemente nach Beschriftung oder Datentyp in absteigender oder aufsteigender Reihenfolge. Die Option Sortieren ist im Kontextmenü verfügbar.

Registerkarte 'Raster'

In der Rasteransicht können Sie die tatsächlichen Daten in Tabellenspalten und -zeilen untersuchen.

Wählen Sie eine Tabelle oder Spalte in der Verzeichnisstruktur des Datenmoduls oder im Diagramm aus und klicken Sie auf das Rastersymbol Symbol für Datenansicht , um die Datenansicht zu öffnen.

Überprüfen und untersuchen Sie die Spalten, die für Sie verfügbar sind. Die Datenfelder in den Spalten werden nicht sortiert. Um diese Daten zu sortieren, klicken Sie auf eine Spaltenüberschrift und wählen Sie den Sortiertyp im Menü aus.

Registerkarte 'Beziehungen'

Diese Registerkarte zeigt das Datenmodulbeziehungsdiagramm Symbol, das die Diagrammsicht darstellt. Das Diagramm ist eine grafische Darstellung der Tabellenbeziehungen in einem Datenmodul. Mithilfe der Diagrammansicht können Sie die Beziehungen untersuchen, das Datenmodul bearbeiten und die Kardinalitätsinformationen für die Beziehungen anzeigen.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Tabelle im Diagramm, um das Tabellenkontextmenü anzuzeigen, das Ihr Ausgangspunkt für die Erstellung von Joins oder Filtern, die Umbenennung der Tabelle, die Anzeige der Tabelleneigenschaften oder die Entfernung der Tabelle aus dem Modul sein kann.

Klicken Sie auf einen beliebigen Tabellenjoin, um die Joinübersichtsinformationen anzuzeigen, zu denen auch die entsprechenden Schlüssel gehören. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Joinlinie klicken, wird das Kontextmenü mit Optionen für die Bearbeitung oder Löschung des Joins angezeigt.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einzelne oder mehrere Tabellen im Diagramm und dann auf Automatisch anordnen. Das Diagramm wird in Bezug auf die erste ausgewählte Tabelle erneut gezeichnet, sodass Sie den Schwerpunkt auf die ausgewählten Tabellen und ihre Beziehungen legen können.

Wählen Sie im Feld Diagrammeinstellungen das Kontrollkästchen Kardinalität aus, um die Kardinalität von Beziehungen zwischen verschiedenen Tabellen im Datenmodul anzuzeigen. Verschieben Sie den Schieberegler Abgrenzungsgrade. Abhängig von der Position des Schiebereglers stellt das Diagramm verschiedene Beziehungsgrade zwischen den Tabellen dar. Wählen Sie einzelne oder mehrere Tabellen im Diagramm aus und verwenden Sie dann den Fokusmodus, um mit den ausgewählten Tabellen zu arbeiten.

Registerkarte 'Benutzerdefinierte Tabellen'

Die Registerkarte Angepasste Tabellen Symbol, das eine angepasste Tabelle darstellt ist der Hauptbereich für das Erstellen, Anzeigen und Verwalten angepasster Tabellen in einem Datenmodul. Diese Registerkarte wird standardmäßig angezeigt, selbst wenn das Modul keine benutzerdefinierten Tabellen enthält. Klicken Sie auf Benutzerdefinierte Tabelle erstellen, um mit der Erstellung einer neuen Tabelle zu beginnen. Wenn das Datenmodul bereits benutzerdefinierte Tabellen enthält, werden die entsprechenden Tabellennamen beim Anklicken der Registerkarte aufgelistet.

Weitere Informationen finden Sie unter Angepasste Tabellen.

Quellenanzeige

In der Anzeige Quellen Symbol für Quellenansicht werden die Datenquellen angezeigt, die das Datenmodul enthält. Bei den Quellen kann es sich um Datenserver, hochgeladene Dateien, Datasets, Packages und andere Datenmodule handeln.

Mit der Ausnahme von Packages kann eine bestimmte Quelle erweitert werden, um die zugehörigen Tabellen und Spalten anzuzeigen. Ziehen Sie Tabellen auf die Datenmodulanzeige oder auf das Diagramm, um sie dem Datenmodul hinzuzufügen.

Über das Quellenkontextmenü Symbol für Menü für vertikale Aktionenkönnen Sie Aktionen wie das erneute Verlinken von Quellen oder das Aktivieren des Datencachings einleiten.

Validierungsanzeige

Klicken Sie zum Validieren des Datenmoduls auf das Validierungssymbol in der Symbolleiste Validierungssymbol im Ausdruckseditoroder klicken Sie im Kontextmenü des Datenmoduls auf Validieren Symbol für Menü für vertikale Aktionen.

Wenn Fehler erkannt werden, wird das Symbol für fehlgeschlagene Validierung Symbol für fehlgeschlagene Validierung für Tabellen, Spalten, Ausdrücke oder Joins angezeigt. Klicken Sie auf die Fehlersymbole, um die Validierungsnachrichten anzuzeigen. Klicken Sie in den Fehlernachrichten auf das Kopiersymbol Symbol, das die Kopierfunktion in der Nachricht darstellt. , um die Nachrichten zur einfacheren Analyse oder zum Drucken in die Zwischenablage zu kopieren.

Ausdruckseditor

Beim Ausdruckseditor handelt es sich um ein SQL-Bearbeitungstool, das Sie zur Erstellung von Tabellen, Berechnungen, Filtern oder Datengruppen auf SQL-Basis verwenden können.

Sie können Ausdrücke erstellen, indem Sie den Code eingeben oder die Elemente aus der Verzeichnisstruktur des Datenmoduls ziehen. Die Funktionen zur Validierung und Datenvorschau helfen Ihnen, die Ausdrücke schnell zu überprüfen und zu beheben. Zu den Funktionen für die Codebearbeitung gehören: Kommentare einfügen, automatische Vervollständigung der Funktion, Druckmodus, Modus für kontraststarke Anzeige und verschiedene Schriftgrößen. Die Informationsanzeige zeigt Details an und gibt Beispiele für unterstützte Funktionen, die in den Ausdrücken verwendet werden.